Ausbildung

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Arbeitsgebiet
Kaufleute im Einzelhandel sind in Handelsunternehmen mit unterschiedlichen Größen, Betriebsformen und Sortimenten oder als selbstständige Kaufleute tätig. Die Verkaufstätigkeit ist der Mittelpunkt ihres kaufmännischen Aufgabenfeldes. Darüber hinaus steuern sie den Waren- und Datenfluss in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben. Weitere Aufgaben können in den Tätigkeitsfeldern Warenwirtschaft, Sortimentsgestaltung, Marketing, Handelslogistik, Beschaffung und Warenannahme, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Controlling und E-Commerce wahrgenommen werden. Kaufleute im Einzelhandel unterstützen Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher und kundenorientierter Sicht von der Beschaffung bis zum Verkauf.
Branchen / Betriebe
Unternehmen des Einzelhandels
Berufliche Fähigkeiten
Kaufleute im Einzelhandel
  • verkaufen Waren und Dienstleistungen,
  • informieren und beraten Kunden und bieten Service an,
  • setzen Warenkenntnisse ein,
  • wirken bei der Sortimentsgestaltung mit,
  • platzieren und präsentieren Waren im Verkaufsraum,
  • wirken bei Maßnahmen der Verkaufsförderung mit,
  • kontrollieren und pflegen Warenbestände,
  • bedienen die Kasse und rechnen die Kasse ab,
  • wirken bei der Warenannahme und –kontrolle mit,
  • zeichnen Waren aus und lagern sie,
  • ermitteln den Warenbedarf,
  • beschaffen Waren,
  • wirken bei logistischen Prozessen im Unternehmen mit,
  • werten Kennziffern und Statistiken für die Erfolgskontrolle aus und leiten Maßnahmen daraus ab,
  • wirken bei der Planung und Organisation von Arbeitsprozessen mit,
  • planen den Personaleinsatz im eigenen Arbeitsbereich,
  • arbeiten team-, kunden- und prozessorientiert und setzen dabei ihre Service- und Dienstleistungskompetenz ein,
  • wenden Informations- und Kommunikationstechniken an.

Ausbildungsschwerpunkte

Die Modernisierung der beiden Einzelhandelsberufe Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel konnte sich auf ein seit 2004 bewährtes Struktursystem stützen. Diese wurde an die aktuellen und absehbaren Anforderungen an eine qualifizierte Verkaufs- und kaufmännische Tätigkeit im stationären Einzelhandel angepasst, der aufgrund der zunehmenden Digitalisierung des Handels und der anhaltenden Dynamik des E-Commerce zunehmend auch von Multi-Channel-Konzepten geprägt wird.

Inhaltliche Neuerungen betreffen insbesondere
  • die Weiterentwicklung der Wahlqualifikation „IT-Anwendungen“ zu „Onlinehandel“,
  • die Konkretisierung der Anforderungen an Warenkenntnisse im Pflichtbereich und in den beratungsorientierten Wahlqualifikationen,
  • die Präzisierung der Mindestanforderungen an Breite und Tiefe eines Warensortiments, das für die Berufsausbildung festgelegt wird,
  • die stärkere Berücksichtigung des Modells der vollständigen Handlung in die Lernziele der Berufsbildposition.

Das Berufsbild für den Beruf Kaufmann/-frau im Einzelhandel enthält folgende Positionen:
Wahlqualifikationsübergreifende, berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Waren- und Dienstleitungsangebot des Ausbildungsbetriebes
  • Warenpräsentation und Werbemaßnahmen
  • Preiskalkulation
  • Warenbestandskontrolle
  • Warenannahme und –lagerung
  • Verkaufen von Waren
  • Servicebereich Kasse
  • Einzelhandelsprozesse
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in einer Wahlqualifikation
  1. Sicherstellung der Warenpräsenz,
  2. Beratung von Kunden,
  3. Kassensystemdaten und Kundenservice und
  4. Werbung und Verkaufsförderung
Eine der Wahlqualifikationen ist im Ausbildungsvertrag auszuweisen. Der zeitliche Richtwert für die Wahlqualifikation beträgt 12 Wochen.
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in drei Wahlqualifikationen
  1. Beratung von Kunden in komplexen Situationen,
  2. Beschaffung von Waren,
  3. Warenbestandssteuerung,
  4. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle,
  5. Marketingmaßnahmen,
  6. Onlinehandel,
  7. Mitarbeiterführung und –entwicklung und
  8. Vorbereitung unternehmerischer Selbstständigkeit
Drei der Wahlqualifikationen sind im Ausbildungsvertrag auszuweisen, darunter mindestens eine aus den Nummern 1 bis 3. Der Zeitliche Richtwert für eine Wahlqualifikation beträgt 13 Wochen.
Wahlqualifikationsübergreifende, integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  1. Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften,
  2. Bedeutung und Struktur des Einzelhandels und des Ausbildungsbetriebes,
  3. Information und Kommunikation,
  4. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und
  5. Umweltschutz

Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Inkrafttreten:
1. August 2017
Verordnung vom 13. März 2017
Berufsschulen:
(abhängig von der Branche des ausbildenden Betriebes)
Unterrichtsform: Block- oder Teilzeitunterricht (Tageweise pro Woche)
OSZ "Pritzwalk"
An der Promenade
16928 Pritzwalk
Tel. 03395 76410
Fax 03395 764118

OSZ "Ostprignitz-Ruppin"
Ruppiner Allee 39
16816 Neuruppin
Tel. 03391 769-0
Fax 03391 769-247

OSZ "Oberhavel 1" Wirtschaft
Wesendorfer Weg 39
16792 Zehdenick
Tel. 03307 4676-0
Fax 03307 467622

OSZ "Havelland"
Berliner Allee 6
14662 Friesack
Tel. 033235 44200
Fax 033235 44222

OSZ "Werder"
Altenkirch Weg 6 - 8
14542 Werder
Tel. 03327 6687-0
Fax 03327 6687-60

OSZ "Teltow-Fläming"
An der Stiege 1
14943 Luckenwalde
Tel. 03371 40100
Fax 03371 401012

OSZ "Potsdam II" Wirtschaft und Verwaltung
Zum Jagenstein 26
14478 Potsdam
Tel. 0331 2897200
Fax 0331 2897201

OSZ "Alfred Flakowski" Wirtschaft
Caasmannstr. 11
14470 Brandenburg an der Havel
Tel. 03381 3209333
Fax 03381 3209351
Fortbildungsmöglichkeiten:
Handelsassistent/ Handelsassistentin
Fachkaufmann/ Fachkauffrau (Div. Fachrichtungen)
Handelsfachwirt/ Handelsfachwirtin
Betriebswirt (IHK)/ Betriebswirtin (IHK)
zuständig für Ausbildungsberatung:
Maxi Fiedler, Tel. 0331 2786-428
zuständig für Prüfung:
Yvonne Poser, Tel. 0331 2786-418