IHK - wieso, weshalb, warum?
Ob groß oder klein, ob an der Küste oder in den Bergen – überall dort, wo es Unternehmen gibt, ist auch die nächste Industrie- und Handelskammer (IHK) nicht weit entfernt – insgesamt 79 Mal in Deutschland. Als leistungsfähiges Netzwerk und starke Stimme der Betriebe sind wir Impulsgeber für Wachstum und Wohlstand. Fragen zu unserer Organisation? Hier finden Sie Antworten.
- Die IHK als Netzwerk und Stimme
- Das Leistungsprofil der IHK
- Unterstützung in jeder Unternehmensphase
- Start ins Berufsleben – Fachkräfte für morgen sichern
- Die Selbstverwaltung – Unabhängig und eigenverantwortlich
- Was bringt Ihnen die IHK-Mitgliedschaft?
- Warum besteht in der IHK eine gesetzliche Mitgliedschaft?
- Haben in den IHKs nur die Großen das Sagen?
- Wie wird die Demokratie in der IHK gewährleistet?
- Welchen Einfluss haben kleine und mittlere Unternehmen in der IHK?
- Was tun die IHKs für kleine Unternehmen?
- Bestimmen bei den IHKs nicht immer die gleichen Personen die Richtung?
- Wie berechnet sich der Mitgliedsbeitrag?
- Können die IHKs nicht erst einmal ihre Kosten senken, bevor sie ihre Mitgliedsunternehmen belasten?
- Warum sind die IHK-Beiträge von Region zu Region unterschiedlich?
- Warum müssen nicht alle Unternehmen Beiträge zahlen?
- Wie können sich Unternehmen über die Leistungen der IHKs informieren?
Die IHK als Netzwerk und Stimme
Wie sind die Stimme der Unternehmen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit und vor Ort Bindeglied zwischen Betrieben und Gesellschaft. Wir setzten uns für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen in den Regionen ein, vertreten Positionen zu relevanten Themen und engagieren uns für die Interessen unserer Mitglieder. Wir fördern den Austausch, stärken das Unternehmertum und die Region insgesamt. Und wir sorgen dafür, dass die regionalen Interessen der Wirtschaft auch in Berlin und Brüssel gehört werden.
Das IHK-Netzwerk bieten Zugang zu Expertenwissen, Geschäftskontakten und Förderprogrammen.
Das Leistungsprofil der IHK
- Vertretung der Wirtschaft bei Politik und Verwaltung: Wir setzen uns für bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen ein – unter anderem mit Stellungnahmen zu Entscheidungen von Politik und Verwaltung, die Auswirkungen haben auf Betriebe in der Region, auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
- Übernahme staatlicher Aufgaben in Selbstverwaltung: Wir organisieren die berufliche Aus- und Fortbildung, nehmen Sachkundeprüfungen ab und verantworten die öffentliche Bestellung von Sachverständigen.
- Beratung von öffentlichen Entscheidungsträgern: Wir beraten unter anderem bei Infrastrukturprojekten und bei der Planung von Hilfsprogrammen in Krisensituationen.
- Vermittlung aktueller wirtschaftsrelevanter Themen: Wir informieren Unternehmen zu Themen wie Green Economy, Lieferkettendiversifizierung oder Innovationspolitik.
- Dienstleistungen für den Unternehmensalltag: Wir unterstützen unter anderem mit Rechtsauskünften, geben Hinweise zur Produkt- und Lebensmittelsicherheit und beantworten Fragen zum Gütertransport.
Konkret heißt das:
- Wenn die IHK zum Beispiel dafür sorgt, dass die Verkehrsanbindung an die Innenstadt verbessert wird, kann sich jeder freuen, der dort ein Geschäft hat.
- Oder wenn sich die IHKs über ihre Dachorganisation, die DIHK, in Berlin gegen Steuererhöhungen einsetzen, dann ist das für die Unternehmen in ganz Deutschland gut.
- Existenzgründer können mit ihrer IHK die Geschäftsidee erörtern. Sie erhalten Hilfestellung beim Businessplan, wichtige Branchendaten, Tipps für das Bankgespräch und Hilfe bei Förderanträgen.
- Wer in ein ausländischen Markt Fuß fassen möchte, kann über seine IHK das komplette Netzwerk der Auslandshandelskammern (AHKs) mit Büros in über 80 Ländern nutzen.
Unterstützung in jeder Unternehmensphase
Die IHKs sind an Ihrer Seite – egal, an welchem Punkt sich ihr Unternehmen derzeit befindet.
In der Gründungsphase unterstützen wir Sie beispielsweise bei einem Businessplan oder mit Informationen zu steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Sie erhalten in der Betriebsphase bei uns Rechtsinformationen, beispielsweise zum Ausbildungs- und Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht oder Handelsrecht. Oder wir beraten zu Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen sowie für Expansion im In- und Ausland.
Genauso beraten wir zu Programmen, Finanzierungen und Förderungen bei Unternehmensnachfolgen.
Alle IHKs zusammen kommen so pro Jahr auf 1,5 Millionen Außenwirtschaftsbescheinigungen, 430.000 Rechtsauskünfte, 94.000 Unternehmensbesuche und 144.000 Einstieggespräche für Existenzgründerinnen und -gründer.
Start ins Berufsleben – Fachkräfte für morgen sichern
Die Ausbildung von gut qualifizierten Nachwuchskräften ist für die deutsche Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Die IHKs begleiten Unternehmer, Auszubildende und Lehrstellensuchende bei allen Fragen rund um die Ausbildung. Diese Aufgabe wird in den IHKs zu einem großen Teil unter Mitwirkung von Ehrenamtlichen wahrgenommen.
Die IHKs sind zuständig für 250 der mehr als 320 anerkannten Ausbildungsberufe in Deutschland. Ob im Bereich Verwaltung, Dienstleistung, Handel, Produktion, Mechatronik oder digitale Infrastruktur – die Vielfalt der IHK-Berufe ist enorm.
Aktuell sind mehr als 1,2 Millionen Menschen in Deutschland in einer Berufsausbildung, davon gut 700.000 in IHK-Berufen.
Die Selbstverwaltung – Unabhängig und eigenverantwortlich
Die IHKs sind öffentlich rechtliche Körperschaften. In wirtschaftlicher Selbstverwaltung erfüllen sie eigenverantwortlich zahlreiche Aufgaben, die ihnen der Staat anvertraut hat. Die Idee dahinter: Die Wirtschaft kann viele Angelegenheiten, die sie betreffen, selbst regeln.
Ohne die IHKs müsste der Staat beispielsweise die duale Ausbildung organisieren, mit zusätzlichem Verwaltungs- und Bürokratieaufwand für die Betriebe.
Als IHK-Mitglied können Sie sich aktiv einbringen, zum Beispiel in der IHK Vollversammlung oder in den IHK-Ausschüssen.
Dazu einige Zahlen:
Die Vollversammlungen sind die wichtigsten Gremien der IHKs – hier sind insgesamt mehr als 5200 Unternehmerinnen und Unternehmer ehrenamtlich engagiert. In diesen “Parlamenten der regionalen Wirtschaft” können Sie über den Kurs ihre jeweiligen IHK mitbestimmen, zum Beispiel in Finanz- und Grundsatzfragen.
Insgesamt sind in den IHKs mehr als 200.000 Menschen ehrenamtlich aktiv, davon allein rund 165.000 als ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer, andere in Fach- und Regionalausschüssen und in vielen weiteren Funktionen.
Was bringt Ihnen die IHK-Mitgliedschaft?
Als IHK bieten wie Ihnen eine Plattform für den Austausch – unabhängig von der Branche oder Größe Ihres Unternehmens oder der Erfahrung, die Sie mitbringen. Wir bündeln die Interessen und tragen sie nach außen. So profitiert jedes Unternehmen davon, dass die lokale IHK für die Wirtschaft in der Region einsetzt.
Wir wirken auch über die Region hinaus, über unsere Dachorganisation, die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Berlin. Die DIHK engagiert sich für eine faire Besteuerung und setzt sich für leichtere Unternehmensgründungen ein. Oder sie macht sich für gut qualifizierte Fachkräfte und für bezahlbare Energie stark.
Warum besteht in der IHK eine gesetzliche Mitgliedschaft?
Die IHKs werden von den Unternehmen getragen und finanziert. Dadurch können wir gewährleisten, dass unsere Arbeit ausschließlich auf die Interessen der Mitglieder ausgerichtet ist. Die gesetzliche Mitgliedschaft ermöglicht es, die Interessen aller Unternehmen (also der gesamten gewerblichen Wirtschaft) zu berücksichtigen – und nicht nur die Einzelinteressen einiger Großunternehmen oder Branchen.
Die gesetzliche Mitgliedschaft ist die Grundlage, dass die IHKs die Gewerbetreibenden ihrer Region gleichberechtigt vertreten können. Denn das kann nur funktionieren, wenn alle mitmachen und sich an der Finanzierung beteiligen.
Hinzu kommt: Die Beiträge der IHK-Mitglieder vermeiden höhere Steuern und Abgaben. Denn wir ersetzten staatliche Verwaltung, beispielhaft in der Berufsausbildung oder der Förderung des Exports. Ohne die IHKs müsste der Staat diese Aufgaben mit zusätzlichem Verwaltungs- und Kostenaufwand selbst erledigen.
Die solidarische Finanzierung der Aufgaben der IHKs sichert zudem die Unabhängigkeit vom Staat und bietet den größtmöglichen Gestaltungsspielraum, um die deutsche Wirtschaft zu stärken.
Die Beiträge orientieren sich an der Leistungskraft der Unternehmen. Rund 40% der IHK-Mitgliedsunternehmen zahlen keinen Beitrag, weil ihr Gewinn zu gering ist. Übrigens: Der durchschnittliche Jahresbeitrag liegt bei knapp 450 Euro pro Unternehmen – das sind weniger als 40 Euro im Monat.
Umfangreiche Zahlen, Daten und Fakten zur Leistungen und Beitragen der IHK finden Sie in unserm Transparenzportal “IHK-Transparent”.
Haben in den IHKs nur die Großen das Sagen?
Nein. Jedes IHK-Mitglied hat bei Wahlen seiner IHK eine Stimme. Das gilt unabhängig davon, ob Sie ein Industrieunternehmen vertreten, Gemüsehändler sind oder als Taxiunternehmer arbeiten. Zugleich sind die Vollversammlungen ein Spiegelbild der regionalen Wirtschaftsstruktur: Die verschiedenen Branchen, Regionen und Unternehmensgrößen sind in den IHK-Gremien vertreten.
Wie wird die Demokratie in der IHK gewährleistet?
Durch die IHK-Vollversammlung. Sie ist das Parlament und der wichtigste Ort jeder IHK. Ihre Mitglieder werden in einer freien und geheimen Wahl alle vier bis sechs Jahre durch die Mitgliedsunternehmen bestimmt. Dabei werden die Unternehmen ihren Branchen entsprechend in Wahlgruppen eingeteilt.
Regelmäßig tritt die Vollversammlung zusammen und entscheidet über die Arbeitsschwerpunkte ihrer IHK, die Finanzen und grundsätzliche Angelegenheiten.
Welchen Einfluss haben kleine und mittlere Unternehmen in der IHK?
Jedes Mitgliedsunternehmen hat in seiner IHK eine Stimme. Die Wirtschaft in Deutschland ist mittelständisch geprägt. Das zeigt sich auch in den Vollversammlungen. Rund drei Viertel der in den Vollversammlungen vertretenen Unternehmen zählen zu den kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Nur rund ein Viertel hat mehr als 250 Mitarbeiter. So haben gerade die kleinen und mittelgroßen Unternehmen großen Einfluss.
Was tun die IHKs für kleine Unternehmen?
Ob Aus- und Weiterbildung, Recht und Steuern oder Umweltschutz: In der IHK haben wir für Ihre Anliegen passende Fachausschüsse, Expertinnen und Experten. Das ist gerade für kleine Unternehmen wichtig, denn damit bieten wir allen Betrieben ein Know-how an, das sich sonst nur große Unternehmen leisten können.
Existenzgründerinnen und -gründer erhalten beispielsweise einen breiten Service aus einer Hand inklusive persönlicher Beratung zum Geschäftskonzept. Wir geben auch Hinweise, wo und wie staatliche Mittel bereitgestellt werden. Auf den zahlreichen IHK-Veranstaltungen haben unsere Mitglieder die Gelegenheit, Kontakte zu anderen Unternehmen zu knüpfen und so potenzielle Geschäftspartnerinnen und -partner kennenzulernen.
Bestimmen bei den IHKs nicht immer die gleichen Personen die Richtung?
Wer mitmacht, nimmt Einfluss. Jedes Mitglied kann sich zu den Wahlen zur IHK-Vollversammlung aufstellen lassen und als gewählte Vertreterin oder gewählter Vertreter die Geschicke der IHK und damit der regionalen Wirtschaft mit bestimmen.
Es gibt in jeder IHK Fachausschüsse, in denen Sie als Unternehmerin und Unternehmer aktuelle regional -und wirtschaftspolitische Themen diskutieren können. Mit den Ergebnissen beraten die Fachausschüsse die Gremien der IHK. Mitmachen lohnt sich!
Wie berechnet sich der Mitgliedsbeitrag?
Der Mitgliedsbeitrag setzt sich aus Grundbeitrag und Umlage zusammen:
- Der Grundbeitrag ist so gestaffelt, dass er der Leistungsstärke Ihres Unternehmen entspricht.
- Die Umlage richtet sich nach dem Ertrag ihres Unternehmens. Bedeutet: Wer mehr Gewinn erzielt, der zahlt auch mehr.
Der IHK-Beitrag orientiert sich somit an den finanziellen Möglichkeiten Ihres Unternehmens – und ist eine Form der solidarischen Finanzierung.
Können die IHKs nicht erst einmal ihre Kosten senken, bevor sie ihre Mitgliedsunternehmen belasten?
Das machen wir kontinuierlich. Wie Unternehmen entwickeln die IHKs sich ständig weiter und passen ihre Struktur an. Sie sorgen dafür, dass unsere Organisation schlank bleibt und die Entscheidungswege kurz sind. Darauf achten die Unternehmerinnen und Unternehmer in den IHK-Vollversammlungen und den IHK-Ausschüssen.
Wir arbeiten effektiv und kostengünstig, denn: In den IHKs entscheiden die Mitglieder selbst über Ausgaben und Einnahmen. Anders als Behörden bilanzieren wir nach dem Prinzip der doppelten Buchführung. Das ermöglicht es, transparent über Ertrag und Aufwand, Vermögen und Finanzierung zu berichten.
Warum sind die IHK-Beiträge von Region zu Region unterschiedlich?
Über die Beitragshöhe entscheidet die jeweilige IHK-Vollversammlung, also gewählte Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen. Wenn die Unternehmer Ihrer Region sich für mehr IHK-Leistungen aussprechen, so finanzieren sie diese gegebenenfalls über höhere Beiträge oder Gebühren. Eine untere Grenze ist dort gesetzt, wo die IHKs ihre gesetzlichen Aufgaben erfüllen müssen. Darüber hinaus bestimmt jede IHK-Vollversammlung den Umfang ihrer Leistungen und die dafür notwendige Finanzierung.
Warum müssen nicht alle Unternehmen Beiträge zahlen?
Etliche Gewerbetreibende üben ihre Tätigkeit nur in geringem Umfang aus – mit entsprechend niedrigen Einnahmen. Diese Gruppe ist gesetzlich vom Beitrag freigestellt.
Konkret:
- Beitragsbefreit sind nicht im Handelsregister eingetragene natürlich Personen und Personengesellschaften, wenn ihr Jahresertrag 5.200 Euro nicht überschreitet.
- Darüber hinaus sind Existenzgründer beitragsbefreit: Wenn sie sich zum ersten Mal selbständig machen, müssen sie in den ersten beiden Jahren keinen Beitrag zahlen und in den beiden darauffolgenden Jahren lediglich den Grundbeitrag. Voraussetzung ist auch hier, dass sie nicht im Handelsregister eingetragen sind und dass ihr Jahresertrag nicht über 25.000 Euro liegt.
Wie können sich Unternehmen über die Leistungen der IHKs informieren?
Sie wollen wissen, wie hoch die IHK-Beiträge in verschiedenen Regionen sind? Wie viele kleine und mittelgroße Unternehmen Mitglieder der jeweiligen IHK Vollversammlung sind? Oder wie viele Existenzgründer und -gründerinnen in den IHKs pro Jahr beraten werden? Das alles finden Sie unter www.ihk.de. Hier gibt es umfangreiche Daten und Fakten zu Beiträgen, Leistungen, Haupt- und Ehrenamt. Die Informationen bringen wir jährlich auf den neuesten Stand.