Tipps für den Einsatz von KI
Als Mittelständler einen Masterplan entwerfen
Wie können wir die Chancen, die die KI unserer Organisation bietet, optimal nutzen? Das fragen sich derzeit viele Mittelständler. Der Innovations- und Digitalisierungsexperte Dr. Jens-Uwe Meyer empfiehlt, eine Roadmap zu entwickeln, bei der zunächst die möglichen Anwendungsfelder identifiziert und bewertet werden.
KI-Anwendungen werden die Unternehmen und deren Geschäftsmodelle sowie Prozesse und Strukturen in den nächsten Jahren radikal verändern. Jobs, die heute noch aufwendig manuell erledigt werden, werden künftig intelligente Maschinen übernehmen. Die Effizienz und Produktivität werden auf eine neue Stufe gehoben werden.
In diesem Change- bzw. Transformationsprozess liegen dem Innovations- und Digitalisierungsexperten Dr. Jens-Uwe Meyer zufolge jedoch „die Chancen und Risiken für Unternehmen dichter beisammen als je zuvor“. Entsprechend verunsichert und „nicht selten zurecht zögerlich“ sind viele Führungskräfte, Manager und Unternehmer, wenn es um das Beantworten der Frage geht: Wie können wir die Chancen, die uns die KI bietet, in unserer Organisation bestmöglich nutzen?
In diesem Change- bzw. Transformationsprozess liegen dem Innovations- und Digitalisierungsexperten Dr. Jens-Uwe Meyer zufolge jedoch „die Chancen und Risiken für Unternehmen dichter beisammen als je zuvor“. Entsprechend verunsichert und „nicht selten zurecht zögerlich“ sind viele Führungskräfte, Manager und Unternehmer, wenn es um das Beantworten der Frage geht: Wie können wir die Chancen, die uns die KI bietet, in unserer Organisation bestmöglich nutzen?
Dies auch deshalb, weil die Künstliche Intelligenz fast alles kann: Fehler entdecken, Prognosen erstellen, Analysen durchführen, Bewerbungen screenen, Beschäftigte einarbeiten, Kundinnen und Kunden automatisiert informieren, Qualitätsstandards überprüfen, Produktionsprozesse optimieren und vieles mehr. Deshalb stellen sich, so der Autor des Buchs „Die KI-Roadmap: Künstliche Intelligenz im Unternehmen erfolgreich einsetzen“ den Verantwortlichen im Mittelstand drei zentrale Fragen:
- Wie können wir Anwendungsfälle für die künstliche Intelligenz in unserer Organisation identifizieren?
- Wie entscheiden wir, womit wir am besten anfangen?
- Wie erkennen wir, ob sich bestimmte Anwendungsfälle in unserem Unternehmen für den KI-Einsatz überhaupt eignen?
Das Thema KI gezielt angehen und bearbeiten
Um diese Fragen zielführend zu beantworten, bedarf es seines Erachtens einer Roadmap, also eines systematischen Vorgehens beim Identifizieren, Bewerten und Implementieren von KI-Anwendungen in der Organisation, denn: „Die größte Gefahr besteht in einem blinden Aktionismus – das zeigt die Praxis immer wieder.“ Statt dem „Marktgeschrei“ zu folgen, gelte es Schritt für Schritt und mit System mögliche Anwendungsfälle zu identifizieren, deren Wert für das eigene Business zu ermitteln und diese im Falle eines positiven Befunds schnell auf ihre Machbarkeit hin zu überprüfen.
Schritt 1: Mögliche Anwendungsfälle ermitteln
Dass die KI einige Geschäftsprozesse automatisieren und in anderen erhebliche Effizienzsteigerungen bewirken kann, ist den meisten Verantwortlichen klar. Doch womit sollen sie starten? Jens-Uwe Meyer schlägt eine pragmatische Herangehensweise vor: „Stellen Sie sich vor, die künstliche Intelligenz sei eine Person, die sich bei Ihnen um eine Stelle bewirbt. Dann lautet die erste Frage, die Sie sich in der Regel stellen: Was kann die Person eigentlich und wofür könnten wir sie einsetzen?“
Beim Arbeiten mit den Musteranwendungsfällen geht es nicht primär darum, ein vertieftes Technologie-Verständnis zu entwickeln, vielmehr soll erkundet werden, welchen Benefit das Unternehmen aus dem potenziellen KI-Einsatz ziehen könnte. Die Vorlagen haben hierbei die Funktion von Blaupausen, um Ideen zu generieren, wo und wie die Unternehmen die KI messbar effektiv nutzen könnten.
Schritt 2: Wirtschaftlichkeit berechnen
Eine große Herausforderung beim Einsatz künstlicher Intelligenz ist es, die genauen Einspar- beziehungsweise Wachstumspotenziale zu berechnen, denn jeder Berechnung liegen zahlreiche Annahmen und Wenn-Dann-Beziehungen zugrunde:
Schritt 3: Machbarkeit analysieren
Damit eine künstliche Intelligenz sinnvolle Daten und Empfehlungen generieren kann, braucht es bestimmte Voraussetzungen. So müssen unter anderem genügend Daten vorliegen, die für die Aufgabenstellung relevant sind. Sonst kommt es Meyer zufolge zuweilen zu merkwürdigen Effekten: „Angenommen Sie geben einem KI-System den Auftrag, die Produktivität Ihrer Beschäftigten auf Basis aller zur Verfügung stehenden Daten zu erhöhen, dann können lustige Empfehlungen herauskommen.“
Schritt 4: Pilotprojekte starten
Die aktuell rasanten Fortschritte beim Einsatz künstlicher Intelligenz bringen viele Mittelständler in Zugzwang. Unternehmen sie nichts und warten sie lieber, bis alle Mitbewerber Anwendungsfälle für KI gefunden haben, laufen sie Gefahr, abgehängt zu werden. Entscheiden sie sich hingegen zu früh für eine bestimmte Richtung, besteht die Gefahr, dass sie sich verzetteln oder aufs falsche Pferd setzen.
Ein Vorteil der KI-Technologie ist: Man kann mit Prototypen arbeiten. „Im Gegensatz zur Entwicklung eines neuen Autos oder einer neuen Maschinengeneration muss man sich beim Einsatz von künstlicher Intelligenz meist nicht sofort festlegen“, betont Meyer. „Man kann sich zunächst mit Prototypen an die Materie heranarbeiten. Also: Mit kleineren Anwendungsfällen sowie in Teilbereichen der Organisation starten und ausprobieren, welche Ergebnisse dies bringt.“
Schritt 5: Die KI trainieren und optimieren
Dieser Punkt wird häufig unterschätzt. KI-Modelle werden schlauer und treffsicherer, je länger sie im Einsatz sind. Das heißt auch: Die Ergebnisse aus den prototypischen Tests sind noch nicht perfekt. Das macht aber nichts, weil die künstliche Intelligenz selbstständig lernt, sofern sie das nötige Daten-Futter erhält.
Fazit: Den KI-Einsatz systematisch analysieren und ausbauen.
Der Vorteil eines systematischen und geplanten Vorgehens liegt laut Meyer auf der Hand: Die Unternehmen sammeln umfangreiche Erfahrungen und bauen Expertise im Anwenden der KI auf. Sie identifizieren die Anwendungsfälle, die für sie am lohnendsten sind, und schaffen so die Grundlage für ihre künftige Wettbewerbsfähigkeit.
Ein strukturiertes, systematisches Vorgehen ermöglicht es zudem, alle Betroffenen bzw. Stakeholder „top-down“ ins Boot zu holen, denn es schafft Transparenz. Dadurch sinken die Vorbehalte und Widerstände gegen den mit dem verstärkten KI-Einsatz verbundenen Change- und Transformationsprozess. Und das verkürzt wiederum die Projektdauer und erhöht die Effizienz.
Autor: Bernhard Kuntz
Info: jens-uwe-meyer.de