Bäcker/-in
- Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
- Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
- Wie lange dauert die Ausbildung?
- Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
- Welche ist die zuständige Berufsschule?
- Wie läuft die Prüfung ab?
- Wann findet die Prüfung statt?
- Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
Welche Arbeitsgebiete sind typisch für den Beruf?
Bäcker/Bäckerinnen arbeiten sowohl im Nahrungsmittelhandwerk als auch in der Nahrungsmittelindustrie, z.B. in Großbäckereien. Beschäftigung finden sie auch in Spezial- und Diät-Bäckereien sowie in der Gastronomie und im Catering.
Welche beruflichen Fähigkeiten werden erlangt?
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
-
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
-
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
-
Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz,
-
Umweltschutz,
-
Umsetzen von Hygienevorschriften,
-
Umgehen mit Informations- und Kommunikationstechniken,
-
Vorbereiten von Arbeitsabläufen; Arbeiten im Team,
-
Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen,
-
Kundenberatung und Verkauf,
-
Handhaben von Anlagen, Maschinen und Geräten,
-
Lagern und Kontrollieren von Lebensmitteln, Verpackungsmaterialien und Betriebsmitteln,
-
Herstellen von Weizenbrot und Weizenkleingebäck,
-
Herstellen von Brot und Kleingebäck,
-
Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen,
-
Herstellen und Weiterverarbeiten von Massen,
-
Herstellen und Verarbeiten von Überzügen, Füllungen und Cremes,
-
Herstellen von Partykleingebäck,
-
Herstellen von Süßspeisen,
-
Entwerfen und Herstellen von Torten und Desserts,
-
Herstellen von Backwarensnacks,
-
Herstellen von kleinen Gerichten unter Verwendung frischer Rohstoffe.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Regelausbildungszeit ist 3 Jahre (36 Monate).
Nach welcher Ausbildungsordnung wird ausgebildet?
Die Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum Bäcker/ zur Bäckerin vom 21.04.2004.
Inkrafttreten: 01.08.2004
Welche ist die zuständige Berufsschule?
Für Ausbildungsunternehmen in Landkreisen
|
Zuständige Berufsschule
|
Beschulungsform
|
---|---|---|
|
Berufliche Schule B 11 Nürnberg
Deumentenstraße 1
90489 Nürnberg
|
Wochenblock
|
Wie läuft die Prüfung ab?
Zwischenprüfung zur Ermittlung des Ausbildungsstandes.
Zwischenprüfung
Prüfungsteil | Dauer |
---|---|
Schriftlicher Teil
|
180 Minuten
|
Praktischer Teil
|
5 Stunden
|
Abschlussprüfung
Prüfungsteil | Dauer |
---|---|
Schriftlicher Teil
|
360 Minuten
|
Praktischer Teil
|
7 Stunden
|
Zusatzqualifikation
Laut Ausbildungsordnung ist keine Zusatzqualifikation möglich.
Wann findet die Prüfung statt?
Die Prüfungszeitpunkte sind in der Ausbildungsordnung geregelt:
Prüfungsteil | Prüfungszeitpunkt |
---|---|
Zwischenprüfung
|
vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahr
|
Abschlussprüfung
|
am Ende der Berufsausbildung
|
Die Prüfungszeitpunkte werden durch die zuständige Stelle (IHK Potsdam) festgelegt. Die festgelegten Prüfungszeitpunkte werden mit Eintragungsbestätigung des Ausbildungsvertrages mitgeteilt.
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Terminen statt. Informationen zu Prüfungsterminen:
Die Termine der mündlichen/praktischen Prüfung teilt die zuständige Stelle (IHK Potsdam) 4-6 Wochen vor Termin mit.
Wie ist der Berufsabschluss dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zuzuordnen?
Dieser Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 4 zugeordnet.