Gründung, Sicherung, Nachfolge
Der Inhalt im Überblick:
Gründen – kurz und knapp: Rechtsformen
Bei der Wahl der Rechtsform müssen die unterschiedlichen Folgen, die diese für die Gründerinnen und Gründer haben beachtet werden. Ob man sich beispielsweise für eine Einzelunternehmung, GbR oder GmbH entscheidet, hat sowohl steuerliche, rechtliche, finanzielle als auch persönliche Folgen für die Unternehmensgründerinnen und -gründer. Die Entscheidung für eine Rechtsform ist somit von großer Bedeutung und sollte genau abgewogen werden.
Die ideale Rechtsform kann pauschal nicht definiert werden, sie ist von Fall zu Fall unterschiedlich und auch von persönlichen Entscheidungen der Gründer abhängig. Man sollte sich bei der Umsetzung der Geschäftsidee darüber Gedanken machen, wo die jeweiligen Prioritäten liegen. Beispielsweise ist manchen die Haftungsbeschränkung wichtig, wogegen andere die unternehmerische Unabhängigkeit bevorzugt. Der überabeitete Leitfaden „Rechtsformen“ aus der Inforeihe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) „Gründen – kurz und knapp“ zeigt dabei die Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen und bietet eine erste Orientierung.
Der Inhalt im Überblick:
- Welche Rechtsform?
- Rechtsform finden: Entscheidungshilfen
- Die Rechtsformen im Überblick
- Rechtsform-Fehler
- Rechtsform ändern
- Rechtsformen für Kooperationen
- Der richtige Name fürs Unternehmen
Die Info-Seite „Rechtsformen“ des BMWK bietet einen Einstieg in das Thema:
Tipp: Thema Rechtsformen am 6. November bei der digitalen Gründungswoche der IHK Hannover
Die digitale Gründungswoche der IHK Hannover bietet vom 4. bis 8. November 2024 in 13 Online-Vorträgen und Diskussionsrunden Informationen rund um die Gründung. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Am 6. November geht es um das Thema Rechtsformen!
Das komplette Programm und weitere Infos:
Stand: 29.10.2024