Kaufmann/-frau für Büromanagement

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen und Betrieben unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im Öffentlichen Dienst tätig. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben. Sie verfügen über mindestens zwei vertiefte Qualifikationen in den Bereichen: Auftragssteuerung und -koordination; kaufmännische Steuerung und Kontrolle; kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen, Einkauf und Logistik; Marketing und Vertrieb; Personalwirtschaft; Assistenz und Sekretariat; Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement; Verwaltung und Recht sowie öffentliche Finanzwirtschaft.

Branchen/Betriebe:
private Wirtschaft aller Branchen, öffentlicher Dienst

Berufliche Fähigkeiten:
Organisieren, Koordinieren, Durchführen und Reflektieren bürowirtschaftlicher sowie projekt- und auftragsbezogener Abläufe, Kooperieren und Kommunizieren mit internen und externen Partnern, Recherchieren, Aufbereiten und Präsentieren von Daten sowie Informationen, Erstellen schriftlicher Dokumente, Gestalten und Dokumentieren von Kundenbeziehungen, Bearbeiten von Beschaffungsvorgängen, Unterstützen und Dokumentieren personalbezogener Aufgaben, Anwenden von Buchungssystemen und Instrumenten des Rechnungswesens, Einhalten von Datenschutz und Datensicherheit, Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen, Berücksichtigen von rechtlichen Vorgaben, Anwenden einer Fremdsprache.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2014

Berufsschulen:

Landkreis Oder-Spree
Oberstufenzentrum Oder-Spree
Europaschule
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Tel.: (0 33 61) 3 76 21 01
Fax: (0 33 61) 3 76 22 01
E-Mail: sekretariat@osz-oder-spree.de

Landkreis Märkisch-Oderland
Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland
Wriezener Straße 28 e
15344 Strausberg
Tel.: (0 33 41) 34 55 11
Fax: (0 33 41) 34 55 43
E-Mail: info@oberstufenzentrum-mol.de

Stadt Frankfurt (Oder)
Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum
Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)
Tel.: (03 35) 60 69 70
Fax: (03 35) 60 69 718
E-Mail: kwosz@schulen-ffo.de

Landkreis Barnim
Oberstufenzentrum I Barnim
Wirtschaft & Verwaltung
Hans-Wittwer-Straße 7
16321 Bernau
Tel.: (0 33 38) 70 93 00
Fax: (0 33 38) 70 93 29
E-Mail: osz1-barnim.schulleitung@schulen.kvbarnim.de

Landkreis Uckermark
Oberstufenzentrum Uckermark
Brüssower Allee 97
17291 Prenzlau
Tel.: (0 39 84) 8 65 63 10
E-Mail: sekretariat@osz-uckermark.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Wirtschaft und Verwaltung - Büroassistenz

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Fachkaufmann/-frau (diverse Fachrichtungen)
Betriebswirt/-in (IHK)

Ausbildungsinhalte


Die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement gliedert sich aktuell wie folgt (Ausbildungsberufsbild):

Abschnitt A
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationen:
  1. Büroprozesse
    • Informationsmanagement
    • Informationsverarbeitung
    • Bürowirtschaftliche Abläufe
    • Koordinations- und Organisationsaufgaben
  2. Geschäftsprozesse
    • Kundenbeziehungsprozesse
    • Auftragsbearbeitung und Nachbereitung
    • Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
    • Personalbezogene Aufgaben
    • Kaufmännische Steuerung

Abschnitt B
Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in zwei der fünfmonatigen Wahlqualifikationen:
  1. Auftragssteuerung und -koordination
  2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  3. Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
  4. Einkauf und Logistik
  5. Marketing und Vertrieb
  6. Personalwirtschaft
  7. Assistenz und Sekretariat
  8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
  9. Verwaltung und Recht
  10. Öffentliche Finanzwirtschaft

Abschnitt C
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  1. Ausbildungsbetrieb
    • Stellung, Rechtsform und Organisationsstruktur
    • Produkt- und Dienstleistungsangebot
    • Berufsbildung
    • Arbeits-, sozial-, mitbestimmungsrechtliche und tarif- oder beamtenrechtliche Vorschriften
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
    • Umweltschutz
    • Wirtschaftliches und nachhaltiges Denken und Handeln
  2. Arbeitsorganisation
    • Arbeits- und Selbstorganisation, Organisationsmittel
    • Arbeitsplatzergonomie
    • Datenschutz und Datensicherheit
    • Qualitätsorientiertes Handeln in Prozessen
  3. Information, Kommunikation, Kooperation
    • Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen
    • Kommunikation
    • Kooperation und Teamarbeit
    • Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben