Aus- und Weiterbildung

Textil- und Modeschneiderinnen und Textil- und Modeschneider

Textil- und Modeschneider und Textil- und Modeschneiderinnen arbeiten hauptsächlich in Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie im In- und Ausland. Es besteht auch die Möglichkeit sich selbstständig zu machen. Die Ausbildung bereitet auf den Einsatz in der Prototypen und Serienfertigung, in der Arbeitsvorbereitung und Qualitätsprüfung sowie in der Schnitttechnik vor und bietet eine gute Voraussetzung für einen Einstieg in die mittlere Führungsebene.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe Textil- und Bekleidungsindustrie
Berufsschule Berufliche Schule Holz, Farbe, Textil (BS25)
Unterrichtsform Teilzeitunterricht
Prüfung
Abschlussprüfung Teil 1 und Abschlussprüfung Teil 2
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten Industriemeisterin und Industriemeister in der Fachrichtung Bekleidung
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Einsatzgebiete bzw. Schwerpunkte

  • Schnitttechnik
  • Prototypen und Serienfertigung
  • Arbeitsvorbereitung und Qualitätsprüfung

Berufliche Fähigkeiten

  • Auswählen und Einsetzen von Werk- und Hilfsstoffen sowie von Zubehör
  • Erstellen und Anwenden von technischen Unterlagen
  • Zuschneiden und Vorrichten von Werk- und Hilfsstoffen
  • Abwandeln von Grundschnitten und Erstellen von Schnittlagebildern
  • Anwenden von Bügel- und Fixiertechniken
  • Anwenden von Nähtechniken
  • Anwenden von Schweiß- oder Klebetechniken
  • Fertigen von Bekleidungsartikeln oder sonstigen textilen Artikeln
  • Lagern und Versenden

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen
  • betriebliche und technische Kommunikation
  • Kundenorientierung und internationale Geschäftsbeziehungen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.