Gründung

Crowdfunding und Crowdinvesting

Alternative Finanzierung für Gründer und Gründerinnen.
Immer mehr innovative Gründungsvorhaben von Unternehmen werden mit Hilfe von Crowdfunding oder Crowdinvesting finanziert. Die Idee wirkt dabei auf den ersten Blick ebenso einfach wie überzeugend: „Crowdfunding" bedeutet wörtlich übersetzt „Schwarmfinanzierung“. Damit gemeint ist das Einsammeln von Geld bei einer interessierten Online-Community. Eine Vielzahl von Personen finanziert mit kleinen und kleinsten Beträgen ein bestimmtes Vorhaben, das über eine Online-Plattform vorgestellt und beworben wird.

Was ist Crowdfunding und Crowdinvesting?

Aus Gründen der Klarheit wird immer häufiger unterschieden zwischen "Crowdfunding" und "Crowdinvesting". Beim Crowdfunding erhalten die Geldgebenden neben oder statt der Rückzahlung des investierten Betrags eine andere Art von Gegenleistung, wie z. B. eine CD oder ein Foto mit symbolischem Wert. Oft steht hier das Erlebnis, das Interesse, 'dabei gewesen zu sein', im Vordergrund.
Beim Crowdinvesting erhält der Investor oder die Investorin dagegen Anteile oder Genussscheine eines Unternehmens und profitiert so von den Gewinnen und eventuell – im Falle des Unternehmensverkaufs – von den Verkaufserlösen.

Wie funktionieren Crowdfunding und Crowdinvesting?

Soll ein Startup oder ein Unternehmen über diese Wege finanziert werden, wendet sich dieses an eine entsprechenden Plattform und stellt die Geschäftsidee vor. Wird dort das Vorhaben unterstützt, wird die Geschäftsidee für eine begrenzte Zeit im Internet beworben. Während dieses Zeitraums können sich interessierte Personen an dem Vorhaben beteiligen.
Die Finanzierung kommt jedoch erst zustande, wenn die Interessenten insgesamt Beteiligungszusagen in Höhe einer vorher vereinbarten Mindestsumme zeichnen.

Anforderungen an Startups und Unternehmen

Als erstes muss das jeweilige Startup oder Unternehmen eine Geschäftsidee vorweisen können, die es schafft, eine Vielzahl von Menschen zu begeistern und zu überzeugen. Dabei ist es wichtig, dass das Konzept in wenigen Sätzen erklärt werden kann und es für Menschen klar und verständlich ist, die sich zum ersten Mal mit den jeweiligen Produkten bzw. Dienstleistungen beschäftigen.
Es muss auf einen Blick ersichtlich sein, welche Probleme der Zielgruppe gelöst und welche Bedürfnisse befriedigt werden sowie welches Alleinstellungsmerkmal das Geschäftskonzept auszeichnet. Generell empfehlen sich vor allem Startups und Unternehmen, die eine offene, dialogorientierte und proaktive Kommunikationskultur haben. Die dadurch geschaffene Transparenz schafft nötiges Vertrauen für ein Investment.

Vorteile

  • Eigenkapitalstärkung (je nach Ausgestaltung)
  • Möglichkeit der Frühphasenfinanzierung für Startups
  • Gemeinnützige oder kreative Ideen haben die Möglichkeit, an Kapital zu gelangen.
  • Die starke Crowd: Die Investoren und Investorinnen multiplizieren die Bekanntheit des Vorhabens, wenn sie in ihrem sozialen Umfeld über das Unternehmen oder Projekt berichten. Das erhöht Aufmerksamkeit und Bekanntheitsgrad und bietet einen Wettbewerbsvorteil.
  • Positive Reaktion des Marktes bietet schnelles erstes Feedback für Unternehmen, Projekt oder Produkt.
  • Investoren und Investorinnen können gezielt interessante Ideen und Projekte unterstützen und im Vergleich zu anderen Anlagen attraktivere Renditen erzielen.

Nachteile

  • Hoher Aufwand für die Erstellung eines Profils
  • Keine garantierte Finanzierung
  • Ohne große Erfahrungen kann es bei Startups passieren, dass die Finanzierungsprozesse fehlerhaft geführt werden und scheitern. Die Mittel, die über Crowdfunding gewonnen werden, sind stets an das zugrunde liegende Projekt gebunden, dürfen somit nicht anderweitig verwendet werden.
  • Die jeweilige Geschäftsidee ist während der Bewerbung im Internet auf einen Schlag einem riesigen Publikum zugänglich und wird damit kopierbar.
  • Konditionen der verschiedenen Plattform-Betreiber sind sehr unterschiedlich, insbesondere der Kosten und der Regelungen am Ende der Finanzierungslaufzeit.
  • Ist das investierte Geld zurückzuzahlen, muss nach der Planung das dafür notwendige Kapital vorhanden sein.
  • Investoren und Investorinnen können einen Totalverlust ihres investierten Geldes erleiden.
Neue Plattformen entstehen ständig, andere werden frühzeitig wieder eingestellt. Es empfiehlt sich daher eine Eigenrecherche, welche Plattform für das eigene Projekt in Bezug auf Branchenfokus, Zielgruppe oder Konditionen geeignet ist. Einen Anfang kann dabei der Bundesverband Crowdfunding e.V. bilden.