Kontakt
Suche
Suche verlassen
Suchbegriff
Menü
Über uns
Ansprechpersonen
Service
Presse
Veranstaltungen
Newsletter
Karriere
Kontakt
english
Leichte Sprache
Sie befinden sich hier
Home
Recht und Steuern
Gesellschafts- und Firmenrecht
Grundzüge des Handelsrechts
Nr. 5210360
Recht und Steuern
Grundzüge des Handelsrechts
Recht und Steuern
Handelsrecht: Vertretung
Grundsätzlich kann nur derjenige wirksam Verträge für einen Gewerbebetrieb abschließen, der vom Geschäftsinhaber hierzu bevollmächtigt wurde.
Link: Handelsrecht: Vertretung
Recht und Steuern
Vertretungsregeln im Geschäftsverkehr
Grundsätzlich ist nur der Geschäftsinhaber oder gesetzliche Vertreter berechtigt wirksame Verträge für seinen Gewerbebetrieb abzuschließen. Dies ist aufgrund der Komplexität des Wirtschaftslebens heute jedoch häufig nicht mehr praktikabel. Daher ist es notwendig, Verantwortung durch Delegation von Aufgaben an Mitarbeiter abzugeben und diese mit entsprechenden Vollmachten auszustatten.
Link: Vertretungsregeln im Geschäftsverkehr
Recht und Steuern
Geschäftsbezeichnungen der nicht im Handelsregister eingetragenen Gewerbetreibenden
Wie darf man sich als Gewerbetreibender nennen? Was ist der Unterschied zwischen einer Firma und einer Geschäftsbezeichnung? Wichtige Informationen dazu finden Sie hier.
Link: Geschäftsbezeichnungen der nicht im Handelsregister eingetragenen Gewerbetreibenden
Recht und Steuern
Die Prokura
Das Handelsrecht kennt verschiedene Vertretungsformen im Rahmen des Handelsverkehrs des Kaufmanns. Eine generelle Vertretung in allen denkbaren Bereichen des Handelsgeschäfts bietet allein die Prokura.
Link: Die Prokura
Recht und Steuern
Der Handelsverteter
Handelsvertreter ist, wer als selbständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für einen anderen Unternehmer Geschäfte zu vermitteln oder in dessen Namen abzuschließen. Handelsvertreter gibt es in allen denkbaren Branchen und Unternehmensbereichen unabhängig von der Art der Rechtsform.
Link: Der Handelsverteter
Recht und Steuern
Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters
Ob und in welcher Höhe der Handelsvertreter bei Beendigung des Vertragsverhältnisses einen Ausgleichsanspruch hat, hängt von zahlreichen verschiedenen Voraussetzungen ab. Einzelheiten regelt § 89 b des Handelsgesetzbuches (HGB).
Link: Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters
teilen
drucken