Aus- und Weiterbildung

Fachkräfte für Metalltechnik

Fachkräfte für Metalltechnik stellen Bauteile Baugruppen oder Konstruktionen aus Metall her. Sie bearbeiten Metallteile mit unterschiedlichen Verfahren und montieren sie.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 2 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe
Metall- und Elektroindustrie
Berufsschule
Fachrichtungen Montagetechnik, Konstruktionstechnik, Umform- und Drahttechnik
Fachrichtung Zerspanungstechnik
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung
Zwischen- und Abschlussprüfung
Fortbildungsmöglichkeiten Geprüfte Meisterin Metall und geprüfter Meister Metall
Geprüfte Technische Fachwirtin und geprüfter Technischer Fachwirt
Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK) und geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen
Informationen des BIBB Umsetzungshilfe

Tätigkeiten

Einsatzgebiete bzw. Fachrichtungen

Fachrichtung Montagetechnik

  • Betriebe der Metall- und Elektroindustrie
  • Einzelfertigung und Serienmontage von Baugruppen und Systemen

Fachrichtung Konstruktionstechnik

  • Betriebe, die metallische Bauteile oder Konstruktionen herstellen
  • Werkstätten oder Montagen beim Kunden vor Ort durchführen

Fachrichtung Umform- und Drahttechnik

  • Betrieben der Umform- und Drahtindustrie tätig

Fachrichtung Zerspanungstechnik

  • Betriebe der metallverarbeitenden Industrie
  • Einzel- und Serienfertigung von Werkstücken

Berufliche Fähigkeiten

  • Herstellen von Bauteilen, auch maschinelle Fertigungsverfahren
  • Warten von Betriebsmitteln
  • Steuerungstechnik
  • Anschlagen, Sichern und Transportieren
  • Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen

Fachrichtung Montagetechnik

  • Montieren von Bauteilen zu Baugruppen sowie Baugruppen zu Maschinen oder Gesamtprodukten
  • Herstellen von Bauteilen und Baugruppen mit verschiedenen Verbindungstechniken
  • Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen oder Gesamtprodukten
  • Überwachen und Optimieren von Montage- und Demontageprozessen
  • manuelles und maschinelles Herstellen von Bauteilen
  • Demontieren von Baugruppen
  • Montieren von Leitungen, elektrischen und elektronischen Baugruppen
  • Anwenden von Schalt- und Funktionsplänen verschiedener Systeme
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen

Fachrichtung Konstruktionstechnik

  • Herstellen, Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen
  • Vorrichten von Blechen sowie Rohren oder Profilen nach Zeichnungen und Schablonen
  • Fügen von Bauteilen mit thermischen und mechanischen Verfahren
  • thermische Vor- und Nachbehandlung von metallischen Werkstücken
  • Sichtprüfen von Schweiß- und Lötverbindungen
  • Aufbereiten und Schützen von Oberflächen
  • handgeführtes, maschinelles und thermisches Umformen und Trennen von Blechen sowie Rohren oder Profilen
  • Werkzeuge und Maschinen unter Berücksichtigung des Werkstoffes auswählen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen

Fachrichtung Umform- und Drahttechnik

  • Herstellen von Produkten der Draht- und Umformindustrie
  • manuelles und maschinelles Bearbeiten von Umformwerkzeugen
  • Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Einrichten und Rüsten von Drahtzieh-, Trenn- oder Umformmaschinen
  • sicheres Transportieren von Drahtcoils und -ringen sowie Umformteilen
  • Beurteilen der Oberflächen- und Wärmebehandlungszustände von Drähten und Umformteilen
  • Durchführen von Einstell-, Pflege- und Wartungsarbeiten an Einrichtungen, Maschinen und Werkzeugen
  • Warten von Betriebsmitteln
  • Ermitteln der mechanischen Kennwerte von Drähten und Umformteilen
  • Beurteilen von Umformwerkzeugen und Durchführen von Maßkorrekturen
  • Überwachen und Optimieren von Produktionsprozessen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen

Fachrichtung Zerspanungstechnik

  • Fertigen von Werkstücken aus verschiedenen Werkstoffen mit spanabhebenden Fertigungsverfahren
  • Beschaffen und Prüfen von auftragsbezogenen Unterlagen
  • Auswählen von Werkzeugmaschinen, Werkzeugen, Hilfs- und Betriebsmitteln
  • Festlegen und Einstellen von Fertigungsparametern
  • Erstellen und Optimieren von CNC-Programmen mit Standardwegbefehlen
  • Vorbereiten, Montieren und Ausrichten von Werkstück- und Werkzeugspannmitteln
  • Ausrichten und Spannen von Werkstücken
  • Durchführen und Beurteilen von Testläufen
  • Überprüfen und Optimieren von Fertigungsschritten
  • Ermitteln, Beheben und Dokumentieren von Fehlern in Fertigungsabläufen
  • Beheben von maschinenbedingten Störungen
  • Dokumentieren von Ergebnissen
  • Optimieren von auftragsbezogenen Unterlagen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen

Besonderheiten

Die erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einer der vier Fachrichtungen kann ab dem dritten Ausbildungsjahr im aufbauenden Ausbildungsberuf fortgeetzt werden.
Fachrichtung Ausbildungsberuf
Montagetechnik
  • Fertigungsmechanikerinnen und Fertigungsmechaniker
  • Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker
Konstruktionstechnik
  • Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker
  • Konstruktionsmechanikerinnen und Konstruktionsmechaniker
Zerspanungstechnik
  • Zerspanungsmechanikerinnen und Zerspanungsmechaniker
Umform- und Drahttechnik
  • Stanz- und Umformmechanikerinnen und Stanz- und Umformmechaniker

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Ausführen der Arbeit

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.