Mobilität
Elektromobilität: Der Weg in eine nachhaltige Zukunft
Wie elektrische Antriebe nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch neue Chancen eröffnen für Unternehmen in und um Köln
Die Elektromobilität ist mehr als nur ein technischer Fortschritt. Sie ist wichtiger Teil zur Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele. Angesichts strengerer Emissionsvorschriften und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt der Einsatz von Elektrofahrzeugen zunehmend an Bedeutung.
Für Unternehmen in Köln ist dies eine bedeutende Chance zur Kostensenkung, Effizienzsteigerung und Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Die IHK Köln unterstützt lokale Unternehmen dabei, diese Transformation zu meistern und von den Vorteilen der Elektromobilität zu profitieren, damit sich die Betriebe in der Region nachhaltig auf dem Markt positionieren können.
Bedeutung der Elektromobilität für die Wirtschaft
Marktchancen
Immer mehr Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistungen, Handel und Produktion setzen auf elektrische Fahrzeuge. Diese bieten den Vorteil, dass sie während des Betriebs kaum Schadstoffe ausstoßen und, sofern mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben, auch klimaneutral sind. Darüber hinaus fallen bei Elektrofahrzeugen weniger Wartungsarbeiten an. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Sie sind von Fahrverboten oder Umweltzonen ausgenommen, was den Unternehmen Planungssicherheit und stabile Investitionsbedingungen ermöglicht. Nachhaltige Fuhrparks und fest installierte Ladestationen verbessern außerdem das Firmenimage und können helfen, Kunden zu binden und qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Aus diesen Gründen ist Elektromobilität ein wesentlicher Bestandteil des Betrieblichen Mobilitätsmanagements.
Politische Rahmenbedingungen und Förderungen
Mit der Zielsetzung ein „Deutschlandnetz” für Lade-Infrastruktur und E-Mobilität zu verwirklichen, verfolgt die Bundesregierung einen ambitionierten Plan, mit dem der Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland erreicht werden soll. Hierzu braucht es in den nächsten Jahren einen flächendeckenden Ausbau an Schnellladesäulen, passgenaue wie bürokratiearme Förderprogramme und nicht zuletzt technische Synergien bei Anschlüssen und Steckersystemen.
- Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur bietet einen hilfreichen Überblick zu aktuellen Fördermöglichkeiten für Unternehmen.
- In NRW besteht mit dem FÖRDER.NAVI der Landesagentur Energy4Climate.NRW ein weiterer Überblick zu Förderprogrammen nachhaltiger Mobilität.
- Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) führt das Förderprogramm zur Errichtung von Schnellladeinfrastruktur für Unternehmen weiter. Unterstützt wird der Aufbau von Schnellladestationen für Elektro-Pkw und -Lkw sowie der dazugehörige Netzanschluss. Das Programm richtet sich insbesondere an Transport- und Logistikunternehmen, Handwerksbetriebe sowie andere gewerbliche Flottenbetreiber wie Mietwagen- und Carsharing-Anbieter oder Pflegedienste. Es stehen 150 Millionen Euro Fördermittel bereit. Förderfähig sind Investitionen in Ladepunkte, Stromspeicher, Netzanschlüsse und Tiefbauarbeiten. Anträge können über den Projektträger Jülich gestellt werden.
Technologische Entwicklungen und Trends
Damit der Hochlauf von Elektromobilität in Deutschland gelingt, sind vielfältige technologische Anstrengungen nötig. Ein dichtes Netz an Schnellladesäulen, vor allem in der Stadt Köln, ist daher unerlässlich. Auch sollten Innovationen stärker berücksichtigt werden. Hierzu zählt neben der Vereinheitlichung von Steckersystemen auch der Aufbau von intelligenten Messsystemen. Dies spart Zeit beim Laden, ist langfristig preisgünstiger und trägt am Ende auch zum Klimaschutz bei.
- Leistungsfähige Schnellladesäulen: Um Fahrzeuge binnen weniger Minuten zu laden, braucht es flächendeckend moderne und leistungsfähige Schnellladesäulen
- Smart-Meter nutzen: Damit eine eigene Ladestation in einen Verbund von Stationen integriert werden kann, eignet sich ein Smart-Meter als digitales und intelligentes Messsystem. Zusätzlich lässt sich dann der geladene Strom verrechnen.
Induktionsladesysteme: Immer häufiger sind auch Induktionsladesysteme in Deutschland verbreitet. Über Induktionsschleifen kann damit ein kabelloses Laden von Fahrzeugen ermöglicht werden.
Unterstützung durch die IHK Köln
Die IHK Köln unterstützt Unternehmen aktiv dabei, Elektromobilität umzusetzen. Hierzu bietet die IHK Köln verschiedene Informationsangebote und Veranstaltungsformate an:
- Betriebliches Mobilitätsmanagement einführen
Unternehmen entwickeln Mobilitätsstrategien, um die Effizienz zu steigern und Umweltbelastungen zu reduzieren. - Energie-Scouts
Experten für Energieeffizienz und Klimaschutz von morgen - Nordrhein-Westfalen startet neue Kampagne “E-Trucks.NRW” | Wirtschaft NRW
Land unterstützt Unternehmen bei der Umstellung ihrer Flotte - Fördermittel finden
Welche Fördermittel gibt es? Was wird gefördert? Und in welchem Zeitraum stehen diese zur Verfügung? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Sprechen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen. - Netzwerken - Verkehr gemeinsam wenden
Wir wissen, dass Ziele besser erreicht werden können, wenn wir zusammenarbeiten. Die IHK Köln bietet daher viele Netzwerkmöglichkeiten in Form von Veranstaltungen im Bereich Energie und Mobilität an. Haben Sie Interesse an einer gemeinsamen Netzwerkveranstaltung? Dann melden Sie sich bei uns telefonisch oder per E-Mail. - Informiert bleiben
Mit dem Newsletter der IHK Köln und aktuellen Informationen aus dem Bereich Energie und Nachhaltigkeit halten wir Sie auf dem Laufenden.