Unsere Veranstaltungen und Termine rund um das Thema Nachwuchsgewinnung

Meetup Ausbildung – KI-Werkstatt

Die rasante Entwicklung generativer KI-Tools wie Chatbots eröffnet neue Chancen für die Ausbildungsorganisation und das Ausbildungsmarketing. Gemeinsam wollen wir herausfinden, wo und wie der Einsatz von KI im Ausbildungsalltag sinnvoll und wirkungsvoll gelingen kann.
Freuen Sie sich auf einen praktischen Austausch: Wir testen live, sammeln Erfahrungen und entwickeln gemeinsam Ideen für die Integration von KI in betriebliche Bildung. Kommen Sie gerne zu unserem etablierten Format für Ausbildungs- und Personalverantwortliche– zum Austausch, zum Ausprobieren und zum Weiterdenken.
Die Anmeldung erfolgt über den jeweiligen Link, der zwei Veranstaltungen.

Gute Ausbildung = Gutes Ausbildungsmarketing

09.10.2025, 10:30 –12:30 Uhr, in der Geschäftsstelle Oberberg (Gummersbach)
Nutzen Sie die Gelegenheit, von unseren Expertinnen und Experten zu lernen und sich mit anderen Ausbildungsbetrieben auszutauschen, um konkrete Handlungsempfehlungen und praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten für die Ausbildung zu erhalten.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Vormittagsevent ein, bei dem Sie das kostenlose Ausbildungsportal Leando und dessen vielfältige Werkzeuge für die Praxis kennenlernen können.
Erfahren Sie mehr über Schulkooperationen, Praxistage zur Berufsorientierung und passgenaue Unterstützungsangebote. Besuchen Sie unsere Roadshows in den IHK-Geschäftsstellen und nehmen Sie wertvolle Impulse für Ihre Ausbildung mit.

Online-Workshop „Safety First – Wie Azubis KI sicher nutzen”

30.10.2025, 10:00 - 11:30 Uhr
KI-Tools sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch kennen Ihre Auszubildenden die Risiken von künstlicher Intelligenz? Unachtsamer Umgang kann die Cybersicherheit und den Datenschutz im Unternehmen gefährden. Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen, um eine sichere und verantwortungsvolle KI-Nutzung zu fördern. Zielgruppe sind Ausbildungsverantwortliche und Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen.
Das sind die Schwerpunkte:
  • Risiken erkennen: Unsicherheiten bei der KI-Nutzung
  • Grundlagen sicherer Anwendung: Datenschutz, Ethik & Praxisbeispiele
  • Didaktik & Tools: Interaktive Lernformate für Ausbilderinnen und Ausbilder
  • Praxisphase: Lernformate testen & Umsetzung im Betrieb
Das Projekt „mIT Sicherheit ausbilden“ wird vom BMWK gefördert und im Rahmen der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand durch DsiN und BVMW umgesetzt.

Webinar Azubimarketing 2026 – Was kommt 2026 auf uns zu?

5. November 2025, 09:30 - 10:45 Uhr
Die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9) hat spürbare Folgen für den Ausbildungsmarkt: Im Jahr 2026 fehlen allein in Köln voraussichtlich um die 400 potenzielle Schulabgängerinnen und -abgänger mit Abi – denn viele Abiturienten münden in eine betriebliche Ausbildung und fehlen so den Unternehmen aus Industrie und Handel als Nachwuchskräfte. Für Ausbildungsbetriebe ist das ein wichtiger Moment, jetzt aktiv zu werden: Stellen Sie Ihre Ausbildungsstrategie auf den Prüfstand, schärfen Sie Ihr Profil als attraktiver Arbeitgeber und erreichen Sie gezielt neue Zielgruppen – zum Beispiel mit frühzeitiger Ansprache in Schulen, Praktikumsangeboten oder digitalem Ausbildungsmarketing.

Safety First – Azubis und Homeoffice

27. November 2025, 10:00 - 11:30 Uhr
Mobiles Arbeiten bietet Flexibilität – birgt aber auch Risiken für die IT-Sicherheit! Unsichere WLAN-Verbindungen, Phishing und Datendiebstahl gehören zu den häufigsten Gefahren. In diesem Workshop lernen Sie, Sicherheitsrisiken zu erkennen und praxisnah an Ihre Auszubildenden zu vermitteln.
  • Das sind die Schwerpunkte:
  • Risiken erkennen: Gefahren beim mobilen Arbeiten
  • Grundlagen sicherer Nutzung: Datenschutz, Netzwerke & Geräteverwaltung
  • Didaktik & Tools: Interaktive Lernformate & Awareness-Ansätze
  • Praxisphase: Formate testen & Umsetzung im Betrieb
Das Projekt „mIT Sicherheit ausbilden“ wird vom BMWK gefördert und durch DsiN gemeinsam mit dem BVMW umgesetzt.