Aus- und Weiterbildung
© iStock.com/alvarez
Kaufleute für Marketingkommunikation
Kaufleute für Marketingkommunikation benötigen fachliche Kompetenzen, die das gesamte Spektrum der verschiedenen Kommunikationsbereiche umfassen und insbesondere soziale und personale Kompetenzen, wie Kommunikations- und Teamfähigkeit. Viele Agenturen sind mittlerweile im internationalen Rahmen tätig, so dass Fremdsprachenkenntnisse ebenfalls von besonderer Bedeutung sind.
Im Überblick
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. Februar bis 1. April 1. August bis 1. Oktober |
Typische Branchen/Betriebe | Agenturen, Beratungsunternehmen und Dienstleister |
Berufsschule | Berufliche Schule für Medien und Kommunikation (BS 17) |
Unterrichtsform | Teilzeitunterricht |
Prüfung |
Zwischen- und Abschlussprüfung
|
Vergütung | Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes. |
Fortbildungsmöglichkeiten | |
Verordnung
|
Ausbildungsverordnung |
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) | Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) |
Standardberufsbildpositionen | Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen |
Informationen des BIBB | Umsetzungshilfe |
Tätigkeiten
Schauen Sie hier einmal hinter die Kulissen und erleben Sie hautnah mit, wie ein Tag als Kauffrau bzw. Kaufmann für Marketingkommunikation aussieht.
Einsatzgebiete
- klassische Werbung
- Direktmarketing
- Promotion
- Event
- Sponsoring
- Multimedia
- Messe
- Verkaufsförderung
- Außenwerbung
- Multimedia und Öffentlichkeitsarbeit (PR)
Berufliche Fähigkeiten
- beraten Kunden in Fragen der Marketingkommunikation
- beobachten und analysieren Märkte und bestimmen Zielgruppen
- entwickeln integrierte Kommunikationskonzepte für Kampagnen und Einzelmaßnahmen
- koordinieren den Kommunikationsmix und bewerten dessen Wirksamkeit
- steuern die kreative Umsetzung
- organisieren und kontrollieren Herstellungsprozesse von Kommunikationsmitteln
- planen und kontrollieren den Einsatz von Medien und Maßnahmen
- sichern die Qualität der arbeitsteilig erbrachten Leistungen
- entwickeln vertragliche Grundlagen für die Zusammenarbeit und für den Erwerb von Rechten und Lizenzen
- planen, kalkulieren und kontrollieren Projektbudgets und wenden betriebliche Controllinginstrumente an
Ausbildungsschwerpunkte
- Der Ausbildungsbetrieb
- Stellung, Rechtsform und Struktur
- Gesamt- und einzelwirtschaftliche Funktion der Marketing- und Kommunikationswirtschaft
- Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme
- Arbeitsorganisation
- Projektorganisation
- Qualitätssichernde Maßnahmen
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Kommunikation und Kooperation
- Kommunikation
- Teamarbeit und Kooperation
- Kundenbeziehungen
- Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
- Marketing- und Kommunikationsstrategien
- Marktbeobachtung und -analyse
- Zielgruppen
- Markenführung
- Budgetplanung
- Vorbereitung und Planung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
- Briefing
- Konzeptionierung
- Steuerung der kreativen Umsetzung
- Feinplanung des Medieneinsatzes
- Rechte und Lizenzen
- Durchführung und Kontrolle von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
- Auswahl und Beauftragung von Dienstleistern
- Organisation interner und externer Herstellungsprozesse
- Medieneinsatz
- Kontrolle und Abschluss der Maßnahme
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Rechnungs- und Finanzwesen
- Controlling
Ausbildungsplatz finden
Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.