Baugeräteführer/-in
- Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
- Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
- Wie lange dauert die Ausbildung?
- Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
- Welche ist die zuständige Berufsschule?
- Wie läuft die Prüfung ab?
- Wann findet die Prüfung statt?
- Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
- Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
Baugeräteführer/innen sind vor allem bei Betrieben und Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus sowie Straßen- und Spezialtiefbaus beschäftigt.
Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
-
Berufsbildung,
-
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
-
Arbeits- und Tarifrecht,
-
Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung,
-
Arbeitsplanung,
-
Einrichten und Sichern von Baustellen, Arbeits- und Schutzgerüsten,
-
Verarbeiten von Bau- und Bauhilfsstoffen,
-
Arbeiten in der Bautechnik,
-
Handhaben von Vermessungsgeräten,
-
Be- und Verarbeiten von Metallen und Kunststoffen,
-
Handhaben von Bauteilen, Baugruppen und Systemen von Baugeräten,
-
Inbetriebnehmen, Führen und Außerbetriebnehmen von Baugeräten,
-
Warten von Baugeräten, Verwenden von Kraft- und Schmierstoffen sowie von Hydraulikölen,
-
Feststellen von Störungen sowie Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung an Baugeräten,
-
Instandsetzen von Bauteilen und Baugruppen.
Besuch einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte (ÜAZ Brandenburg/Havel):
-
Ausbildungsjahr 16 Wochen
-
Ausbildungsjahr 14 Wochen
-
Ausbildungsjahr 6 Wochen
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Regelausbildungszeit ist 3 Jahre.
Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum Baugeräteführer zur Baugeräteführerin vom 12. Mai 1997.
Inkrafttreten: 01.08.1997
Welche ist die zuständige Berufsschule?
Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen
|
Zuständige Berufsschule
|
Beschulungsform
|
---|---|---|
|
OSZ Havelland
Schulteil Friesack
Berliner Allee 6
14662 Friesack
|
Wochenblock
|
Wie läuft die Prüfung ab?
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Zwischenprüfung
Prüfungsteil | Dauer |
---|---|
Schriftlicher Teil
|
180 Minuten
|
Praktischer Teil
|
6 Stunden
|
Abschlussprüfung
Prüfungsteil | Dauer |
---|---|
Schriftlicher Teil
|
360 Minuten
|
Praktischer Teil
|
7 Stunden
|
Ablauf der mündlichen/praktischen Prüfung
Der Prüfling soll in der praktischen Prüfung in insgesamt höchstens sieben Stunden drei
Arbeitsproben durchführen. Für die Arbeitsproben kommen insbesondere in Betracht:
-
Aufnehmen und zielgenaues Absetzen einer Last auf bestimmte Entfernung durch Inbetriebnehmen, Führen und Außerbetriebnehmen eines Baugerätes im Hebezeugeinsatz,
-
Ausheben einer Baugrube und Herstellen einer Grabensohle durch Inbetriebnehmen,
-
Führen und Außerbetriebnehmen eines Baugerätes,
-
Anlegen einer Böschung durch Inbetriebnehmen, Führen und Außerbetriebnehmen eines Baugerätes,
-
Verlegen und Zusammenfügen von Fertigteilen durch Inbetriebnehmen, Führen und Außerbetriebnehmen eines Baugerätes,
-
Umrüsten eines Baugeräts sowie Inbetriebnehmen und Außerbetriebnehmen des Baugerätes,
-
Verladen eines selbstfahrenden Baugeräts sowie Inbetriebnehmen, Führen und Außerbetriebnehmen des Baugerätes oder
-
Eingrenzen, Bestimmen und Beheben von Fehlern und Störungen an mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betriebenen Baugruppen
Zusatzqualifikation
Laut Ausbildungsordnung ist keine Zusatzqualifikation möglich. (weitere Infos)
Wann findet die Prüfung statt?
Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
Prüfungsart | Prüfungszeitpunkt |
---|---|
Zwischenprüfung
|
Im vierten Ausbildungshalbjahr
|
Abschlussprüfung
|
Am Ende der Berufsausbildung
|
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle (IHK Potsdam) festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen:
Die Termine der mündlichen/praktischen Prüfung teilt die zuständige Stelle (IHK Potsdam) 4-6 Wochen vor Termin mit.
Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 4 zugeordnet.
Welche Fortbildungsmöglichkeiten habe ich?
Fortbildung | Einordnung im DQR |
---|---|
Baumaschinenmeister/-in (Geprüfter/-)
|
DQR 6
|