Aus- und Weiterbildung
Hinweise zur Projektarbeit - Technische Betriebswirte
Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Technische Betriebswirte (Themenvorschläge sind unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Gesichtspunkte auf Anforderung einzureichen)
Im Prüfungsteil „Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, komplexe, praxisorientierte Problemstellungen an der Schnittstelle der technischen und kaufmännischen Funktionsbereiche im Betrieb erfassen, darstellen, beurteilen und lösen zu können. Die Themenstellung kann alle in den §§ 4 und 5 der Prüfungsverordnung genannten Prüfungsanforderungen umfassen und soll die Fachrichtung sowie die betriebliche Praxis, insbesondere die betriebs-, fertigungs-, produktions- und/oder verfahrenstechnischen Kenntnisse und Fertigkeiten der Prüfungsteilnehmer einbeziehen.
Bei der Projektarbeit handelt es sich nicht um eine Diplomarbeit, an die wissenschaftliche Ansprüche gestellt werden. Trotzdem muss sie bestimmten formalen Kriterien entsprechen.
1. Auswahl des Themas
- Themenvorschläge so konkret und einzelfallbezogen wie möglich wählen
- kein Erfahrungsbericht, sondern für ein neues Problem eine eigene Lösung entwickeln
- Themenvorschläge mit relativ detaillierter Gliederung versehen (circa 1 DIN A-4-Seite)
- aus der Einleitung soll deutlich werden, was das Ziel oder das Ergebnis der Arbeit ist.
Auswahl des Themas – das Projekt soll realistisch geschrieben sein, das heißt mit einer Lösung beziehungsweise einem Ergebnis (das ist auch in der Gliederung zu vermerken)
- Die Themenvorschläge für ein realistisch geschriebenes Projekt so konkret und einzelfallbezogen wie möglich wählen.
- Kein Erfahrungsbericht, sondern für ein neues Problem eine eigene Lösung entwickeln.
- Das Projekt darf noch nicht umgesetzt sein.
- Ihre Rolle im Projekt muss erklärt und genannt werden. Auch mit wem Sie Kontakt für das Projekt im Betrieb aufnehmen beziehungsweise mit welcher Abteilung
- Die Themenvorschläge mit relativ detaillierter Gliederung versehen (circa eine DIN A-4- Seite).
- Aus der Einleitung soll deutlich werden, was das Ziel oder das Ergebnis der Arbeit ist. Bitte in der Einleitung vermerken, wenn es sich um fiktive Firmenangaben und/oder eine fiktive Unternehmung handelt, weil Sie zum Beispiel arbeitssuchend sind oder gerade den Arbeitgeber wechseln.
2. Darstellung des Themas
- Problem vollständig lösen; keine entscheidenden Aspekte unberücksichtigt lassen
- Schwerpunkt der Arbeit sollen nicht Lehrbuchzitate oder allgemeine Begriffserläuterungen sein, sondern die Darstellung der Lösung
- sorgfältige Beschreibung der Rahmenbedingungen der Betriebssituation
- aktuelle Literatur benutzen
- alle Aussagen und Ergebnisse müssen für den Leser innerhalb einer Kausalkette nachvollziehbar sein
3. Form der Darstellung
- Zitate kennzeichnen (auch wenn sie aus Prospekten oder Produktbeschreibungen stammen)
- die Quelle von nicht selbst entwickelten Graphiken benennen
- sorgfältiges „Einkopieren“ von Graphiken
- Rechtschreibung, Zeichensetzung beachten
4. Mündliche Prüfung
- Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen (eventuell Gliederung) in schriftlicher Form (3fach)
- mündliche Darstellung nicht mehr als 15 Minuten; kein Ablesen, im Anschluss folgt eine Befragung zur Projektarbeit über circa 15 Minuten
- Es muss der Eindruck bestätigt werden, dass die Arbeit selbstständig angefertigt wurde
- Fragen zu Randgebieten des Themas müssen erwartet werden.
5. Allgemeine Hinweise
- Stellen Sie sich bei der Anfertigung der Arbeit oder bei der mündlichen Prüfung vor, dass Sie Ihrer Geschäftsleitung Ihre Lösung (während der Prüfung: in einer angemessenen Haltung und Kleidung) als Entscheidungsvorlage präsentieren wollen.
- Informieren Sie sich bei der Erstellung der Arbeit bei Unternehmen, Behörden und so weiter, die Ihnen bei der Erarbeitung der Lösung behilflich sein können.
- Lassen Sie die Arbeit von einem qualifizierten Bekannten auf Verständlichkeit lesen.
Formvorschriften
- Aufbau einer Projektarbeit
- Format, Umfang Bewertung
Aufbau einer Projektarbeit
Eine Projektarbeit besteht (in der Regel) aus:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis (Gliederung) eventuell einem Abkürzungsverzeichnis
- Text
- Literaturverzeichnis
zu 1) Deckblatt
Das Deckblatt enthält folgende Informationen:
- Thema der Arbeit
- Name, Vorname, Anschrift
- Datum der Abgabe bei der IHK
zu 2) Inhaltsverzeichnis
Beim Inhaltsverzeichnis sollen die nachfolgenden Überschriften jeweils eingerückt werden, wobei die Nummerierung in folgender Weise wahlweise erfolgen kann:
Beispiel:
1.
|
…..
|
|||
1.1
|
…..
|
|||
1.1.1
|
…..
|
|||
1.1.1.1
|
…..
|
|||
1.1.1.2
|
…...
|
oder:
2..
|
…..
|
2.1
|
…..
|
2.1.1
|
…..
|
2.1.1.1
|
…..
|
Mehr als vier Ziffern sollten nicht verwendet werden. Auf einen Gliederungspunkt 1 muss stets ein Gliederungspunkt 2 folgen.
b) Alphanumerisch
b) Alphanumerisch
A.
|
…..
|
I.
|
…..
|
II.
|
…..
|
III.
|
…..
|
B.
|
…..
|
oder:
1.
|
…..…..
|
2.
|
…..
|
a -
|
…..
|
b -
|
…..
|
c –
|
…..
|
zu 3) Textteil
- Der Textteil bewegt sich im Seitenrahmen von 20 bis 25 Seiten. Mehr als 25 Seiten werden nicht bewertet.
- Nicht mitgerechnet werden dabei Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis.
- Es muss sich alles Wesentliche im Text befinden, um die Arbeit nachvollziehen zu können. Der Weg, wie man zum Entscheid/Ergebnis gekommen ist, muss in der Arbeit sein.
- Anlagen sind deshalb nicht erforderlich.
- Übernommene Tabellen, Texte und Abbildungen sind mit Quellenangabe zu versehen:
- Quelle: Autor (Vorname und Zuname), Titel (komplett), Auflage, Verlag, Ort (zum Beispiel Wuppertal), Erscheinungsjahr
- Bei Zitaten aus Zeitungen/Zeitschriften:
1. Schmitz, Claudius (1992): Müssen Kunden um Beratung betteln? in: Absatzwirtschaft, Jg. 356, Nr. 3, S. 13 – 27
- Die Gliederungsvorschriften sollen bereits zum Ausdruck bringen, welcher konkrete Inhalt im Folgenden behandelt wird, das heißt nichtssagende Überschriften sind dringend zu vermeiden.
- Werden im Text nicht allgemein bekannte Abkürzungen verwendet, ist nach dem Inhaltsverzeichnis ein Abkürzungsverzeichnis einzufügen.
- In der Fußnote werden Quellen angegeben. Ganzer Link in die Fußzeile. Im Literaturhinweis reicht der Link der Internet-Hauptseite (Domain)
- Fußnoten sind am Ende der Seite anzubringen; sie sind fortlaufend durchzunummerieren.
zu 4) Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis ist die alphabetische und von 1 bis ... durchnummerierte Auflistung der Autoren beziehungsweise Herausgeber, auf die im Textteil hingewiesen beziehungsweise die im Text wörtlich zitiert wurden.
Anzugeben sind: Name, Vorname, Titel, Erscheinungsort(e), Erscheinungsjahr, Auflage.
Beispiel:
Bei Zitaten aus Büchern:
9. Müller, Rainer, Erfolgreiches Verhandeln, Wiesbaden 1991
Bei Zitaten aus Büchern:
9. Müller, Rainer, Erfolgreiches Verhandeln, Wiesbaden 1991
Zitate sollen kurz sein und nur, wenn wirklich notwendig, verwendet werden.
Wörtlich übernommene Textteile werden durch Anführungszeichen kenntlich gemacht. Nach dem Zitat wird mit einer Zahl auf die Nummer im Literaturverzeichnis sowie auf die Seite(n) hingewiesen, wo das Zitat steht.
Beispiel: Ein zitierter Text endet wie folgt: ... eingegangen werden.“ (1; S. 165)
Beispiel: Ein zitierter Text endet wie folgt: ... eingegangen werden.“ (1; S. 165)
Vor dem Hochladen der Arbeit müssen die Prüfungsteilnehmer versichern, dass sie die Projektarbeit selbständig angefertigt haben und dies durch ihre Eingabe bei Abfrage durch die EDV bestätigen. Ein selbst erstelltes Blatt für die Erklärung ist nicht notwendig.
Format, Umfang (eine Ausfertigung hochladen im Internet)
Upload
|
|
Zu schreiben mit:
|
PC
|
Schriftart:
|
gängige Schrifttypen (zum Beispiel Times New Roman,
Univers, Arial, Courier) |
Papierformat
|
DIN A 4
|
Format
|
PDF
|
Zeilenabstand
|
1 ½-zeilig
|
Schriftgröße
|
12
|
Ränder
|
4 cm rechts, 3 cm links
|
Seitennummerierung
|
ab Textseite fortlaufend, mit 1 beginnend
|
Maximales Volumen in MB
|
5 MB
|
Seitenumfang
|
20 bis 25 Seiten (mehr als 25 Seiten werden nicht
bewertet) ohne Anlagen oder Literaturhinweise |
Bewertung
Der Prüfungsausschuss kann die Projektarbeit unter anderem nach folgenden Gesichtspunkten bewerten:
Inhaltliche Erfassung des Themas
- Inhaltliche Übereinstimmung mit angemeldetem Thema
- wesentliche Punkte herausgearbeitet
Schnittstellenanalyse
- Interne und externe Schnittstellen analysiert
- technische Schnittstellen
- kaufmännische Schnittstellen
Struktur und Aufbau, zum Beispiel:
- klare, abgegrenzte Problemstellung
- klare, übersichtliche Strukturierung des Themas (Ist-Analyse, Sollzustand, alternative Maßnahmen, Schlussbetrachtung)
- klare, logische Aufteilung der Kapitel
- zutreffende Überschriften
- logische Übergänge
- Verhältnis (Einleitung, Problembearbeitung, Fazit)
Bewertung der theoretischen Kompetenz
- theoretisches Umfeld berücksichtigt
- Technologieentwicklung
- Aktueller Wissensstand
- Fachliteratur (Anwendung und Umsetzung von Fachliteratur)
Bewertung der technischen Kompetenz
- Praxisdarstellungen sind klar, logisch und nachvollziehbar
Machbarkeit
Bewertung der betriebswirtschaftlichen Kompetenz
Auswahl geeigneter Tools
Bewertung der Lösung
- praktikable Lösung
- Problem vollständig gelöst
- materielle und mathematische Richtigkeit
- Nachvollziehbare Begründung des Lösungsweges
Qualität und Schwierigkeitsgrad
- Qualität der eigenen Leistung
- Schwierigkeitsgrad des gewählten Themas
- erkennbare eigenständige Leistung
Erscheinungsbild, Sprache, Rechtschreibung
- formale Vorschriften eingehalten
- Sprache und Rechtschreibung
- ordnungsgemäße Quellenangabe (Literatur)
- Visualisierung (zum Beispiel durch aussagekräftige Grafiken)
(Für eine ungenügende Form können bis zu 10 Punkte abgezogen werden.)