5 min
Lesezeit
Die Wirtschaftsjunioren und der IHC der IHK
Wirtschaftsjunioren Emsland-Grafschaft Bentheim
So vielfältig wie die Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Emsland-Grafschaft Bentheim, so vielfältig war auch das Programm im Verlauf des Jahres 2023.
Dieses bestand unter anderem aus zahlreichen Betriebsbesichtigungen, beispielsweise von Wocken Industriepartner in Meppen oder dem NOZ-Quartier in Lingen. Bei einem „Unternehmens-Speed-Dating“ im Hafen Spelle hatten die WJ-Mitglieder die Chance, mehrere Unternehmen, die am Hafen angesiedelt sind, in kurzer Zeit zu besuchen und einen Einblick in das Hafengeschehen zu bekommen.
Für das laufende Jahr 2024 haben sich die Wirtschaftsjunioren vorgenommen, an bewährte Formate anzuknüpfen. So soll neben den Betriebsbesuchen und regionalen Politikgesprächen auch „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“, ein Projekt zur Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen, fortgeführt werden. Ebenso soll es eine Wiederholung des Oster-Spendenlaufes geben, mit dessen Erlösen in Höhe von 6.000 Euro im vergangenen Jahr die Arbeit des Vereins „Ein neuer Tag beginnt“ aus Nordhorn unterstützt wurde.
Dem WJ-Kreis gehören aktuell rund 200 Gäste, Mitglieder und Förderer aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim an. Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte unter 40 Jahren können sich jederzeit gerne bewerben. Durch regelmäßige Teilnahmen qualifiziert sich ein Gast dann als Mitglied. (wes)
Weitere Infos:
Wirtschaftsjunioren (WJ) Emsland-Grafschaft Bentheim der IHK
Wirtschaftsjunioren (WJ) Emsland-Grafschaft Bentheim der IHK
Wirtschaftsjunioren Osnabrück
Unter dem Jahresmotto: „Zusammen mehr erreichen“ wurden auch 2023 wieder zahlreiche Projekte für die Region durch die Wirtschaftsjunioren (WJ) Osnabrück umgesetzt.
Zu den Highlights 2023 zählte unter anderem der Blick hinter die Kulissen vieler Betriebe aus dem Osnabrücker Land sowie die Verleihung des Awards “nachgefolgt”, der im Rahmen der festlichen Abendveranstaltung “Brust & Keule” übergeben wurde. Mit dem Award “nachgefolgt” zeichnen die Wirtschaftsjunioren Osnabrück Unternehmerinnen und Unternehmer aus, welche die besondere Situation der Nachfolge mutig und erfolgreich gestaltet haben.
Das laufende Jahr 2024 wird ein ganz besonderes für die Wirtschaftsjunioren Osnabrück. Als besonderes Highlight steht die Hanseraumkonferenz schon fest auf dem Programm, bei der die Osnabrücker sich auf den Besuch von über 500 Wirtschaftsjunioren aus ganz Norddeutschland freuen. Die Hanseraumkonferenz ist die größte Veranstaltung des norddeutschen Wirtschaftsraumes der WJ-Kreise. Ein breit gefächertes Rahmenprogramm mit Fortbildungen, Unternehmensbesichtigungen sowie sportlichen und kulturellen Events lädt zum Netzwerken ein.
© WJ
Der WJ-Osnabrück Vorstand 2024: (vorn, v. l.) Irene Gotas, Christian Streuter, Nadine Benecke, Victoria Reker (dahinter, v. l.) Jennifer Otto, Hendrik Kaufmann, Janna Böhme, Jonas Imwalle, Malte Bittner und WJ Osnabrück Kreissprecher 2024 Christian Streuter.
Seit über 70 Jahren engagieren sich die Wirtschaftsjunioren Osnabrück der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim ehrenamtlich in sozialen und wirtschaftlichen Bereichen in und für die Region. Die WJ haben über 200 Mitglieder, Förderer und Gäste. Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte unter 40 Jahren können sich jederzeit gerne bewerben. (mae/shw)
Weitere Infos: Wirtschaftsjunioren (WJ) Osnabrück der IHK
Industrie- und Handelsclub (IHC) Osnabrück
Der Industrie- und Handelsclub Osnabrück (IHC) e.V. ist eine interessante Plattform für jeden Unternehmer bzw. Führungskräfte aus Stadt und Landkreis Osnabrück, die das 40. Lebensjahr erreicht haben. Branche, Unternehmensgröße oder andere derartige Faktoren spielen dabei keine Rolle. Je unterschiedlicher die vertretenen Unternehmen sind, desto spannender wird der Austausch innerhalb des Clubs für alle. Derzeit hat der IHC Osnabrück 100 Mitglieder.
2023 gab zum Bespiel Besichtigungen bei Krone in Spelle, beim VfL Osnabrück, bei Sander Strothmann in Georgsmarienhütte sowie bei Teledoor in Melle. Gemeinsam mit dem IHC Emsland - Grafschaft Bentheim fand zudem ein Themenabend zur Energieversorgung statt. Ein besonderes Highlight war zudem der Vortrag des Verfassungsrichters Peter Müller vor knapp 100 Mitgliedern und Gästen. Sehr gut angenommen wurde weiterhin der zweimonatige Stammtisch (letzter Dienstag im ungeraden Monat). Dieses Format soll u. a. dazu dienen, potenziellen Neumitgliedern eine niederschwellige Einstiegsmöglichkeit zu geben und Ideen für Clubaktivitäten zu entwickeln.In jedem Jahr gehören auch Spenden an ausgewählte karitative Projekte der Region fest dazu. Empfänger 2023 waren Krebsstiftung, Wärmestube und Montessori Schule, alle aus Osnabrück.
Spendenübergabe: IHC-Vertreter waren zu Gast an der Montessori-Schule Osnabrück
Außerdem rundeten wieder gesellschaftliche Aktivitäten im Jahresverlauf das Clubleben ab. So sind über die Jahre viele persönliche Freundschaften entstanden und vom IHC Osnabrück kann mit Fug und Recht auch als „Familie“ gesprochen werden. (la)
Interessenten immer willkommen! Mehr Infos: Industrie- und Handelsclub Osnabrück
IHC Emsland-Grafschaft Bentheim
Im IHC Emsland-Grafschaft Bentheim begegnen sich erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer sowie leitende Angestellte, die das 40. Lebensjahr erreicht haben, aus allen Wirtschaftsbereichen der Regionen Emsland und der Grafschaft Bentheim unter dem Dach unserer IHK. Sie setzen sich mit Fragen aus dem kulturellen, karitativen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich auseinander. Die Mitglieder treffen sich dazu regelmäßig zu Vorträgen, Betriebsbesichtigungen und geselligen Veranstaltungen.
2023 gab z.B. Besichtigungen bei den Firmen Heydt GmbH & Co. KG in Haselünne, der Bernard Krone Holding SE & Co KG in Spelle oder bei der ISP Salzbergen GmbH & Co. KG. Zudem fand ein Wirtschaftsgespräch zur Energieversorgung statt. Ein spannendes Veranstaltungsformat sind die Clubgespräche mit Persönlichkeiten, die im Emsland oder der Grafschaft Bentheim geboren und aufgewachsen sind, und über die regionalen Grenzen hinaus Karriere gemacht haben, In 2023 gab auf schloss Dankern ein Kamingespräch mit den aus Haren stammenden Josef Hoch, Präsident des unabhängigen Kontrollrats, der als Kontrollinstanz für die Fernmeldeaufklärung beim Bundesnachrichtendienst geschaffen wurde. Ein weiteres Highlight war der Dialog im Advent, mit dem in Groß Hesepe geborenen und aufgewachsenem Virologen Prof. Dr. Christian Drosten.
Ist Emsländer und war zu Gast beim IHC-Emsland - Grafschaft Bentheim: der Virologe Prof. Dr. Christian Drosten.
© IHC
Außerdem rundeten wieder gesellschaftliche Aktivitäten im Jahresverlauf das Clubleben ab. So fand ein Grillseminar auf dem Gelände der Firma s B. Schlichter GmbH & Co. KG in Lathen statt und das Sommerfest wurde auf der Burg Bentheim gefeiert. Auch für 2024 lädt der IHC Emsland-Grafschaft Bentheim wieder zum Netzwerken ein. (deu)
Interessenten immer willkommen! Mehr Infos: Industrie- und Handelsclub Emsland-Grafschaft Bentheim
Kontakt
![Christian Weßling](/blueprint/servlet/resource/blob/4607002/d96a5dd7aaa600e4d352c6dee7358b16/wessling-christian-thumb-data.jpg)
Christian Weßling
Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftspolitik, International
Projektleiter Wirtschaftspolitik und -statistik
![Heinrich Langkopf](/blueprint/servlet/resource/blob/4606994/e7e23cf33b9073bef74fde3cad33ecc1/langkopf-heinrich-thumb-data.jpg)
Heinrich Langkopf
Aus- und Weiterbildung
Teamleiter Weiterbildungsprüfungen, Sach- und Fachkundeprüfungen, Projektleiter Wirtschaftsschutz