Neue Publikation zur Circular Economy

Bis zum Jahr 2050 soll die Europäische Union als erster Kontinent klimaneutral werden. Ein wesentlicher Baustein hierzu ist der im Jahr 2020 verabschiedete Action Plan Circular Economy.

Worum geht es?

Der Klimawandel und die globale Erderwärmung gehören zu den drängendsten Herausforderungen der Menschheit. Die Europäische Kommission hat durch den Green Deal Maßnahmen auf den Weg gebracht, um bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Der Action Plan Circular Economy sieht vor, dass im Wirtschaftskreislauf so weit wie möglich regenerative oder recycelte Rohstoffe eingesetzt und fossile Energieträger durch erneuerbare, bzw. CO2-freie Energien ersetzt werden. Produkte sollen so konzipiert werden, dass sie langlebig, leicht reparierbar und möglichst vollständig recycelbar sind, und die Produktion material- und energieeffizient erfolgt. Um den Action Plan umzusetzen, wurden bereits zahlreiche Verordnungen und Richtlinien erlassen, die Unternehmen im Rheinland zukünftig beachten müssen.

Inhalt der Publikation

Die Publikation “Circular Economy - Chancen und Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Rheinland” von der Initiative Rheinland, zusammen mit dem Behrend Institut Frankfurt, will Unternehmern einen Überblick über die wichtigsten neuen rechtlichen Rahmensetzungen geben. Es wird aber auch aufgezeigt, dass der Weg zur Circular Economy vielfältige ökonomische Chancen bietet: Stärkere Unabhängigkeit von Rohstoffimporten, Kosteneinsparpotenziale sowie gänzlich neue Geschäftsmodelle und neue Absatzchancen. Die von den Unternehmen teils als unmöglich umzusetzen angesehenen Vorgaben werden ebenso thematisiert, wie die sich daraus ergebenden Forderungen an die Politik.

Hier geht es zur Studie

Über folgenden Link (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 7572 KB) gelangen Sie zur Studie.