Wassertourismus
Wirtschaftliche Effekte des Wassertourismus Berlin-Brandenburg
Der Wassertourismus spielt in unserer Region eine bedeutende Rolle. Um die große Bedeutung der Branche genauer zu erfassen, ist jetzt die Studie “Wirtschaftliche Effekte im Wassertourismus in Berlin und Brandenburg” in Auftrag gegeben worden. Die aktuelle Studie ist eine Neuauflage. Die wirtschaftliche Bedeutung des Wassertourismus wurde 2014 erstmalig für unser Region untersucht. Diese erste Studie ist jedoch inzwischen zehn Jahre alt und benötigt eine Aktualisierung.
- Neuauflage der Studie Wirtschaftliche Effekte im Wassertourismus in Berlin und Brandenburg
- Wassertourismusstudie 2014
- Projekthintergrund und –ziele
- Bearbeitung: Räumliche und inhaltliche Abgrenzung sowie Methodik
- Branchenstruktur und -entwicklung
- Marktpotenziale
- Wirtschaftliche Potenziale
- Herausforderungen
Neuauflage der Studie Wirtschaftliche Effekte im Wassertourismus in Berlin und Brandenburg
Die Gewässerlandschaft in Berlin und Brandenburg ist nicht nur landschaftlich einzigartig, sie ist mit ihren ca. 34.800 km Fließgewässern und 3.200 Seen Teil des größten Wassersport- und Wassertourismusreviers im europäischen Binnenland.
Hierbei steht Wasser nicht nur für Erholung, sondern auch für einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Der Wassertourismus ist zu einer tragenden Säule der wirtschaftlichen Entwicklung mit positiven Effekten für Stadt- und Regionalentwicklung, Beschäftigung und Lebensqualität geworden. Zusätzliches Potenzial wird durch einen hohen Grad an Vernetzung mit nachgelagerten Branchen geschaffen.
Die verfügbaren Zahlen und Daten sind jedoch mehr als zehn Jahre alt und spiegeln die Bedeutung der Branche, nicht zuletzt durch die Entwicklungen während der Corona-Pandemie, unzureichend wider.
Entsprechend bedarf es einer erneuten Untersuchung der Wassertourismusbranche in Berlin und Brandenburg. Dazu werden im Verlauf der nächsten sechs Monate alle Anbieter der Segmente
- Kanu/Kajak
- Bootscharter, inkl. Floßanbieter, Hausboote
- Fahrgastschifffahrt
- gewerbliche Marinas
gebeten, Fragen zu Ausstattung, Personal, Investitionen, Nachfragevolumen und Auslastung online zu beantworten.
In einer weiteren Befragung seit Frühjahr 2024 werden betriebswirtschaftliche Kennziffern in Tiefeninterviews erhoben. Auf diesem Wege können belastbare Aussagen zu den wirtschaftlichen Effekten des Wassertourismus und dessen Bedeutung für die Regionalentwicklung ermittelt werden. Jedes Unternehmen, das in den genannten Segmenten tätig ist und seinen Unternehmenssitz in den Bundesländern Berlin oder Brandenburg hat, kann zur erfolgreichen Durchführung der Analyse beitragen.
Zeitstrahl
Herbst 2023
|
Winter 2024
|
April 2024
|
Frühjahr 2025
|
Recherchearbeiten
|
Onlinebefragung aller Anbieter
(Befragung ist abgeschlossen) |
Tiefenbefragung (Stichprobe)
(Befragung abgeschlossen) |
Veröffentlichung
|
Mit der Neuauflage der Studie „Wirtschaftliche Effekte im Wassertourismus in Berlin und Brandenburg“ soll die Bedeutung des Wassertourismus aufgezeigt und die Branche gegenüber den aktuellen Herausforderungen gestärkt werden.
Mit der Durchführung der Studie wurde das Auftragnehmerkonsortium PROJECT M GmbH und tourismuskontor beauftragt.
Die Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Berlin und Brandenburg, der Wassertourismus Initiative Nordbrandenburg (WIN), des ADAC e.V. und des ADAC Berlin-Brandenburg, des Bundesverbands Wassersportwirtschaft e.V., des Wirtschaftsverbands Wassersport e.V und der Messe boot+fun, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.
Erste Zwischenergebnisse sind auf dem Erfahrungsaustausch Wassertourismus – Charterboottourismus im April in Hennigsdorf präsentiert worden.
Wassertourismusstudie 2014
Die Studie „Wirtschaftliche Effekte im Wassertourismus” ist ein Gemeinschaftsprojekt der IHKs in Brandenburg und Berlin mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie, des Wirtschaftsverbands Wassersport Berlin-Brandenburg und der Wassersportmesse Boot & Fun. Die Projektbearbeitung erfolgte durch das Tourismusberatungsbüro Project M in Zusammenarbeit mit dem Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste für die Befragungstechnik. Der Bearbeitungszeitraum erstreckte sich von Mai 2014 bis Mai 2015.
Projekthintergrund und –ziele
Der Wassertourismus hat sich in Berlin und Brandenburg in den letzten 20 Jahren sowohl auf der Angebots- als auch Nachfrageseite rasant entwickelt. Anders als bei landgebundenen Urlaubsformen liegen bislang für den Wassertourismus kaum belastbare Daten und Zahlen zu seinen wirtschaftlichen Effekten vor. Ziel dieser bundesweit bislang einmaligen Studie ist es, erstmals belastbare Daten zu den wirtschaftlichen Effekten der Branche zu erhalten und wichtige Erkenntnisse zur Situation der Branche und deren Entwicklungsperspektiven zu gewinnen.
Bearbeitung: Räumliche und inhaltliche Abgrenzung sowie Methodik
Die Studie umfasst die wassertouristischen Angebotssegmente Bootscharter, Kanuvermietung, Sportboothäfen und Fahrgastschifffahrt. Die Bearbeitung erfolgte in drei Arbeitsschritten. Grundlage bildet eine umfassende Ermittlung der Anbieterstruktur (Grundgesamtheit Anbietermarkt) flächendeckend in Berlin und Brandenburg. Darauf aufbauend erfolgte zunächst eine Online-Breitenbefragung aller erfassten 128 Kanuanbieter, 83 Charterbetriebe, 65 Fahrgastschifffahrtsbetreiber und 305 Sportboothäfen und nachfolgend eine Tiefenbefragung mit ausgewählten Anbietern. Da die Antwortstruktur weitgehend mit der Grundgesamtheit übereinstimmt, sind die Befragungsergebnisse für die Branche aussagekräftig.
Branchenstruktur und -entwicklung
- Die wassertouristischen Unternehmen sind im gesamten Gebiet von Berlin und Brandenburg ansässig. Damit sind die wirtschaftlichen Effekte von landesweiter Bedeutung. Seit Mitte der 90er Jahre ist die Branche sehr dynamisch gewachsen, die meisten Neugründungen von Unternehmen gab es im Zeitraum von 1995 bis 2010.
- Die Branche zeichnet sich durch hohen Innovationscharakter aus. Durch die Entwicklung neuer Bootstypen (Flöße und schwimmende Ferienhäuser) wurden neue Zielgruppenpotenziale erschlossen (Markterweiterung) auch im Hinblick auf eine Saisonverlängerung.
- Wassertourismus ist durch einen hohen Vernetzungsgrad und eine starke Wechselwirkung innerhalb der Branche und mit anderen vorgelagerten Branchen gekennzeichnet. Die Häfen haben eine wichtige Funktion als Anker für Folgeinvestitionen wie Gastronomie oder Bootscharter. Jeder zweite Hafen ist landseitig touristisch ausgerichtet und generiert damit Gästepotenziale durch „Landurlauber“
- In der Branche herrscht eine optimistische Markterwartung vor. Jeder vierte Charterbetrieb und jeder fünfte Kanuanbieter plant noch eine Erweiterung der Bootsflotte. Im Segment Fahrgastschifffahrt planen vor allem Berliner Anbieter eine Erweiterung ihrer Schiffsflotte. Jeder fünfte kommerziell betriebene Hafen strebt eine Ausweitung seiner Liegeplatzkapazitäten an.
Fazit: Die Wassertourismusbranche ist sowohl quantitativ als auch qualitativ gut am Markt aufgestellt.
Die Gesamtzahl der Anbieter dürfte stabil auf hohem Niveau bleiben. Wachstum erfolgt in erster Linie nicht durch Neugründungen, eher durch einen weiteren Ausbau der Betriebskapazitäten.
Die Gesamtzahl der Anbieter dürfte stabil auf hohem Niveau bleiben. Wachstum erfolgt in erster Linie nicht durch Neugründungen, eher durch einen weiteren Ausbau der Betriebskapazitäten.
Marktpotenziale
- Das Charterangebot bewirkt in Berlin und Brandenburg jährlich ein Bootsurlauberaufkommen von gut 120.000 Bootsurlaubern mit 729.000 Personentagen. Hinzu kommt eine nicht ermittelbare Anzahl an Bootsurlaubern, die mit eigenem Sportboot unterwegs sind. Aus der Kanuvermietung ergibt sich ein jährliches Marktpotenzial von fast 350.000 „Mietkanuten“ mit gut 592.000 Personentagen. Auf den 180 ermittelten Fahrgastschiffen unternehmen fast drei Millionen Passagiere im Jahr eine Schiffstour.
- Die Branche ist durchweg durch eine optimistische Nachfrageerwartung gekennzeichnet. Fast 60 Prozent der Charterbetriebe, 70 Prozent der Kanuanbieter und 63 Prozent der Fahrgastschifffahrtsbetreiber erwarten eine weiter steigende Kundennachfrage. Von den kommerziellen Sportboothäfen wird die Marktentwicklung ebenfalls positiv eingeschätzt. 70 Prozent der Hafenbetreiber erwarten eine steigende Nachfrage nach Dauerliegeplätzen und fast 60 Prozent bei den Gastliegern.
Fazit: Eine Marktsättigung ist aus Sicht der Anbieter in absehbarer Zeit nicht zu erwarten.
Im Gegenteil: Die Zeichen in der Branche stehen weiter auf Wachstum.
Im Gegenteil: Die Zeichen in der Branche stehen weiter auf Wachstum.
Wirtschaftliche Potenziale
Insgesamt erwirtschaftet die Bootstourismusbranche einen jährlichen Umsatz von fast 200 Millionen Euro brutto. Davon resultieren ca. 119 Millionen aus den Umsätzen aus Bootsvermietung, Fahrgastschifffahrt und Liegeplatzvermietung. 32 Millionen Euro sind auf die Ausgaben der Bootsurlauber während ihrer Bootstour zurückzuführen.
Lt. Befragung von mehr als 2.000 Bootsurlaubern im Land Brandenburg (Brandenburgweite Befragung von Bootsurlaubern von Project M und Tourismuskontor im Auftrag des Netzwerks „Aktiv in der Natur“) 2009 gibt im Durchschnitt jeder Charterbootsurlauber 24,10 Euro und jeder Mietkanute 20,20 Euro (ohne Bootsmiete) am Tag aus (unter Berücksichtigung Preisanstieg aktuell 26 bzw. 22 Euro).
Von den Investitionen in die Bootsflotte (Bootshandel), in die Hafeninfrastruktur (Baugewerbe und Handwerk) sowie durch die Betreibung der Bootsflotte und des Hafens (Dienstleistungsbetriebe, Handwerk, Einzelhandel) profitieren weitere in Berlin und Brandenburg ansässige Betriebe. So fließen 43 Prozent der Investitionen von Charterbetrieben und 92 Prozent der externen Betriebsausgaben an Betriebe in Berlin und Brandenburg.
Bei der Fahrgastschifffahrt liegt die Regionalisierungsquote mit 48 Prozent bei den Investitionen und 97 Prozent bei den Betriebsausgaben noch höher, bei den Sportboothäfen sind es sogar 78 Prozent bei den Investitionen in den Hafenausbau und 95 Prozent bei den Betriebsausgaben. Dadurch entsteht ein jährlicher Umsatz in Höhe von 43 Millionen Euro.
HighCharts_Grafik
Über die direkt monetär messbaren Effekte hinaus bewirkt der Wassertourismus auch zahlreiche indirekte Effekte. So verbindet laut Bootsurlauberbefragung jeder fünfte Chartergast seinen Bootsurlaub mit einem landgebunden Anschlussaufenthalt. Außerdem bietet der Wassertourismus sehr hohe Image- und Profilierungspotenziale. Investitionen in den Wassertourismus stärken zudem den Freizeitwert (weicher Standortfaktor) und damit auch die Wettbewerbsposition von Berlin und Brandenburg.
Fazit: Die kommerziell betriebene Wassertourismusbranche hat sich zu einer bedeutenden wirtschaftlichen Säule mit einem jährlichen Gesamtbruttoumsatz von fast 200 Mio. Euro entwickelt.
Insgesamt sind in den untersuchten Angebotssegmenten die Umsätze sogar noch einmal deutlich höher, da Tagesausgaben von Bootsurlaubern mit eigenem Boot, Umsätze aus der Vermietung mit reinen Tagesbooten und Effekte durch Wassersportvereine (alle nicht quantifizierbar) hinzukommen. Weitere Umsätze bewirken zudem die in dieser Studie nicht berücksichtigten wassertouristischen bzw. -relevanten Angebotssegmente – wie die Flusskreuzschifffahrt, der Bootshandel usw.
Insgesamt sind in den untersuchten Angebotssegmenten die Umsätze sogar noch einmal deutlich höher, da Tagesausgaben von Bootsurlaubern mit eigenem Boot, Umsätze aus der Vermietung mit reinen Tagesbooten und Effekte durch Wassersportvereine (alle nicht quantifizierbar) hinzukommen. Weitere Umsätze bewirken zudem die in dieser Studie nicht berücksichtigten wassertouristischen bzw. -relevanten Angebotssegmente – wie die Flusskreuzschifffahrt, der Bootshandel usw.
Herausforderungen
Die guten Entwicklungsperspektiven für den Wassertourismus in Brandenburg und Berlin werden durch aktuelle Entwicklungen und Hemmnisse gefährdet:
- Sollte die Bundeswasserstraßenreform in der bislang bekannten Form umgesetzt werden und die erforderlichen Investitionen in die Wasserstraßen ausbleiben, dann wird das den Wassertourismus in seiner wirtschaftlichen Entwicklung ausbremsen.
- Neue Bootstypen (Flöße) erfordern einen ausreichend großen Liegeplatz. Der quantitative und auch qualitative Ausbau von Liegeplätzen ist eine zukünftige Herausforderung für die Branche, vor allem Charteranbieter und Hafenbetreiber sehen hier Handlungsbedarf. Gleiches betrifft die Ausweitung des Angebots von Rastplätzen in der Natur.
- Branchenentwicklung wird erschwert durch Überregulierung und häufig zeit- und kostenintensiven Genehmigungsverfahren. Jeder dritte Anbieter moniert die restriktiven, umständlichen und kostenintensiven Vorschriften und Verordnungen. Kritisiert werden von vielen Hafenbetreibern die hohen Gebühren für die Nutzung der Wasserflächen.
- Die Schleusensituationen sind teils problematisch und behindern den einwandfreien Bootsverkehr (Einschränkung Öffnungszeiten und schlechter baulicher Zustand).
- Für viele Betriebe ist es schwierig, ausreichend (qualifiziertes) Personal zu finden. Gründe hierfür sind fehlende Qualifikationen und ein starker saisonaler Charakter.
Gesamtfazit: Wassertourismusentwicklung in Brandenburg und Berlin ist eine Erfolgsgeschichte, die es gilt weiter fortzuschreiben.
Die Branche hat einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert, die ökonomischen Potenziale sind für die Region unverzichtbar. Bund und Länder sind gefordert, die gewässerseitigen Potenziale unbedingt zu erhalten. Dazu muss die Durchgängigkeit der Wasserstraßen auf den sogenannten Nebengewässern unbedingt erhalten bleiben.
Die Branche hat einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert, die ökonomischen Potenziale sind für die Region unverzichtbar. Bund und Länder sind gefordert, die gewässerseitigen Potenziale unbedingt zu erhalten. Dazu muss die Durchgängigkeit der Wasserstraßen auf den sogenannten Nebengewässern unbedingt erhalten bleiben.
Wir stellen gern die vollständige Studie auf Anfrage zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns bei Interesse.
Kontaktieren Sie uns bei Interesse.