Aus- und Weiterbildung

Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und Mathematisch-technische Softwareentwickler

Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen sind in Betrieben unterschiedlicher Art und Größe tätig. Dazu gehören Wirtschaftsunternehmen (z. B. Banken, Versicherungen, IT-Unternehmen), Forschungseinrichtungen, Rechenzentren und Hochschulen. Ihre Hauptaufgabe ist die Konzeption, Realisierung und Wartung von Software-Systemen auf Basis mathematischer Modelle.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe IT-Branche
Berufsschule Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik (Berlin)
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung
Zwischen- und Abschlussprüfung
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten Geprüfter IT-Entwickler/Geprüfte IT-Entwicklerin
Geprüfter IT-Projektleiter/Geprüfte IT-Projektleiterin
Geprüfter IT-Berater/Geprüfte IT-Beraterin
Geprüfter IT-Ökonom/Geprüfte IT-Ökonomin
Geprüfter Informatiker/Geprüfte Informatikerin
Geprüfter Wirtschaftsinformatiker/Geprüfte Wirtschaftsinformatikerin
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Einsatzgebiete

  • die Simulation von Prozessen
  • die Bereitstellung komplexer Dienste in großen Rechenzentren
  • die Softwareerstellung und -wartung
  • die Qualitätssicherung von Software

Berufliche Fähigkeiten

  • wenden mathematische Modelle zur Lösung von Problemen aus Informatik, Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft an
  • analysieren Problemstellungen und entwickeln und beschreiben formalisiert Modelle im Bereich der Softwareentwicklung
  • konzipieren und realisieren objektorientiert komplexe Softwaresysteme
  • erstellen Benutzer- und Systemdokumentationen
  • dokumentieren den Softwareentwicklungsprozess
  • wenden gängige mathematische Verfahren sowie Lösungsalgorithmen an und setzen sie programmtechnisch um
  • wirken in Kooperation mit Fachwissenschaftlern bei der mathematischen Interpretation und Präsentation von Ergebnissen mit
  • planen Qualitätssicherungsmaßnahmen und führen sie durch
  • verwenden gängige Testprinzipien und -verfahren und setzen Testtools adäquat ein
  • kommunizieren mathematische Problemstellungen fachübergreifend und arbeiten in interdisziplinären Teams
  • wenden Methoden des Projektmanagements an
  • beraten und schulen Anwender

Ausbildungsschwerpunkte

  • Entwurf, Anwendung und programmtechnische Umsetzung mathematischer Methoden, Modelle und Algorithmen
    • Mathematische Modellierung
    • Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Diskreten Mathematik
    • Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Analysis
    • Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Linearen Algebra
    • Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Stochastik
  • Software-technische Analyse und Planung von Softwarelösungen
    • Bedarfsanalyse
    • Datenschutz, Datensicherheit und Urheberrecht
    • DV-Konzept
    • Algorithmen
    • Datenmodellierung über Datenstrukturen und in Datenbanken
    • Systemkomponenten für die Softwareentwicklung
  • Softwareerstellung
    • Programmiersprachen
    • Programmsysteme
    • Softwarequalität und Test
  • Softwareübergabe und Support
    • Softwaredokumentation und Benutzerunterstützung
    • Mathematische Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse

Abschnitt B, Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

  • Der Ausbildungsbetrieb
    • Stellung, Rechtsform und Struktur
    • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
    • Umweltschutz
  • Geschäftsprozesse
    • Leistungsprozesse
    • Betriebliche Organisation
  • Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken
    • Information und Kommunikation
    • Arbeitsplanung
    • Teamarbeit, Projektmanagement

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.