Hundefachwirt/ Hundefachwirtin (IHK)
Ein Hund gibt einem Menschen die Pfote.
- Was ist Ziel der Prüfung?
- Wie gliedert sich die Prüfung?
- Welche Rechtsvorschriften gelten für diese Prüfung?
- Woher bekomme ich meinen Zulassungsbescheid?
- Wann finden die Prüfungen statt? (Prüfungstermine)
- Wie melde ich mich zu dieser Prüfung an?
- Wann werde ich zur Prüfung eingeladen?
- Welche Hilfsmittel kann ich während der schriftlichen Prüfung verwenden?
- Woher bekomme ich Prüfungsaufgaben zum Üben?
- Was kostet diese Prüfung?
- Kann ich noch von der Prüfung zurücktreten, nachdem ich mich angemeldet habe?
- Was muss ich beachten, wenn ich am Prüfungstag krank bin/krank werde?
- Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht bestanden habe?
- Welche Lehrgangsanbieter gibt es?
- Kann ich eine finanzielle Förderung erhalten?
- Woher bekomme ich weitere Informationen?
Was ist Ziel der Prüfung?
Hundefachwirte sind Fach- und Führungskräfte im Dienstleistungsbereich der Hundewirtschaft. Sie übernehmen Sach- und Organisationsaufgaben rund um die Funktionsfelder der Hundeausbildung und Hundeerziehung. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehören neben der Anleitung der Hundebesitzer auch Kostenüberwachung, Qualitätssicherung sowie Arbeitssicherheit des eigenen Unternehmens (z. B. einer Hundeschule, Hundezucht, etc.).
Die Fortbildung zum Hundefachwirt (IHK) ist eine auf die eigene Selbständigkeit abzielende Aufstiegsfortbildung, die den Meistern gleichgestellt ist. Das fachliche Ausgangsniveau basiert auf einer abgeschlossenen dualen Berufsausbildung im Tierbereich (z. B. Tierpfleger, Tierarzthelfer etc.)
Wie gliedert sich die Prüfung?
Prüfungsteile | Handlungsbereiche | Prüfungsdauer | Prüfungstage |
---|---|---|---|
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (WQ) |
1. Volks- und Betriebswirtschaft
2. Recht und Steuern
3. Rechnungswesen
4. Unternehmensführung
|
90 Min. (schriftl.)
90 Min. (schriftl.)
90 Min. (schriftl.)
90 Min. (schriftl.)
|
1. Tag
|
Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ) schriftliche Prüfungen |
Aufgabenstellung 1:
- Dienstleister in der Tierwirtschaft - Neurophysiologie/Ethologie - Lernen und Verhaltensanalyse
Aufgabenstellung 2:
- Professionelle Herangehensweise an Problemverhalten - Kommunikationskompetenzen - Marketing |
180 Min. (schriftl.)
180 Min. (schriftl.)
|
2. Tag
|
Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ) mündliche Prüfung |
Situationsbezogenes Fachgespräch inkl. Präsentation
|
40 Min. (mündl.)
(zzgl. 30 Min. Vorbereitungszeit)
|
3. Tag
|
Weitere Hinweise zu den schriftlichen Prüfungen der Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen (WQ):
Wenn in höchstens einem Qualifikationsbereich eine mangelhafte Leistung erzielt wurde, kann die IHK eine mündliche Ergänzungsprüfung anbieten.
Diese Möglichkeit besteht nicht, wenn eine Leistung mit „ungenügend“ bewertet wurde oder mehrere Bereiche mangelhaft sind.
Die Ergänzungsprüfung ist anwendungsbezogen und dauert in der Regel nicht länger als 15 Minuten.
Die Endnote ergibt sich aus der schriftlichen und der mündlichen Leistung – dabei zählt die schriftliche Bewertung doppelt.
Wenn in höchstens einem Qualifikationsbereich eine mangelhafte Leistung erzielt wurde, kann die IHK eine mündliche Ergänzungsprüfung anbieten.
Diese Möglichkeit besteht nicht, wenn eine Leistung mit „ungenügend“ bewertet wurde oder mehrere Bereiche mangelhaft sind.
Die Ergänzungsprüfung ist anwendungsbezogen und dauert in der Regel nicht länger als 15 Minuten.
Die Endnote ergibt sich aus der schriftlichen und der mündlichen Leistung – dabei zählt die schriftliche Bewertung doppelt.
Weitere Hinweise zu den schriftlichen Prüfungen der Handlungsbezogenen Qualifikationen (HQ):
Die Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist erst nach dem erfolgreichen Ablegen der Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ durchzuführen.
Ein Ausgleich zwischen den beiden schriftlichen Aufgabenstellungen ist möglich.
Die Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist erst nach dem erfolgreichen Ablegen der Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ durchzuführen.
Ein Ausgleich zwischen den beiden schriftlichen Aufgabenstellungen ist möglich.
Weitere Hinweise zu der mündlichen Prüfung:
Zur mündlichen Prüfung wird zugelassen, wer alle schriftlichen Prüfungen bestanden hat.
Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem direkt anschließenden Fachgespräch.
Im Rahmen der Prüfung erstellen Sie eine kurze Präsentation zu einem vorgegebenen Fall. Grundlage ist ein Fallbericht mit Videosequenz zum Thema „Problemhund“, bereitgestellt von der IHK Potsdam. Für die Vorbereitung stehen Ihnen 30 Minuten zur Verfügung. Die Präsentation darf maximal 10 Minuten dauern.
Anschließend folgt ein Fachgespräch (max. 30 Minuten), das sich auf Ihre Präsentation bezieht. Hier zeigen Sie, dass Sie betriebliche Probleme analysieren und passende Lösungen entwickeln können – insbesondere im Bereich „Professionelle Herangehensweise an Problemverhalten“, ggf. ergänzt um weitere Fachthemen.
Zur mündlichen Prüfung wird zugelassen, wer alle schriftlichen Prüfungen bestanden hat.
Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem direkt anschließenden Fachgespräch.
Im Rahmen der Prüfung erstellen Sie eine kurze Präsentation zu einem vorgegebenen Fall. Grundlage ist ein Fallbericht mit Videosequenz zum Thema „Problemhund“, bereitgestellt von der IHK Potsdam. Für die Vorbereitung stehen Ihnen 30 Minuten zur Verfügung. Die Präsentation darf maximal 10 Minuten dauern.
Anschließend folgt ein Fachgespräch (max. 30 Minuten), das sich auf Ihre Präsentation bezieht. Hier zeigen Sie, dass Sie betriebliche Probleme analysieren und passende Lösungen entwickeln können – insbesondere im Bereich „Professionelle Herangehensweise an Problemverhalten“, ggf. ergänzt um weitere Fachthemen.
Welche Rechtsvorschriften gelten für diese Prüfung?
Laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) sind die IHKs zuständige Stelle für die Berufsbildung in den Bereichen der Industrie, des Handels und der Dienstleistungen sowie für die Abnahme der Aus- und Fortbildungsprüfungen.
In der „Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen“ der IHK Potsdam sind die übergreifenden Vorgaben für die Vorbereitung, Organisation und Durchführung dieser Prüfung geregelt. Die "Besondere Rechtsvorschrift (RVS) zum/zur Hundefachwirt (IHK)/ Hundefachwirtin (IHK)“ enthält konkrete Bestimmungen zu Prüfungsinhalten und -teilen, zur Prüfungsdauer sowie zum Bestehen.
Woher bekomme ich meinen Zulassungsbescheid?
Die IHK Potsdam ist örtlich zuständig für Prüfungsbewerber/innen, die im Kammerbezirk der IHK Potsdam an einer Maßnahme der Fortbildung teilnehmen, ihren Wohnsitz haben bzw. in einem Arbeitsverhältnis stehen oder selbstständig tätig sind. Da die IHK Potsdam die einzige Kammer bundesweit ist, die diese Prüfung anbietet, dürfen sich auch alle Prüfungsbewerber/innen außerhalb des Kammerbereichs der IHK Potsdam anmelden.
Wir empfehlen dringend, die Zulassung zur Prüfung vor Beginn eines Vorbereitungslehrganges zu beantragen.
Ihre Zulassung können Sie im IHK-Bildungsportal beantragen - hier geht's zum Portal: #BerufsBildungOnline
Ihre Zulassung können Sie im IHK-Bildungsportal beantragen - hier geht's zum Portal: #BerufsBildungOnline
Die Zulassungsvoraussetzungen sind im § 2 der RVS (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 80 KB) beschrieben. Abhängig von der beruflichen Qualifikation wird eine einschlägige Berufspraxis von zwei bis vier Jahren benötigt. Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben in der Hundewirtschaft haben.
Zulassungsvoraussetzungen | Erforderliche einschlägige Berufspraxis (ohne Ausbildungs-/ Studienzeiten) |
---|---|
Wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf als Tierpfleger/-in, Tierarzthelfer/-in, Pferdewirt/-in und über den Nachweis der Sachkunde gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 8 Buchstabe f Tierschutzgesetz verfügt oder | zwei Jahre |
ein mit Erfolg abgelegtes IHK-Zertifikat als „Hundeerzieher und Verhaltensberater IHK“ und über den Nachweis der Sachkunde gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 8 Buchstabe f Tierschutzgesetz verfügt oder | zwei Jahre |
wer über den Nachweis der Sachkunde gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 8 Buchstabe f Tierschutzgesetz verfügt und über eine zweijährige Berufspraxis und danach mindestens eine zweijährige einschlägige Berufspraxis oder | zwei + zwei Jahre |
wer über den Nachweis der Sachkunde gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 8 Buchstabe f Tierschutzgesetz verfügt oder | fünf Jahre |
wer ein Studium im Bereich Veterinärmedizin, mit Schwerpunkt Kleintier (insbesondere Hunde) abgeschlossen hat. | keine |
Wann finden die Prüfungen statt? (Prüfungstermine)
Wir prüfen regelmäßig - i.d.R. halbjährlich im Frühjahr (März) und Herbst (Oktober). Zuerst finden die schriftlichen Prüfungen statt. Zu einem späteren Zeitpunkt werden dann die situationsbezogenen Fachgespräche durchgeführt.
Prüfungsdurchlauf | Prüfungsteil | Prüfungstermin | Anmeldefrist |
---|---|---|---|
Herbst 2025 | I. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (WQ) | 22.10.2025 | 30.06.2025 |
II. Handlungsbezogene Qualifikationen (HQ) | TBA | ||
Frühjahr 2026 | I. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (WQ) | 25.03.2026 | 31.12.2025 |
II. Handlungsbezogene Qualifikationen (HQ) | TBA | ||
Herbst 2026 | I. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (WQ) | 21.10.2026 | 30.06.2026 |
II. Handlungsbezogene Qualifikationen (HQ) | TBA | ||
Frühjahr 2027 | I. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (WQ) | 17.03.2027 | 31.12.2026 |
Wie melde ich mich zu dieser Prüfung an?
Haben Sie bereits Ihren Zulassungsbescheid, dann lesen Sie hier gern weiter. Andernfalls lesen Sie bitte unter dem Punkt ‘Woher bekomme ich meinen Zulassungsbescheid?’ weiter.
Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung formlos per E-Mail zu. Ein gesondertes Anmeldeformular ist nicht erforderlich.
Wann werde ich zur Prüfung eingeladen?
Die Einladung zur schriftlichen Prüfung inkl. Hilfsmittelliste und Gebührenbescheid wird i. d. R. vier bis sechs Wochen vor dem Prüfungstermin versandt. Die Termine für die mündlichen Prüfungen werden Ihnen gesondert mitgeteilt.
Welche Hilfsmittel kann ich während der schriftlichen Prüfung verwenden?
Eine aktuelle Übersicht der von Ihnen zur schriftlichen Prüfung im jeweiligen Handlungsbereich mitzubringenden Hilfsmittel (Hilfsmittelliste), erhalten Sie von uns mit der Einladung zur schriftlichen Prüfung.
Mit den genannten Gesetzestexten sollten Sie bereits während Ihrer Prüfungsvorbereitung arbeiten. In der Prüfung dürfen nur unkommentierte Fassungen von Gesetzestexten verwendet werden.
Klebezettel, Unterstreichungen und Anmerkungen, soweit es sich ausschließlich um Querverweise auf andere Paragraphen handelt, sind zulässig.
Die aktuelle Hilfsmittelliste für den Prüfungsteil WQ finden Sie auf der Homepage der DIHK Bildungs-GmbH “Wirtschaftsbezogene Qualifikationen” im Downloadbereich.
Woher bekomme ich Prüfungsaufgaben zum Üben?
Die Prüfungsaufgaben der vergangenen Jahre werden nicht veröffentlicht bzw. über die IHKs vertrieben! Relevante Prüfungsthemen werden im Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung über unseren Fachbereich Bildungsdienstleister behandelt.
Was kostet diese Prüfung?
Die Prüfungsgebühren beträgt insgesamt 595,00 EUR. Für den Basisteil und den Handlungsteil werden jeweils 210,00 EUR und für den mdl. Teil 175,00 EUR erhoben. Für eine Wiederholungsprüfung fallen die Gebühren erneut an. Den vollständigen aktuellen Gebührentarif der IHK Potsdam finden Sie hier. Die Gebühr gliedert sich folgt auf:
Prüfungsteile | Handlungsbereiche | Prüfungsdauer | Gebühr |
---|---|---|---|
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (WQ) |
1. Volks- und Betriebswirtschaft
2. Recht und Steuern
3. Rechnungswesen
4. Unternehmensführung
|
90 Min. (schriftl.)
90 Min. (schriftl.)
90 Min. (schriftl.)
90 Min. (schriftl.)
|
70,00 EUR
70,00 EUR
70,00 EUR
70,00 EUR
|
Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ) schriftliche Prüfungen |
Aufgabenstellung 1:
- Dienstleister in der Tierwirtschaft - Neurophysiologie/Ethologie - Lernen und Verhaltensanalyse
Aufgabenstellung 2:
- Professionelle Herangehensweise an Problemverhalten - Kommunikationskompetenzen - Marketing |
180 Min. (schriftl.)
180 Min. (schriftl.)
|
110,00 EUR
110,00 EUR
|
Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ) mündliche Prüfung |
Situationsbezogenes Fachgespräch inkl. Präsentation
|
40 Min. (mündl.)
(zzgl. 30 Min. Vorbereitungszeit)
|
175,00 EUR
|
Kann ich noch von der Prüfung zurücktreten, nachdem ich mich angemeldet habe?
Ein Rücktritt (Prüfung wird endgültig abgesagt) oder eine Rückstellung (Prüfungstermin soll verschoben werden) ist möglich. Dazu muss Ihre schriftliche Erklärung (E-Mail, Fax oder Brief) über den Rücktritt oder über die Rückstellung vor Prüfungsbeginn bei unserem Prüfungssachbearbeiter (siehe rechte Kontaktbox) vorliegen. In dem Fall gilt die Prüfung als nicht abgelegt. Fehlen Sie zur Prüfung oder zu einem Prüfungsteil unentschuldigt wird die Prüfung/der Prüfungsteil mit 0 Punkte = ungenügend bewertet.
Im Falle eines Rücktritts oder eines Fehlens, fallen prozentuale Anteile der Prüfungsgebühren an. Diese richten sich nach dem Zeitpunkt des Rücktritts:
Rücktritt nach Anmeldefrist bis 4 Wochen vor Prüfungsbeginn | 30 % |
Rücktritt weniger als 4 Wochen vor Prüfungsbeginn | 50 % |
Entschuldigtes Fernbleiben | 50 % |
Unentschuldigtes Fernbleiben | 100 % |
Was muss ich beachten, wenn ich am Prüfungstag krank bin/krank werde?
Wenn Sie am Prüfungstag krank sind oder ein anderer wichtiger Grund für Ihre Nichtteilnahme vorliegt, ist unverzüglich die IHK zu informieren. Als Nachweis benötigen wir im Krankheitsfall die Kopie Ihres Krankenscheines, die Bescheinigung Ihres Krankenhausaufenthaltes oder ein ärztliches Attest als E-Mail-Anhang, Fax oder per Brief. Die versäumten Prüfungsleistungen können dann zu einem späteren Termin nachgeholt werden.
Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht bestanden habe?
Sollten Sie einzelne Handlungsbereiche in der schriftlichen Prüfung, eine mündliche Ergänzungsprüfung oder das Fachgespräch nicht bestanden haben, erhalten Sie mit der Post immer einen schriftlichen Prüfungsbescheid mit Rechtsmittelbelehrung und, sofern es nicht die letzte Wiederholungsmöglichkeit war, auch ein Anmeldeformular für die Wiederholungsprüfung.
Prüfungsteile, die nicht bestanden sind, können zweimal wiederholt werden. In der Wiederholungsprüfung kann der Prüfungsteilnehmer auf Antrag von der Prüfung in den einzelnen Fächern befreit werden, in denen der Prüfungsausschuss mindestens ausreichende Leistungen festgestellt hat. Eine solche Anrechnung ist aber nur möglich, wenn sich der Bewerber innerhalb von zwei Jahren nach der nicht bestandenen Prüfung zur Wiederholungsprüfung anmeldet.
Welche Lehrgangsanbieter gibt es?
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, auf alle Anbieter hinzuweisen, die Vorbereitungslehrgänge auf öffentlich-rechtliche Prüfungen anbieten und uns über diese informieren. Anfragen über Lehrgangskosten, Dauer usw. bitten wir direkt an die Lehrgangsträger zu richten.
Eine Übersicht der Lehrgangsanbieter finden Sie im Weiterbildungs-Informations-System (WIS), dem regionalen Portal für Berlin auf WDB Suchportal sowie dem Nationalen Onlineportal für berufliche Weiterbildung | mein NOW.
Eine Übersicht der Lehrgangsanbieter finden Sie im Weiterbildungs-Informations-System (WIS), dem regionalen Portal für Berlin auf WDB Suchportal sowie dem Nationalen Onlineportal für berufliche Weiterbildung | mein NOW.
Kann ich eine finanzielle Förderung erhalten?
Infos zur finanziellen Förderung Ihrer Fortbildung
Woher bekomme ich weitere Informationen?
Im Weiterbildungs-Informations-Systems (WIS) und beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) finden Sie Informationen. Für Ihre Fragen zu dieser Prüfung steht Ihnen unser Prüfungssachbearbeiter unter den rechts zu findenden Kontaktdaten gern zur Verfügung.