Umweltschutz
Biologische Vielfalt bewahren
Der Verlust der Biologischen Vielfalt ist – neben dem Klimawandel – eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die Bundesregierung hat in ihrer Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt Ziele für eine Trendumkehr festgelegt und sich international im Übereinkommen über die Biologische Vielfalt zum aktiven Handeln verpflichtet. Auf europäischer Ebene ist die Biodiversitätsstrategie Bestandteil des European „Green Deal“.
- Biologische Vielfalt – Was ist das?
- Wie ist die Lage der Biologischen Vielfalt?
- Benötigen Wirtschaftsprozesse ökologische Ressourcen?
- Warum ist der Erhalt der Biologischen Vielfalt so wichtig?
- Was können Unternehmen zum Erhalt der Biologischen Vielfalt tun?
- Welche Auswirkungen ergeben sich im Lieferkettenmanagement?
- Wer sind die Partner bei konkreten Aktivitäten?
- Wo erhalten Unternehmen Informationen und Unterstützung?
Biologische Vielfalt – Was ist das?
Die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, ihrer genetischen Grundlagen und ihrer Lebensräume – kurz: die Biologische Vielfalt – ist die Lebensversicherung für heutige und künftige Generationen. Nur durch den Erhalt der Biologischen Vielfalt kann die Natur ihre für den Menschen notwendigen Ökosystemleistungen erbringen. Damit sind die Beiträge von Ökosystemen zum menschlichen Wohlergehen gemeint, wie die Bereitstellung von sauberem Wasser, Nahrungsmitteln und Energieträgern oder die Klimaregulierung und Kohlenstoffspeicherung. Ebenso gehört die Erholungsfunktion der Natur dazu.
Wie ist die Lage der Biologischen Vielfalt?
Die Biologische Vielfalt steht jedoch zunehmend unter Druck. Weltweit wird eine hohe Rate an Artensterben und eine zunehmende Beeinträchtigung von Lebensräumen beobachtet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die Land- und Gewässernutzung und die mit ihr vielfach einhergehende Lebensraumzerstörung, Schadstoffeinträge in die Umwelt, der Klimawandel sowie die intensive Nutzung bis hin zur Übernutzung natürlicher Ressourcen tragen zum Verlust Biologischer Vielfalt bei. Aus diesem Grund ist der Schutz der Biologischen Vielfalt stärker in den Blick von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gerückt und gilt neben dem Klimawandel als die ökologische Herausforderung schlechthin.
Benötigen Wirtschaftsprozesse ökologische Ressourcen?
Auch alle Wirtschaftsprozesse benötigen direkt oder indirekt Ökosystemleistungen. Für die Branchen der Primärwirtschaft, die Rohstoffe aus der Natur erzeugen und gewinnen – Holz für die Möbel- oder Papierindustrie, Getreide für die Lebensmittelproduktion oder Baumwolle für die Textilbranche – erschließt sich dies auf Anhieb. Über die Wertschöpfungsketten sind aber auch alle nachfolgenden Schritte in der Produktion bis hin zum Vertrieb und damit letztlich alle Unternehmen in der Lieferkette auf den Erhalt der Biologischen Vielfalt angewiesen.
Warum ist der Erhalt der Biologischen Vielfalt so wichtig?
Brandenburg verfügt über eine einzigartige Natur. Einige Wirtschaftsbereiche, wie Tourismus und Landwirtschaft, sind unmittelbar vom Erhalt der Natur und der Biologischen Vielfalt abhängig. In anderen Sektoren ist die Betroffenheit nicht immer unmittelbar erkennbar, weil sie in den Vorketten zu suchen ist. Der Verlust der Biologischen Vielfalt hat Auswirkungen auf die Ökosystemdienstleistungen, am bekanntesten durch die Bestäubungsleistungen der Bienen im Obstbau, und somit auch auf unser wirtschaftliches Agieren. Ein Volk von Honigbienen bestäubt pro Tag bis zu 300.000.000 Blüten (kostenlos). Ein Mensch schafft bis zu 10.000 Blüten (gegen Bezahlung). (Quelle DIHK 2023)
Was können Unternehmen zum Erhalt der Biologischen Vielfalt tun?
Freiwilliges Engagement ist gefragt
Allein zum Erhalt der eigenen wirtschaftlichen Grundlagen lohnt es sich für Unternehmen, die Natur nachhaltig zu nutzen und zu schützen. Zahlreiche Verpflichtungen dazu ergeben sich bereits aus den geltenden Gesetzen zum Umweltschutz, die direkt oder indirekt auch zum Erhalt der Biologischen Vielfalt beitragen, sowie durch spezielle naturschutzrechtliche Vorgaben, wie z. B. die Eingriffsregelung. Darüber hinaus kann die Wirtschaft mit freiwilligem Engagement einen wesentlichen Anteil zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen beitragen. Denn Unternehmen haben über ihre Entscheidungen erheblichen Einfluss darauf, wie das Naturkapital genutzt wird – und zwar in Deutschland und über ihre Lieferketten auch weltweit. Sie übernehmen mit ihrem Einsatz für Biodiversität eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe und können zugleich selbst davon profitieren. Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schätzen unternehmerisches Engagement für Biologische Vielfalt, was zur Steigerung der Akzeptanz am Betriebsstandort, in der Bevölkerung und bei Behörden beitragen kann. Außerdem begründen abwechslungsreiche Landschaften einen hohen Erholungs- und Freizeitwert. Sie prägen Betriebsstandorte und das Wohnumfeld der Mitarbeitenden positiv.
Was Unternehmen tun können
Unternehmen bieten sich vielfältige Möglichkeiten, etwas für den Schutz der Biologischen Vielfalt zu tun. Von der naturnahen Gestaltung des eigenen Firmengeländes über die Integration von Biodiversitätsgesichtspunkten in das Umweltmanagement bis zur Durchleuchtung der eigenen Lieferketten und Produktionsschritte – die „passenden“ Maßnahmen hängen immer auch vom eigenen Unternehmen ab.
Welche Auswirkungen ergeben sich im Lieferkettenmanagement?
Eine größere Herausforderung stellt das Lieferkettenmanagement dar. Aktuell wachsen die Ansprüche an ökologisch und sozial nachhaltige Lieferketten. Auch aus diesem Grund tun Unternehmen aller Größen gut daran, beim Thema Biodiversität ein stärkeres Bewusstsein internationaler Zusammenhänge zu entwickeln. Das gilt besonders für den Rohstoffeinkauf. Welche Einflüsse haben Produktion und Produkte auf die Biologische Vielfalt? Wie wirken sie sich vor Ort auf einzelne Arten, auf Böden und andere Bereiche des Naturhaushalts aus – und damit auch auf das Leben der Menschen? Wo kann Naturzerstörung die eigene Rohstoffbasis untergraben?
Wer sind die Partner bei konkreten Aktivitäten?
Partnerschaften mit örtlichen Naturschutzverbänden sind dabei ein wichtiger Baustein und in vielerlei Hinsicht nützlich, um das nötige Fachwissen zu erlangen. Außerdem können Aktionen für und mit den eigenen Mitarbeitenden den Teamgeist stärken und zugleich der Biologischen Vielfalt helfen. Auch in der Unternehmenskommunikation bieten sich viele Ansätze, über die Aktivitäten zu sprechen und Öffentlichkeitsarbeit für das eigene Unternehmen mit Öffentlichkeitsarbeit für die Natur zu verbinden. Um aktiv an einer Trendwende zum Erhalt der Biologischen Vielfalt mitzuarbeiten, können sich Unternehmen zudem untereinander vernetzen und gegenseitig von Best-Practice-Beispielen profitieren. Konkrete und anschauliche Maßnahmen auf eigenen Flächen oder vor der eigenen Haustür sind relativ einfach umzusetzen.
Wo erhalten Unternehmen Informationen und Unterstützung?
Die IHK Potsdam bietet regelmäßig kostenfreie Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um Biodiversität an. Schauen Sie in unseren Veranstaltungskalender.
Im April 2024 ist das „Bündnis für Biodiversität“, das gemeinsam mit dem Projekt "Unternehmen Biologische Vielfalt" der DIHK Service GmbH und der IHK Berlin initiiert wurde mit aktuell 24 Gründungsunternehmen an den Start gegangen. Die IHK Berlin übernimmt im Bündnis die Aufgabe eines regionalen Netzwerk- und Ansprechpartners. Es sind jedochh auch Brandenburger Unternehmen herzlich willkommen.
Die Mitgliedschaft im Bündnis ist ein kostenfreies Angebot. Gemeinsam werden zu den Schwerpunktthemen Lieferkette, Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie zum naturnahen Firmengelände vertiefende Workshops sowie digitale Sprechstunden mit Expert*innen angeboten. Abhängig von Ihren Möglichkeiten sind auch Betriebsbesuche bei Unternehmen geplant, die sich schon für die Biodiversität engagieren. Darüber hinaus stehen unter dem Motto „Ohne Biodiversität kein Business“ kostenfreie Coachings für Unternehmen auf der Agenda.
Das Bündnis wird auf Basis festgelegter Leitlinien arbeiten. Ein wesentlicher Aspekt soll dabei sein, dass sich Unternehmen verpflichten, mindestens eine Maßnahme im Bereich der biologischen Vielfalt umzusetzen bzw. in Gang zu setzen.
Weitere Informationen: