Nachhaltigkeit gewinnt Schlüsselrolle bei der Kreditvergabe
NBank-Chef Michael Kiesewetter zu Gast beim IHK-Mittagsgespräch
Mit dem Jahresthema 2023 #GemeinsamNachhaltigWirtschaften widmet sich die IHK in diesem Jahr der Transformation der Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen Zukunft. „Eine Schlüsselrolle in der Umsteuerung hin zu mehr Nachhaltigkeit haben die Finanzmärkte“, sagte IHK-Vizepräsident Heinrich Koch jetzt beim IHK-Mittagsgespräch in Osnabrück. Weil Banken über ihre Kreditvergaben mittelbar über Investitionen mitentscheiden, hängt die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend von ihnen ab. Mit dem 2018 verabschiedeten und 2021 erweiterten „Aktionsplan Sustainable Finance“ macht die EU deutlich, dass nachhaltige Investitionen innerhalb Europas gestärkt werden sollen.
Trafen sich zum Mittagsgespräch in der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim: Heinrich Koch, IHK-Vizepräsident, Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) und Marco Graf, IHK-Hauptgeschäftsführer (von links).
© IHK
Welche Bedeutung Nachhaltigkeitsaspekte im Finanzsystem haben, erläuterte Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank). Dabei stehen vor allem die drei sogenannten ESG-Kriterien Umwelt (englisch: environment), Soziales (social) und Unternehmensführung (governance) im Blick. „Das Thema Nachhaltigkeit hat für uns eine wachsende Bedeutung und wirkt sich auf alle wesentlichen Bereiche der NBank aus“, stellte Kiesewetter klar. Das Prinzip der Nachhaltigkeit gehöre für die NBank seit ihrer Gründung quasi zur „DNA des Hauses“. Um ihrer Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung nachzukommen, würden ESG-Kriterien in Zukunft aber noch stärker in die Geschäftsbereiche und Prozesse der NBank integriert.
Für viele Unternehmen sei die Berücksichtigung von Umweltaspekten, sozialen Belangen und einer verantwortungsvollen Unternehmensführung inzwischen auch ein maßgeblicher Faktor für Arbeitgeberattraktivität geworden. So ist eine ausformulierte Nachhaltigkeitsagenda für immer mehr vor allem jüngere Mitarbeiter eine Voraussetzung dafür, ein Unternehmen als zukünftigen Arbeitgeber zu wählen. Deren Wunsch sei, sich mit den Werten und Zielen des Unternehmens zu identifizieren. Weiter kann die Berücksichtigung von ESG-Kriterien einem Wettbewerbsvorteil bedeuten, denn immer mehr Kunden bevorzugen nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, erklärte Kiesewetter.
Nachhaltigkeit ermutigt Unternehmen nach Einschätzung des NBank-Chefs aber auch dazu, Ressourcen wie Wasser, Energie und Materialien effizienter zu nutzen. Das schone nicht nur die Umwelt, sondern senke auch die Betriebskosten. Außerdem zeigten Investoren und Finanzinstitutionen zunehmend Interesse an nachhaltigen Unternehmen, was zu besseren Chancen für Finanzierungen und zu attraktiveren Konditionen führen kann.
Kiesewetter betonte, dass unter dem Stichwort Nachhaltigkeit nicht nur „grüne“, ökologische Förderungen fallen, sondern bspw. auch Standort- und Innovationsförderungen. So verstandene Nachhaltigkeit werde zu einem integralen Bestandteil des Kreditgeschäfts. Unternehmen sollten sich daher stärker dem Thema widmen. Für den Einstieg in ein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement bietet die NBank unter anderem Innovations- und Nachhaltigkeitsaudits an.
„Banken müssen in Zukunft im Kreditgeschäft immer stärker auf Klima und Nachhaltigkeitsrisiken achten und benötigen von ihren Kunden deshalb immer detailliertere Informationen“, stellt Kiesewetter fest. Gerade erst präzisierte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mit ihrer siebten Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Banken die Anforderungen an die Integration von ESG-Risiken in das Risikomanagement und die Steuerung der Kreditinstitute. So sind im Rahmen des Kreditgewährungsprozesses die für die Beurteilung des Risikos wichtigen Faktoren und die Auswirkungen von ESG-Risiken unter besonderer Berücksichtigung der Kapitaldienstfähigkeit des Kreditnehmers zu analysieren und zu beurteilen. Aktuell fehlt jedoch noch eine einheitliche Methodik, mit der ESG-Risiken bei Kreditanfragen realistisch bewertet werden. „Die Politik nutzt die Kreditwirtschaft als Transmissionsriemen und lenkt damit die Wirtschaft immer mehr nach ihren Vorgaben. Grundlage dafür sind aber häufig bloße Werturteile, keine messbaren Fakten. Denn die Zuordnung, welche Branche nachhaltig ist und welche nicht, unterliegt im Zeitablauf wechselnden Bewertungen. Dies hat uns zuletzt der Krieg Russlands gegen die Ukraine deutlich vor Augen geführt“, ergänzte Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim.