Ausbildung
Kaufmann/-frau im E-Commerce
Arbeitsgebiet
Der Beruf Kaufmann/-frau im E-Commerce wird schwerpunktmäßig im Handel (Einzel-, Groß- und Außenhandel) ausgebildet werden. Er kann aber auch für andere Branchen wie touristische Unternehmen, Dienstleistungsanbieter oder Hersteller, die ihre Angebote online vertreiben, infrage kommen.
Branchen/Betriebe
- Einzelhandel
- Großhandel
- Dienstleistungen
- Tourismuswirtschaft (Portalbetreiber bzw. -nutzer)
- Logistik- und Mobilitätsdienstleistungen
- Finanzdienstleistungen (Banken/Versicherungen)
Berufliche Fähigkeiten
Der Kaufmann/-frau E-Commerce legt Angebotsregeln fest, wählt Bezahlsysteme aus, setzt Testmethoden ein und wertet diese aus. Die angehenden Fachkräfte setzen agile Arbeitsweisen ein und nehmen die Planung, Umsetzung und Auswertung von Projekten vor. Dazu gehört auch die Beschaffung und Auswertung von englischsprachigen Informationen. Weitere Schwerpunkte legt die Ausbildung auf die Kundenkommunikation über verschiedene Kanäle, die Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen des Online-Marketings, das Planen und Optimieren der Customer Journey sowie die Anbahnung und Abwicklung von Online-Waren- und Dienstleistungsverträgen (inkl. der Organisation von Rückabwicklungsprozessen). Zudem erwerben die angehenden Kaufleute der dreijährigen Ausbildung Know-how für den Einsatz kennzahlenbasierter Instrumente der kaufmännischen Steuerung und zur Durchführung von Kundenwertanalysen.
Abschlussprüfung
Schriftlichte Prüfung
Der Prüfungsbereich Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung (Teil 1 der Prüfung) findet in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres statt und bezieht sich auf die Ausbildungsinhalte der ersten 15 Monate.
Der zweite Teil der schriftlichen Abschlussprüfung findet zum Ende der Ausbildung statt. Dort werden die Bereiche Geschäftsprozesse im E-Commerce, Kundenkommunikation im E-Commerce sowie Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft.
Der Prüfungsbereich Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung (Teil 1 der Prüfung) findet in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres statt und bezieht sich auf die Ausbildungsinhalte der ersten 15 Monate.
Der zweite Teil der schriftlichen Abschlussprüfung findet zum Ende der Ausbildung statt. Dort werden die Bereiche Geschäftsprozesse im E-Commerce, Kundenkommunikation im E-Commerce sowie Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft.
Das Fachgespräch
Grundlage für das Fachgespräch ist ein max. dreiseitiger Report, die der Prüfling über eine durchgeführte betriebliche Fachaufgaben anfertigt. Der Report muss gemäß dem Leitfaden erstellt werden und das darin benannte Deckblatt verwendet werden. Der Report ist bis zum Teil 2 der schriftlichen Prüfung hier hochzuladen. Die Zugangsdaten werden an die Prüflinge postalisch versandt.
Grundlage für das Fachgespräch ist ein max. dreiseitiger Report, die der Prüfling über eine durchgeführte betriebliche Fachaufgaben anfertigt. Der Report muss gemäß dem Leitfaden erstellt werden und das darin benannte Deckblatt verwendet werden. Der Report ist bis zum Teil 2 der schriftlichen Prüfung hier hochzuladen. Die Zugangsdaten werden an die Prüflinge postalisch versandt.
Ausbildungsdauer:
|
3 Jahre
|
Inkrafttreten:
|
1. August 2018 Verordnung vom 13. Dezember 2017 |
Berufsschulen:
(abhängig von der Branche des
ausbildenden Betriebes) |
OSZ Werder Abteilung 3 Altenkirchweg 6 - 8 14542 Werder Tel: 03327 6687-17 Mail: schoenbrunn@osz-werder.de |
Fortbildungsmöglichkeiten:
|
Handelsfachwirt(in) Wirtschaftsfachwirt(in) Fachwirt(in) im E-Commerce ist in der Planung |
Alle Prüfungstermine auf einen Blick.
|