Landesplattform für Hochwasser: Digitale Hochwassergefahrenkarten, Hochwasserrisikokarten, Hochwasserrisikobewertungskarten, etc.

Mit der Plattform https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de hat das Land ein Tool geschaffen, in dem Unternehmen konkret über die Hochwassergefahren informieren können und zugleich Informationen z. B. zu
  • Vorsorge,
  • Flächenmanagement,
  • Maßnahmenplanung,
  • Nachsorge,
  • Krisenmanagement,
  • Starkregen,
  • Etc.
erhalten und in den jeweilligen Publikationen weitere Informationen abrufen können.

Die Landesplattform bietet insbesondere die Möglichkeit digital folgende auf das Land Baden-Württemberg bezogene Kartendienste abzurufen:

Hochwassergefahrenkarten: Die Hochwassergefahrenkarten (HWGK) liefern für die relevanten Gewässer, d. h. über 11.000 km Gewässer, konkrete Informationen über die mögliche Ausdehnung und Tiefe einer Überflutung, wenn sich ein 10-jährliches, 50-jährliches, 100-jährliches und ein extremes Hochwasser ereignen. Somit sind sie die Grundlage für Maßnahmen der Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes sowie für Bürgerinnen und Bürger, die Schutzmaßnahmen planen oder optimieren. Auch für die Kommunal- und Regionalplanung spielen die Gefahrenkarten eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, wichtige Retentionsräume zu schützen und neue Risiken durch zusätzliche Siedlungsflächen zu verhindern. Bereiche, die statistisch einmal in hundert Jahren überflutet werden, sind per Gesetz als „Überschwemmungsgebiete“ festgesetzt. Dort gelten gemäß Bundesrecht besondere Vorschriften für alle Nutzer dieser Flächen.
Die interaktive Hochwassergefahrenkarte im UDO (Umwelt-Daten und -Karten Online) zeigt die bekannten Gefahren durch Hochwasser im gesamten Landesgebiet. Darüber hinaus besteht mit der Hochwasserrisikomanagement-Abfrage die Möglichkeit, die Überflutungstiefen an einem Punkt für die unterschiedlichen Hochwasserszenarien und alle verfügbaren Informationen der Hochwasserrisikomanagementplanung abzurufen.

Hochwasserrisikokarten: Die Hochwasserrisikokarten (HWRK) bauen auf den Gefahrenkarten auf. Sie stellen dar, welche „Schutzgüter" in den Gebieten liegen, die jeweils mit geringer, mittlerer und hoher Wahrscheinlichkeit von Hochwasser betroffen sind. Schutzgüter sind „menschliche Gesundheit“, „Umwelt“, „Kulturgüter“ und „Wirtschaftliche Tätigkeiten“. Steckbriefe für jede Gemeinde ergänzen die Risikokarten. Darin werden die betroffenen Nutzungen flächenmäßig bilanziert und die gefährdeten Objekte konkret benannt. Die Risikokarten und Steckbriefe sind dadurch ein wichtiger Schritt bei der Hochwasserrisikomanagementplanung. Sie bilden die Grundlage, um Risiken in einem Einzugsgebiet zu beurteilen und den Handlungsbedarf zu ermitteln. Die Steckbriefe der Gemeinden sind als Anhang III in den zugehörigen Maßnahmenberichten zu finden.

Hochwasserrisikobewertungskarten: Die vom Land Baden-Württemberg erstellten Risikobewertungskarten ermöglichen den Kommunen und anderen Akteuren, bestehende Risiken durch Hochwasser nicht nur zu erkennen, sondern auch einzustufen. Die Kommunen erhalten damit wichtige Anhaltspunkte für die Dringlichkeit einzelner Maßnahmen und insbesondere für ihre Krisenmanagementplanung. Sie können alle in den Karten und in den sogenannten verbalen Risikobeschreibungen enthaltenen Informationen in ihrer Risikoanalyse ergänzen und vertiefen.
Die Risikobewertungskarten enthalten Schlussfolgerungen aus den Hochwassergefahren und -risikokarten sowie den Hochwasserrisikosteckbriefen.
Sie beschreiben und bewerten für jedes Projektgebiet die Risiken für die vier Schutzgüter. Dargestellt sind:
• für das Schutzgut „menschliche Gesundheit“: Siedlungsgebiete und Verkehrsflächen
• für das Schutzgut „Umwelt“: Wasserschutzgebietszonen I/II und III und Natura 2000-Gebiete sowie IE-Betriebe als Objekte, von denen eine Gefährdung für die Umwelt ausgehen kann, und ausgewiesene Badestellen
• für das Schutzgut „Kulturerbe“: relevante Kulturgüter als gefährdete Objekte
• für das Schutzgut „wirtschaftliche Tätigkeiten“: Industrie und Gewerbegebiete

Informationen zum betrieblichen Hochwasserrisikomanagement können Unternehmen hier abrufen:

Weitere umfangreiche Informationen ergeben sich aus der Plattform des Landes: https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de