KI-Manager/-in (IHK)

Die fortschreitende Digitalisierung prägt unsere Geschäftswelt, und der IHK-Zertifikatslehrgang "KI-Manager/-in" ist konzipiert, um Führungskräfte, Projektleiter und Unternehmer in die Welt der künstlichen Intelligenz einzuführen. Der Lehrgang bietet eine tiefgehende Analyse von KI und zeigt, wie Organisationen durch gezielte Strategien die Vorteile dieser zukunftsweisenden Technologie nutzen können.

Trainingsziel

Das Hauptziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für KI zu vermitteln und ihnen die Fähigkeiten zu verleihen, KI-Strategien effektiv in ihren Organisationen umzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der Identifikation von KI-Anwendungen, der Entwicklung maßgeschneiderter Strategien und der erfolgreichen Integration von KI.

Aus dem Inhalt

  • Typen der KI: Schwache KI, generative KI, prädiktive KI
  • Überblick über maschinelles Lernen und neuronale Netzwerke
  • Arten von Lernmethoden: Überwachtes, unüberwachtes und verstärkendes Lernen
  • KI-Anwendungen in verschiedenen Branchen
  • Fallstudien: Erfolgreicher Einsatz von KI
  • Datenschutz und Datensicherheit im Kontext der KI
  • Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der KI
  • Grundverständnis von der Erstellung eigener KI Modelle (keine Programmierkenntnisse notwendig)
  • Schaffung eines grundlegenden Verständnisses für KI
  • Erklärung einer effektiven KI-Strategie und ihre Bedeutung für Unternehmen
  • Identifikation von KI-Anwendungen, die spezifisch auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind
  • Einführung und Bau von Custom-GPTs bei ChatGPT
  • Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche KI-Integration
  • Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter KI-Strategien für nachhaltigen Erfolg
  • Praktische Anwendung von KI zur Förderung von Innovationen und Digitalisierung im Unternehmen

Abschluss

IHK-Zertifikat KI-Manager/-in (IHK) nach bestandener Abschlusspräsentation und 80-prozentiger Anwesenheit.

Referent

Yakup Özkardes-Cheung hat seine berufliche Laufbahn als Journalist bei verschiedenen Medienunternehmen begonnen, bevor er sich dem Content-Marketing-Management zuwandte und begann, KI-Tools zur effizienteren Produktion digitaler Inhalte einzusetzen. Heute liegt sein Fokus darauf, Marketingteams zu schulen, wie sie durch den geschickten Einsatz von KI-Tools effizienter arbeiten können.
Bereits mit 16 Jahren entschied sich Yakup für eine Karriere im Journalismus und sammelte Erfahrungen bei Zeitungen, Fernsehsendern, Online-Plattformen und Zeitschriften. Sein Interesse galt auch der Schaffung digitaler Produkte und digitaler Einnahmequellen, weshalb er als Content-Marketing-Manager in Magazinen und Agenturen tätig wurde. Im Jahr 2020 wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit und begann, Unternehmen bei der Integration von KI zu unterstützen. Als internationaler Keynote-Sprecher und Gastgeber der Live-Show "Content AI Tools" interviewt er Experten aus der ganzen Welt, um Einblicke in Technologie und Innovationen zu geben.

Teilnehmerfeedback

Achim Ziemons - KI als Effizienz-Booster in der Industrie
Achim Ziemons, Unternehmensberater mit jahrzehntelanger Branchenerfahrung, transformierte durch den Kurs KI-Manager/in (IHK) seinen Beratungsansatz - weg von reiner Theorie, hin zu anwendungsbereiten Lösungen.
„Mein erstes KI-Projekt war die Prognose der Einkaufspreise für Nutzfahrzeuge - mit einem Blick einer Vorschau von zwei Jahren in die Zukunft."
Anwendungen aus seinem Arbeitsalltag:
  • CustomGPTs & Wissensdatenbanken
  • App-Prototyping mit FlutterFlow
  • Automatisierung mit n8n und Zapier
  • Avatare für Kundensupport ("Mr. Heavy-Duty")
  • DSGVO-konforme KI-Beratung für Mittelstand
Thomas Frey - KI im Recruiting: GPT zur Fachkräftegewinnung
Thomas Frey, erfahrener Headhunter und Fachbereichsleiter, hat mit dem Kurs KI-Manager/ in (IHK) einen strategischen Wandel eingeleitet: weg von zeitintensiver Analyse – hin zur intelligenten Automatisierung im Recruiting.
„Früher musste ich 20 PDFs lesen. Heute stelle ich eine gezielte GPT-Anfrage und bekomme Antworten in 1.000 Zeichen - auf den Punkt."
Sein Fokus liegt auf:
  • Custom GPTs zur Analyse von Lebensläufen, Branchenberichten & Trends
  • DSGVO-konformer Einsatz von KI im Recruiting
  • Coaching-Ansatz zur Einführung von KI im Team
  • Tools wie ChatGPT & DeepSeek für strategische Entscheidungsprozess
„KI ist keine Bedrohung. Sie ist ein Werkzeug. Und Mitarbeitende müssen dieses Werkzeug lernen dürfen."