Länder und Märkte
Hier erwarten Sie Branchen- und Wirtschaftsinformationen zu verschiedenen Ländern und Märkten sowie Hinweise auf internationale Geschäftsmöglichkeiten und EU-News.
Asien (China, Indonesien, Taiwan, Thailand)
China führt neue Visakategorie ein
Beim neuen K-Visum handelt es sich um eine neue Kategorie für junge ausländische Wissenschafts- und Techniktalente. Die am 14. August 2025 veröffentlichten Änderungen der aus dem Jahr 2013 stammenden chinesischen Regelungen über die Ein- und Ausreise von Ausländern werden am 1. Oktober 2025 in Kraft treten. Die zwölf bisherigen Visakategorien – beispielsweise das M-Visum für Geschäfts- und Handelszwecke (nun Ziff. 8) oder das Z-Visum zur Arbeitsaufnahme (jetzt Ziff. 13) – bleiben daneben erhalten.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Beim neuen K-Visum handelt es sich um eine neue Kategorie für junge ausländische Wissenschafts- und Techniktalente. Die am 14. August 2025 veröffentlichten Änderungen der aus dem Jahr 2013 stammenden chinesischen Regelungen über die Ein- und Ausreise von Ausländern werden am 1. Oktober 2025 in Kraft treten. Die zwölf bisherigen Visakategorien – beispielsweise das M-Visum für Geschäfts- und Handelszwecke (nun Ziff. 8) oder das Z-Visum zur Arbeitsaufnahme (jetzt Ziff. 13) – bleiben daneben erhalten.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Indonesien: Reform des Wettbewerbsrechts schreitet voran
Für deutsche Unternehmen mit Niederlassungen oder Investitionsplänen in Indonesien bietet die Reform des indonesischen Wettbewerbsrechts sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Die Annäherung an die OECD-Standards dürfte regulatorische Hindernisse abbauen und mehr Rechtssicherheit schaffen, wodurch ein berechenbareres Geschäftsumfeld entsteht. Vor allem die Modernisierung der Kontrollmechanismen ermöglicht objektivere Bewertungen von Wettbewerbsrisiken und Meldepflichten bei Transaktionen. In einer offiziellen Mitteilung der indonesischen Abgeordnetenkammer soll diese Reform bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Für deutsche Unternehmen mit Niederlassungen oder Investitionsplänen in Indonesien bietet die Reform des indonesischen Wettbewerbsrechts sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Die Annäherung an die OECD-Standards dürfte regulatorische Hindernisse abbauen und mehr Rechtssicherheit schaffen, wodurch ein berechenbareres Geschäftsumfeld entsteht. Vor allem die Modernisierung der Kontrollmechanismen ermöglicht objektivere Bewertungen von Wettbewerbsrisiken und Meldepflichten bei Transaktionen. In einer offiziellen Mitteilung der indonesischen Abgeordnetenkammer soll diese Reform bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Taiwan: Deutschland weiterhin als Photonik-Lieferant gefragt
Künstliche Intelligenz und Innovationen treiben Taiwans Optoelektronik an. Deutschland gehört zu den wichtigsten Lieferanten optoelektronischer Komponenten nach Taiwan, insbesondere Präzisionsoptik und Laser. Aufgrund der Entwicklung in den unterschiedlichsten Abnehmerindustrien, wie Informationstechnologie, Konsumelektronik, Kfz-Industrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, wird der Bedarf an Photonik voraussichtlich weiter steigen.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Künstliche Intelligenz und Innovationen treiben Taiwans Optoelektronik an. Deutschland gehört zu den wichtigsten Lieferanten optoelektronischer Komponenten nach Taiwan, insbesondere Präzisionsoptik und Laser. Aufgrund der Entwicklung in den unterschiedlichsten Abnehmerindustrien, wie Informationstechnologie, Konsumelektronik, Kfz-Industrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, wird der Bedarf an Photonik voraussichtlich weiter steigen.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Thailand: Große Investitionen in Wasserwirtschaft geplant
Die thailändische Regierung plant in den kommenden zwölf Jahren die Steigerung der Effizienz der Wasserwirtschaft, den Schutz vor Hochwasserkatastrophen sowie die Bereitstellung von ausreichend Wasser für Landwirtschaft, Industrie und Haushalte. Für die Umsetzung der anstehenden Projekte benötigt das Land auch Know-how und Technik aus dem Ausland. Unternehmen haben unter anderem die Möglichkeit, bei öffentlichen Ausschreibungen von Wasserprojekten als Technologielieferanten oder Subkontraktoren zum Zuge zu kommen.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Die thailändische Regierung plant in den kommenden zwölf Jahren die Steigerung der Effizienz der Wasserwirtschaft, den Schutz vor Hochwasserkatastrophen sowie die Bereitstellung von ausreichend Wasser für Landwirtschaft, Industrie und Haushalte. Für die Umsetzung der anstehenden Projekte benötigt das Land auch Know-how und Technik aus dem Ausland. Unternehmen haben unter anderem die Möglichkeit, bei öffentlichen Ausschreibungen von Wasserprojekten als Technologielieferanten oder Subkontraktoren zum Zuge zu kommen.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
EU - „News aus Brüssel”
EU: Register der wirtschaftlichen Eigentümer in Europa
Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sind verpflichtet, ein Register der wirtschaftlichen Eigentümer einzurichten. Diese Register führen die Daten der wirtschaftlich Berechtigten (ultimate beneficial owners – UBOs) von juristischen Personen und anderen Einrichtungen. Die neu eingerichtete Behörde für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (Anti-Money Laundering Authority – AMLA) nahm im Sommer 2025 ihre Arbeit auf. Die Germany Trade and Invest GmbH (GTAI) hat eine umfangreiche Webseiten-Übersicht zu den entsprechenden Registern in Europa zusammengestellt.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sind verpflichtet, ein Register der wirtschaftlichen Eigentümer einzurichten. Diese Register führen die Daten der wirtschaftlich Berechtigten (ultimate beneficial owners – UBOs) von juristischen Personen und anderen Einrichtungen. Die neu eingerichtete Behörde für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (Anti-Money Laundering Authority – AMLA) nahm im Sommer 2025 ihre Arbeit auf. Die Germany Trade and Invest GmbH (GTAI) hat eine umfangreiche Webseiten-Übersicht zu den entsprechenden Registern in Europa zusammengestellt.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
EU startet Plattform zur Beschaffung von Energie und Rohstoffen
Die Europäische Kommission hat im Juli 2025 offiziell ihre neue EU-Plattform für Energie und Rohstoffe gestartet. Ziel der digitalen Plattform ist es, europäischen Unternehmen eine effiziente Beschaffung strategisch wichtiger Rohstoffe und Energieträger zu ermöglichen. Durch die Bündelung der Nachfrage sollen die gemeinsame Marktmacht gestärkt und Europas Position auf den globalen Beschaffungsmärkten verbessert werden.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Die Europäische Kommission hat im Juli 2025 offiziell ihre neue EU-Plattform für Energie und Rohstoffe gestartet. Ziel der digitalen Plattform ist es, europäischen Unternehmen eine effiziente Beschaffung strategisch wichtiger Rohstoffe und Energieträger zu ermöglichen. Durch die Bündelung der Nachfrage sollen die gemeinsame Marktmacht gestärkt und Europas Position auf den globalen Beschaffungsmärkten verbessert werden.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
EU-Webseite - Your Europe
Auf der EU-Webseite „Your Europe“ finden Sie praxisnahe Informationen rund um Geschäftstätigkeiten in Europa – von Unternehmensgründung und -führung, Steuerrecht, Handel von Waren und Dienstleistungen, Zertifizierungs- und Kennzeichnungspflichten bis zu Zahlungsmodalitäten.
Auf der EU-Webseite „Your Europe“ finden Sie praxisnahe Informationen rund um Geschäftstätigkeiten in Europa – von Unternehmensgründung und -führung, Steuerrecht, Handel von Waren und Dienstleistungen, Zertifizierungs- und Kennzeichnungspflichten bis zu Zahlungsmodalitäten.
Europa (Polen, Ukraine)
Polen: Elektronische Rechnungsstellung ab 2026
In Polen tritt am 1. Februar 2026 das obligatorische nationale E-Rechnungssystem (KSeF) in Kraft. Das bedeutet, dass alle Unternehmen elektronische Rechnungen über die KSeF-Plattform ausstellen und empfangen müssen. Für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 200 Millionen PLN gilt diese Verpflichtung ab dem 1. Februar 2026, für alle anderen ab dem 1. April 2026.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
In Polen tritt am 1. Februar 2026 das obligatorische nationale E-Rechnungssystem (KSeF) in Kraft. Das bedeutet, dass alle Unternehmen elektronische Rechnungen über die KSeF-Plattform ausstellen und empfangen müssen. Für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 200 Millionen PLN gilt diese Verpflichtung ab dem 1. Februar 2026, für alle anderen ab dem 1. April 2026.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Ukraine lockert erneut die Währungsbeschränkungen
Die Nationalbank der Ukraine (NBU) lockert selektiv die Währungsbeschränkungen, um neues ausländisches Kapital in die ukrainische Wirtschaft zu locken und die Export-Import-Geschäfte zu steigern. Der jüngste NBU-Beschluss Nr. 95 vom 6. August 2025 soll Unternehmen Anreize und Möglichkeiten bieten, eine spürbare zusätzliche Nachfrage auf dem ukrainischen Devisenmarkt zu erzeugen.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH (15.08.2025)
Die Nationalbank der Ukraine (NBU) lockert selektiv die Währungsbeschränkungen, um neues ausländisches Kapital in die ukrainische Wirtschaft zu locken und die Export-Import-Geschäfte zu steigern. Der jüngste NBU-Beschluss Nr. 95 vom 6. August 2025 soll Unternehmen Anreize und Möglichkeiten bieten, eine spürbare zusätzliche Nachfrage auf dem ukrainischen Devisenmarkt zu erzeugen.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH (15.08.2025)
Ukraine: Call „for expression of interest“ für Investitionen
Die EU hat einen Call „for expression of interest“ veröffentlicht, um Investitionen in der Ukraine zu fördern – insbesondere in strategisch wichtigen Sektoren wie Energie, kritische Rohstoffe, Industrie, Bauwesen, Digitalisierung und Transport. Ziel ist es, konkrete Investitionsprojekte zu identifizieren und mögliche Kooperationen mit Finanzinstitutionen zu erleichtern. Eine Teilnahme garantiert keine finanzielle Unterstützung, aber alle Vorschläge werden vertraulich und fair geprüft. Das heißt, je nachdem ob das Projekt von strategischem Interesse der KOM ist, kann das Unternehmen zusätzliche Unterstützung wie Technical Assistance oder die Verlinkung mit Finanzieren etc. erhalten. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 10. Oktober bewerben.
Die EU hat einen Call „for expression of interest“ veröffentlicht, um Investitionen in der Ukraine zu fördern – insbesondere in strategisch wichtigen Sektoren wie Energie, kritische Rohstoffe, Industrie, Bauwesen, Digitalisierung und Transport. Ziel ist es, konkrete Investitionsprojekte zu identifizieren und mögliche Kooperationen mit Finanzinstitutionen zu erleichtern. Eine Teilnahme garantiert keine finanzielle Unterstützung, aber alle Vorschläge werden vertraulich und fair geprüft. Das heißt, je nachdem ob das Projekt von strategischem Interesse der KOM ist, kann das Unternehmen zusätzliche Unterstützung wie Technical Assistance oder die Verlinkung mit Finanzieren etc. erhalten. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 10. Oktober bewerben.
MENA (Israel)
Israel: Solaroffensive mit zwei neuen Förderprogrammen
Israels Energieministerium treibt den Ausbau von Aufdach- und Agri-Photovoltaik voran. Das neue Programm zur Erweiterung von Aufdachanlagen hat das Ziel, flächendeckende Installation von PV-Anlagen auf bestehenden Gebäuden, insbesondere im urbanen und industriellen Raum zu fördern, die Agri-Photovoltaik-Initiative stärkt die Integration von Solartechnologie in landwirtschaftliche Betriebe für die Kombination von Energieerzeugung und Agrarproduktion. Beide Maßnahmen erfordern umfangreiche Investitionen und bieten somit auch Chancen für deutsche Unternehmen, sowohl im Bereich der Zulieferungen als auch bei direkten Investitionen.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Israels Energieministerium treibt den Ausbau von Aufdach- und Agri-Photovoltaik voran. Das neue Programm zur Erweiterung von Aufdachanlagen hat das Ziel, flächendeckende Installation von PV-Anlagen auf bestehenden Gebäuden, insbesondere im urbanen und industriellen Raum zu fördern, die Agri-Photovoltaik-Initiative stärkt die Integration von Solartechnologie in landwirtschaftliche Betriebe für die Kombination von Energieerzeugung und Agrarproduktion. Beide Maßnahmen erfordern umfangreiche Investitionen und bieten somit auch Chancen für deutsche Unternehmen, sowohl im Bereich der Zulieferungen als auch bei direkten Investitionen.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Nordamerika (USA)
USA: Ergebnisse einer DIHK-Blitzumfrage zur US-Handelspolitik
Die aktuelle Blitzumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt, dass die Handelspolitik der USA zahlreiche Firmen in Deutschland – sei es durch Zölle, regulatorische Anforderungen oder handelspolitische Unsicherheiten beeinflusst. An der Umfrage haben auch 952 Unternehmen aus NRW teilgenommen. Hier prognostiziert mehr als jeder zweite Befragte weniger Handel mit den USA. Über ein Drittel geben auch einen veränderten Umgang mit den US-Zollkosten an. Knapp 50 Prozent der Rückmeldungen kamen aus dem Maschinenbau, der Metallindustrie sowie dem Großhandel. Die Auswertung für NRW steht auf der Webseite der IHK Düsseldorf bereit.
Die aktuelle Blitzumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt, dass die Handelspolitik der USA zahlreiche Firmen in Deutschland – sei es durch Zölle, regulatorische Anforderungen oder handelspolitische Unsicherheiten beeinflusst. An der Umfrage haben auch 952 Unternehmen aus NRW teilgenommen. Hier prognostiziert mehr als jeder zweite Befragte weniger Handel mit den USA. Über ein Drittel geben auch einen veränderten Umgang mit den US-Zollkosten an. Knapp 50 Prozent der Rückmeldungen kamen aus dem Maschinenbau, der Metallindustrie sowie dem Großhandel. Die Auswertung für NRW steht auf der Webseite der IHK Düsseldorf bereit.
USA: One Big Beautiful Bill - Steuerreform
Am 4. Juli 2025 hat US-Präsident Trump den sogenannten One Big Beautiful Bill Act (OBBBA) unterzeichnet. Im Mittelpunkt des Gesetzes stehen dauerhafte Steuersenkungen aus dem Tax Cuts and Jobs Act von 2017 (TCJA), die ursprünglich 2025 auslaufen sollten, nunmehr aber dauerhaft verlängert worden sind. Unter anderem beendet der OBBBA eine Reihe von Steueranreizen in Bezug auf erneuerbare Energien, die insbesondere im Rahmen des Inflation Reduction Act 2022 eingeführt worden sind. Ein Webinar der IHK Düsseldorf am 28.10.2025 informiert hierzu und gibt ein umfangreiches Steuerupdate USA.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Am 4. Juli 2025 hat US-Präsident Trump den sogenannten One Big Beautiful Bill Act (OBBBA) unterzeichnet. Im Mittelpunkt des Gesetzes stehen dauerhafte Steuersenkungen aus dem Tax Cuts and Jobs Act von 2017 (TCJA), die ursprünglich 2025 auslaufen sollten, nunmehr aber dauerhaft verlängert worden sind. Unter anderem beendet der OBBBA eine Reihe von Steueranreizen in Bezug auf erneuerbare Energien, die insbesondere im Rahmen des Inflation Reduction Act 2022 eingeführt worden sind. Ein Webinar der IHK Düsseldorf am 28.10.2025 informiert hierzu und gibt ein umfangreiches Steuerupdate USA.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Zentralasien (Kasachstan)
Kasachstan ist auf ausländische Medizintechnik angewiesen
In den nächsten Jahren sollen neue Kliniken ihre Pforten öffnen und bestehende modernisiert werden, um das Diagnostik- und Therapieangebot in Kasachstan zu erhöhen. Das zentralasiatische Land bezieht bereits einen Großteil seiner Medizin- und Labortechnik sowie orthopädischen Geräte aus dem Ausland. Im Jahr 2023 stiegen die Einfuhren auf 420 Millionen US$, was wertmäßig einem Plus von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch für deutsche Unternehmen aus diesem Bereich bestehen somit weiterhin Geschäfts- und Investitionschancen.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
In den nächsten Jahren sollen neue Kliniken ihre Pforten öffnen und bestehende modernisiert werden, um das Diagnostik- und Therapieangebot in Kasachstan zu erhöhen. Das zentralasiatische Land bezieht bereits einen Großteil seiner Medizin- und Labortechnik sowie orthopädischen Geräte aus dem Ausland. Im Jahr 2023 stiegen die Einfuhren auf 420 Millionen US$, was wertmäßig einem Plus von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch für deutsche Unternehmen aus diesem Bereich bestehen somit weiterhin Geschäfts- und Investitionschancen.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH