Willkommen im Westfälischen Ruhrgebiet
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Eine bestmögliche Integration von geflüchteten Menschen funktioniert nur über die Teilnahme an Bildung und Arbeit. Als IHK zu Dortmund möchten wir unseren Teil dazu beitragen, dass dies gelingen kann und haben Informationen, Publikationen und Unterstützungsangebote veröffentlicht.
© DIHK
Bleibeperspektive für gut integrierte Geflüchtete
Chancenaufenthaltsrecht
Die aktuelle Koalition hat im letzten Jahr eine gesetzliche Neuerung auf den Weg gebracht, die gut integrierten Geflüchteten, die schon mehrere Jahre ohne gesicherten Status in Deutschland leben, eine Perspektive bietet, rechtssicher im Land zu bleiben: das Chancen-Aufenthaltsrecht. Ein neues Infopapier für Unternehmen hat dazu das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge verfasst.
© IHK zu Dortmund/Oliver Schaper
Neuauflage erschienen
DIHK-Leitfaden Geflüchtete
Von Aufenthaltsdauer bis Beschäftigungsduldung: Wichtige Themen rund um die "Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung" behandelt der gleichnamige Leitfaden des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) jetzt in einer umfassend aktualisierten Fassung (Stand 12/2022). Neuauflage berücksichtigt auch Regelungen für Menschen aus der Ukraine.
Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
Antragsvorlage für Ausbildungsduldung
Um den Weg in die Ausbildungsduldung für Unternehmen und ihre Azubis mit Fluchthintergrund zu vereinfachen, hat das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge eine entsprechende Antragsvorlage erstellt. Weitere Infos dazu sowie die Vorlage zum Herunterladen finden Sie unter diesem Link.
Gezieltes Lernen
Workbook Prüfungsvorbereitung
Wie lernt man richtig? Wie versteht man Prüfungsaufgaben? Auf welche Signalwörter muss man achten? Auf alle diese Fragen finden Azubis mit Fluchthintergrund Antworten im neuen Workbook "Prüfungsvorbereitung" des Netzwerks Unternehmen integrieren Flüchtlinge.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (2133 KB)
© Thinkstock
Praxisleitfaden
Förderangebote rund um die Integration Geflüchteter
Wer Menschen mit Fluchthintergrund beschäftigen oder ausbilden möchte, kann hierfür auf verschiedene Förderangebote zurückgreifen. In einem Ratgeber informiert das Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" praxisnah über die Optionen und darüber, wie man entsprechende Gelder beantragt.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (6541 KB)
Teilzeitausbildung
Beruflicher Einstieg für Frauen mit Fluchthintergrund
Insbesondere für Frauen mit Fluchthintergrund ist die Teilzeitausbildung eine Möglichkeit, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. Welche Modelle es gibt und welche Schritte es bei der Beantragung zu berücksichtigen gibt, hat das "Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge" in einer Übersicht zusammengefasst.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (347 KB)
© Thinkstock
Erklärhilfe
Gefahrenzeichen in fünf Sprachen
Fehlende Vokabeln können beim Thema Arbeitssicherheit fatale Folgen haben. Abhilfe schafft hier der neueste Flyer des Netzwerks "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" mit den wichtigsten Gefahrenzeichen in fünf Sprachen für die Bereiche Logistik und Produktion.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (1318 KB)
© IHK zu Dortmund/Oliver Schaper
Ausbildungs-Aufenthaltserlaubnis
Die neue Ausbildungs-Aufenthaltserlaubnis
Seit 1. März 2024 gilt die neue Ausbildungs-Aufenthaltserlaubnis. Der Gesetzgeber hatte erst vorgesehen, dass sie die Ausbildungsduldung ersetzt.
© Thinkstock
Guter Ratgeber
Ausbildung: Integration in den Betrieb
Die Broschüre "Ausbildung: Integration in den Betrieb" des Netzwerks Unternehmen integrieren Flüchtlinge liefert kompakte Antworten zu vielen Fragen rund um das Thema Ausbildung. Sie hält praktische Tipps bereit, Interviews mit Unternehmen, die bereits Geflüchtete ausbilden sowie Infografiken, um einen schnellen Überblick über die wichtigsten Punkte zu geben.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (4273 KB)
Kleines Wörterbuch
Vokabeln aus Gastronomie, Hotellerie und Touristik
Die DIHK und das Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" haben ein kleines Wörterbuch für Mitarbeiter in Gastronomie, Hotellerie und Touristik herausgegeben. Deutsche Fachwörter werden darin in Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya übersetzt.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (1713 KB)
© Thinkstock
Leitfaden für Ausbilder
Sprachliche Hürden überwinden
Wenn Ausbilderinnen und Ausbilder wissen, wie sprachliche Missverständnisse entstehen, können sie wirkungsvoll unterstützen, indem sie auf ihre eigene Ausdrucksweise achten und bei „merkwürdigen“ Reaktionen gleich nachfragen, was ihr Azubi verstanden hat oder sagen wollte. Der Leitfaden des Bundesinstituts für Berufsbildung gibt Anregungen für die Praxis.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (423 KB)
Praxishilfe für Betriebe
Berufseinstieg für geflüchtete Frauen
Die meisten der Frauen, die in Deutschland Schutz suchen, wären gern erwerbstätig, doch finden sie ungleich schwerer in Beschäftigung als Männer. Ein Praxisleitfaden hilft Unternehmen, die dieses Potenzial für sich erschließen möchten. Er wurde von der DIHK und dem Bundesfamilienministerium unter dem Titel "Perspektiven bieten – So gelingt der Berufseinstieg geflüchteter Frauen in Ihr Unternehmen" veröffentlicht. Darin wird verdeutlicht, wie Betriebe von den Stärken geflüchteter Frauen profitieren können, und zeigt Lösungsansätze bei besonderen Herausforderungen auf.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (5433 KB)
Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
Interessante Links und Publikationen
Es gibt eine Vielzahl von Akteuren, die bei der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen helfen. Eine Übersicht regionaler und überregionaler haben wir für Sie zusammen gestellt.
Mitmachen und profitieren
Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“
Das bundesweite Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ unterstützt Betriebe aller Größen, Branchen und Regionen, die geflüchtete Menschen beschäftigen oder sich ehrenamtlich engagieren wollen.
© Ojo Images/F1online
Gleichwertigkeit prüfen
Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen
Die Industrie- und Handelskammern sind zuständige Stelle für die Überprüfung der Gleichwertigkeit vom im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen mit einem deutschen bundesrechtlich geregelten Berufsabschluss.