Aus- und Weiterbildung
Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Handlungsbereiche:
Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Betriebswirt Master
Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für den Fortbildungsabschluss Geprüfte/-r Betriebswirt/-in nach dem Berufsbildungsgesetz Master Professional in Business Management
Der Themenvorschlag unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte ist auf Anforderung einzureichen
§ 13 Projektbezogener Prüfungsteil
(1) Zum projektbezogenen Prüfungsteil wird nur zugelassen, wer den schriftlichen und den mündlichen Prüfungsteil bestanden hat.
(2) Der projektbezogene Prüfungsteil besteht aus einer schriftlichen Projektarbeit, einer Präsentation und einem projektarbeitsbezogenen Fachgespräch.
(3) Zur Präsentation und dem projektarbeitsbezogenen Fachgespräch wird nur zugelassen, wer die schriftliche Projektarbeit bestanden hat.
(4) Die schriftliche Projektarbeit ist so zu gestalten, dass
- eine zukunfts- und praxisorientierte betriebliche Aufgabenstellung bearbeitet wird, die auch eine Unternehmensgründung thematisieren kann, und
- die Aufgabenstellung nach Nummer 1 als Entscheidungsvorlage für unternehmerische Entscheidungen aufbereitet ist.
Dabei sind mindestens zwei der Handlungsbereiche nach § 4 der Prüfungsordnung zu berücksichtigen und diese Handlungsbereiche müssen in Verbindung zum Thema stehen. Die Angabe der Handlungsbereiche ist bei Projektantrag anzugeben.
Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Handlungsbereiche:
- unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
- normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
- nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
- Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
- Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen.
(5) Die schriftliche Projektarbeit ist als Hausarbeit anzufertigen. Die Hausarbeit ist innerhalb von 30 Kalendertagen anzufertigen.
(6) Die zu prüfende Person schlägt dem Prüfungsausschuss ein Thema vor. Das Thema der schriftlichen Projektarbeit wird vom Prüfungsausschuss gestellt und soll den Vorschlag der zu prüfenden Person berücksichtigen. Wird kein Themenvorschlag eingereicht, legt der Prüfungsausschuss das Thema der schriftlichen Projektarbeit fest.
(7) Die zu prüfende Person soll in der Präsentation die schriftliche Projektarbeit gegenüber dem Prüfungsausschuss darstellen und die Ergebnisse erläutern. Hierbei sind insbesondere die Analyse und die Einordnung des betrieblichen Handlungsauftrages sowie die Entwicklung und Strukturierung des Lösungsweges zu berücksichtigen.
(8) Die Präsentation soll nicht länger als 15 Minuten dauern.
(9) An die Präsentation schließt sich das projektarbeitsbezogene Fachgespräch unmittelbar an. Im projektarbeitsbezogenen Fachgespräch soll die zu prüfende Person, ausgehend von der Präsentation, nachweisen, dass sie in der Lage ist, vertiefende und erweiternde Fragestellungen der betrieblichen Praxis im Kontext der Projektarbeit zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten unter Beachtung der maßgebenden Einflussfaktoren zu entwickeln und zu bewerten.
(10) Die Dauer des projektarbeitsbezogenen Fachgespräches soll 30 Minuten nicht überschreiten.
In der fachübergreifenden Projektarbeit soll der/die Prüfungsteilnehmer/-in nachweisen, dass er/sie eine komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis erfassen, darstellen, beurteilen und lösen kann. Die Themenstellung kann alle der in den §§ 4 und 5 der Prüfungsverordnung genannten Prüfungsanforderungen umfassen. Sie soll die betriebliche Praxis des/der Prüfungsteilnehmers/-in berücksichtigen.
I. Auswahl des Themas
Das Projekt soll realistisch geschrieben sein, das heißt mit einer Lösung bzw. einem Ergebnis (das ist auch in der Gliederung zu vermerken)
- Den Themenvorschlag für ein realistisch geschriebenes Projekt so konkret und einzelfallbezogen wie möglich wählen
- Kein Erfahrungsbericht, sondern für ein neues Problem eine eigene Lösung entwickeln
- Das Projekt darf noch nicht umgesetzt sein
- Ihre Rolle im Projekt muss erklärt und genannt werden. Auch mit wem Sie Kontakt für das Projekt im Betrieb aufnehmen bzw. mit welcher Abteilung
- Den Themenvorschlag mit relativ detaillierter Gliederung versehen (ca. 1 DIN A-4-Seite)
- Aus der Einleitung soll deutlich werden, was das Ziel oder das Ergebnis der Arbeit sein soll. Bitte in der Einleitung vermerken, wenn es sich um fiktive Firmenangaben und/oder eine fiktive Unternehmung handelt, weil Sie zum Beispiel arbeitssuchend sind oder gerade den Arbeitgeber wechseln.
II. Darstellung des Themas
- Problem vollständig lösen; keine entscheidenden Aspekte unberücksichtigt lassen
- Schwerpunkte der Arbeit sollen nicht Lehrbuchzitate oder allgemeine Begriffserläuterungen sein, sondern die Darstellung der Lösung
- Sorgfältige Beschreibung der Rahmenbedingungen der Betriebssituation
- Aktuelle Literatur benutzen
- Alle Aussagen und Ergebnisse müssen für den Leser innerhalb einer Kausalkette nachvollziehbar sein
III. Aufbau einer Projektarbeit
Eine Projektarbeit besteht aus:
- Deckblatt
- Erklärung (wird vom System abgefragt)
- Inhaltsverzeichnis (Gliederung), evtl. Abkürzungsverzeichnis
- Text, ggf. mit Anlagen bzw. mit Anhang
- Literaturverzeichnis
zu 1. Deckblatt
Das Deckblatt enthält folgende Informationen:
Das Deckblatt enthält folgende Informationen:
- Thema der Arbeit
- Angabe der beiden Handlungsbereiche
- Name, Vorname
- Datum der Abgabe bei der IHK
- Gesamtzahl der Seiten
zu 2. Eigenleistungserklärung (wird vom System abgefragt)
Mit der Erklärung versichert der Prüfungsteilnehmer online, dass er die Projektarbeit selbstständig angefertigt hat. Ein separates Blatt in der Projektarbeit ist diesbezüglich nicht mehr notwendig. Eigenleistung heißt ein völlig neues Projektthema aufgreifen, das bisher niemand bearbeitet hat. Zeigen Sie auf, an welchen Stellen Sie im Projekt mitgearbeitet haben (das muss den überwiegenden Teil des Projekts betragen) und wer zusätzlich daran beteiligt war.
Mit der Erklärung versichert der Prüfungsteilnehmer online, dass er die Projektarbeit selbstständig angefertigt hat. Ein separates Blatt in der Projektarbeit ist diesbezüglich nicht mehr notwendig. Eigenleistung heißt ein völlig neues Projektthema aufgreifen, das bisher niemand bearbeitet hat. Zeigen Sie auf, an welchen Stellen Sie im Projekt mitgearbeitet haben (das muss den überwiegenden Teil des Projekts betragen) und wer zusätzlich daran beteiligt war.
zu 3. Inhaltsverzeichnis (Gliederung)
Die Gliederung sollte nummerisch sein. Bitte beachten Sie, dass nicht mehr als 4 Ziffern verwendet werden sollten. Auch muss auf einen Gliederungspunkt 1 stets ein Gliederungspunkt 2 folgen.
Die Gliederung sollte nummerisch sein. Bitte beachten Sie, dass nicht mehr als 4 Ziffern verwendet werden sollten. Auch muss auf einen Gliederungspunkt 1 stets ein Gliederungspunkt 2 folgen.
Beispiel:
1.
|
…..
|
|||
1.1
|
…..
|
|||
1.1.1
|
…..
|
|||
1.1.1.1
|
…..
|
|||
1.1.1.2
|
…...
|
oder:
2..
|
…..
|
2.1
|
…..
|
2.1.1
|
…..
|
2.1.1.1
|
…..
|
zu 4. Textteil
Der Textteil ohne Anlagen - ist auf mind. 20 – max. 30 Seiten begrenzt. Nicht mitgerechnet werden dabei Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis. Bitte begrenzen Sie die Anlagen auf die Seiten, die zur Belegung Ihrer Aussagen im Projekt unbedingt erforderlich sind. Somit zum Beispiel keine Bedienungsanleitung von 72 Seiten anhängen, sondern nur die relevanten Seiten, die sich auf die Angaben im Text der Projektarbeit direkt beziehen.
Der Textteil ohne Anlagen - ist auf mind. 20 – max. 30 Seiten begrenzt. Nicht mitgerechnet werden dabei Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis. Bitte begrenzen Sie die Anlagen auf die Seiten, die zur Belegung Ihrer Aussagen im Projekt unbedingt erforderlich sind. Somit zum Beispiel keine Bedienungsanleitung von 72 Seiten anhängen, sondern nur die relevanten Seiten, die sich auf die Angaben im Text der Projektarbeit direkt beziehen.
Soweit Nachweise, tabellarische Übersichten, Berechnungen für das unmittelbare Verständnis des Textes nicht erforderlich sind oder aufgrund ihrer Komplexität das Verständnis erschweren würden, sollen diese in der Anlage dem Text beigefügt werden.
- Übernommene Tabellen, Texte und Abbildungen sind mit Quellenangabe zu versehen: Quelle: Autor (Vor- und Zuname): Titel (komplett), Auflage, Verlag, Ort, Erscheinungsjahr. Bei Zitaten aus Zeitungen/Zeitschriften: 1. Schmitz, Claudius (1992): Müssen Kunden um Beratung betteln? in: Absatzwirtschaft, Jg. 356, Nr. 3, S. 13 - 27
- Die Gliederungsüberschriften sollen bereits zum Ausdruck bringen, welcher konkrete Inhalt im Folgenden behandelt wird, da heißt nichtssagende Überschriften sind dringend zu vermeiden
- Werden im Text nicht allgemein bekannte Abkürzungen verwendet, ist nach dem Inhaltsverzeichnis ein Abkürzungsverzeichnis einzufügen
- In der Fußnote werden Quellen angegeben. Es können aber auch Gedankengänge fortgeführt werden, die im Hinblick auf den Text zwar wichtig sind, den Lesefluss in der entsprechenden Textpassage aber stören. Fußnoten sind am Ende der Seite anzubringen; sie sind fortlaufend durchzunummerieren.
zu 5. Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis ist die alphabetische und von 1 bis .... durchnummerierte Auflistung der Autoren bzw. Herausgeber, auf die im Textteil hingewiesen wird bzw. die im Text wörtlich zitiert werden. Anzugeben sind: Name, Vorname, Teile, Erscheinungsort(e), Erscheinungsjahr, Auflage.
Zitate sollen kurz sein und nur, wenn wirklich notwendig, verwendet werden. Wörtlich übernommene Textteile werden durch Anführungszeichen kenntlich gemacht. Nach dem Zitat wird mit einer Zahl auf die Nummer im Literaturverzeichnis sowie auf die Seite/-n hingewiesen, wo das Zitat steht.
Vor dem Hochladen der Arbeit muss der Prüfungsteilnehmer versichern, dass er die Projektarbeit selbständig angefertigt hat und dies durch seine Eingabe bei Abfrage durch die EDV bestätigen.
Das Literaturverzeichnis ist die alphabetische und von 1 bis .... durchnummerierte Auflistung der Autoren bzw. Herausgeber, auf die im Textteil hingewiesen wird bzw. die im Text wörtlich zitiert werden. Anzugeben sind: Name, Vorname, Teile, Erscheinungsort(e), Erscheinungsjahr, Auflage.
Zitate sollen kurz sein und nur, wenn wirklich notwendig, verwendet werden. Wörtlich übernommene Textteile werden durch Anführungszeichen kenntlich gemacht. Nach dem Zitat wird mit einer Zahl auf die Nummer im Literaturverzeichnis sowie auf die Seite/-n hingewiesen, wo das Zitat steht.
Vor dem Hochladen der Arbeit muss der Prüfungsteilnehmer versichern, dass er die Projektarbeit selbständig angefertigt hat und dies durch seine Eingabe bei Abfrage durch die EDV bestätigen.
IV. Format, Umfang
Upload
|
Onlineportal (1 Ausfertigung hochladen)
|
Zu schreiben mit
|
PC
|
Format
|
PDF
|
Zeilenabstand
|
1 ½-zeilig
|
Schriftgröße
|
12
|
Schriftarttyp:
|
gängige Schrifttypen (z.B. Times New Roman, Univers, Arial, Courier)
|
Ränder
|
2,5 cm rechts und links
|
Seitennummerierung
|
ab Textseite fortlaufend, mit 1 beginnend
|
Maximales Volumen in MB
|
8 MB
|
Seitenumfang
|
min 20 - max. 30 Seiten (ohne Anlagen)
|
Anlagenumfang
|
Bitte begrenzen Sie die Anlagen auf die Seiten, die zur
Belegung Ihrer Aussagen im Projekt unbedingt erforderlich sind. Somit zum Beispiel keine Bedienungsanleitung von 72 Seiten anhängen, sondern nur die relevanten Seiten, die sich auf die Angaben im Text der Projektarbeit direkt beziehen. |
V. Bewertung
Der Prüfungsausschuss kann die Projektarbeit u. a. nach folgenden Gesichtspunkten bewerten:
- Richtige und vollständige Beschreibung der Aufgabenstellung/Problemstellung
- Beachtung der Handlungsbereiche
- Inhaltliche Erfassung des Themas mit Bezug auf die gewählten Handlungsbereiche
- Schnittstellenanalyse
- Struktur und Aufbau
- Erscheinungsbild, Sprache, Rechtschreibung
- Bewertung der fachlichen Kompetenz
- Bewertung der Lösung und Begründung des Lösungsweges
- Qualität und Schwierigkeitsgrad
VI. Mündliche Prüfung
- Zusammenfassung (nicht die gesamte Präsentation ausdrucken) der wichtigsten Aussagen (evtl. Gliederung) in schriftlicher Form (3fach)
- Die Präsentation muss auch für Prüfungsausschussteilnehmer nachvollziehbar sein, die die Projektarbeit eventuell nicht gelesen haben
- mündliche Darstellung nicht mehr als 15 Minuten; kein Ablesen, im Anschluss folgt ein Fachgespräch zur Projektarbeit über ca. 30 Minuten
- es muss der Eindruck bestätigt werden, dass die Arbeit selbstständig angefertigt wurde
- Fragen zu Randgebieten des Themas müssen erwartet werden
VII. Allgemeine Hinweise
- Stellen Sie sich bei der Anfertigung der Arbeit oder bei der mündlichen Prüfung vor, dass Sie Ihrer Geschäftsleitung Ihre Lösung als Entscheidungsvorlage präsentieren wollen
- Üben Sie die Präsentation vorab, auch hinsichtlich darauf, die Präsentationszeit einzuhalten. Informieren Sie sich bei der Erstellung der Arbeit bei Unternehmen, Behörden etc., die Ihnen bei der Erarbeitung der Lösung behilflich sein können
- Lassen Sie die Arbeit von einem qualifizierten Bekannten auf Verständlichkeit lesen.