HUSUM WIND 2025 - Fachmesse der Erneuerbaren Energien
Die Hauptstadtregion präsentiert Spitzentechnologien im Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien auf der Fachmesse HUSUM WIND 2025 vom 16. bis zum 19. September 2025. Sie ist Treffpunkt für Akteure und Entscheidungsträger im deutschen und europäischen Windenergiemarkt. Vor Ort sind rund 600 Ausstellende aus 23 Ländern und Gäste aus etwa 50 Nationen.
Stefan Rouenhoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, betonte in seiner Eröffnungsrede die Rolle der Windenergie als tragende Säule der Energiewende:
„Das erklärte Ziel der Bundesregierung ist ein sicheres und bezahlbares Energiesystem, das breite Unterstützung in unserer Gesellschaft erfährt und mit dem wir den Weg der Dekarbonisierung fortsetzen können. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Windenergie. Erneuerbare Energien wie Windkraft, aber auch Photovoltaik und Biomasse haben sich zu einer tragenden Säule unserer Stromversorgung entwickelt. Jetzt gilt es, die erneuerbaren Energien konsequent in das Gesamtsystem einzubinden, um ihre Kosteneffizienz zu steigern und ihre Netzdienlichkeit zu gewährleisten.“
Am Firmengemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg (Halle 1 B18, 1B20 und 1C14) zeigen 16 Aussteller Produkte und Dienstleistungen, die Effizienz steigern, Kosten senken und die Energiewende voranbringen sollen. Unter dem Motto „Vorsprung durch Innovation“ stehen Themen wie On- und Offshore Wind, Grüner Wasserstoff, Sektorenkopplung, Speicher- und Digitalisierungstechnologien, Recycling und Repowering und die dazugehörige Beratungs- und Finanzwirtschaft im Fokus. Die Aussteller geben einen kompakten Überblick über Trends, Anwendungen und Lösungswege.
Seit 2005 organisiert die IHK Cottbus Gemeinschaftsstände auf Windmessen und bietet Teilnehmern ein attraktives Servicepaket“ für eine gelungene Messepräsentation. Die Infrastruktur des Messeauftritts und das Fachprogramm zur HUSUM WIND wird aus Mitteln der Europäischen Union über den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gefördert.

Aussteller im Überblick
Spannendes Fachprogramm am Gemeinschaftsstand
Ein umfangreiches Fachprogramm mit Talks, Panels, Expertenrunden, Live-Demonstrationen, Business-Speed-Datings und Pitches zu zukunftsweisenden Lösungen umrahmt den Messeauftritt der regionalen Wirtschaft – unter dem Motto „Zukunft und Netzwerken in der Lausitz“, „Innovationen bei der Sektorenkopplung und Speicherung“, „Cybersicherheit, Digitalisierung und KI“ oder „INNOLAB Internationalisierung als Chance für Unternehmen in Strukturwandelregionen“. Ein Highlight: die Präsentation des höchsten Gittermastturms der Welt in Schipkau von GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH.
Besuchertickets
Der Messebesuch bietet:
- einen ganzheitlichen Einblick: Erneuerbare Energien und Speicherung, Smart-Grid-Lösungen und modulare Business-Modelle aus erster Hand erleben.
- praxisrelevante Fachkompetenz: Professionelle Produktvorstellungen, Anwendungsbeispiele und Fallstudien direkt aus der Branche.
- einen Netzwerk-Boost: Business-Speed-Dating, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und potenzielle Partnerschaften gezielt zu besprechen.
- einen Branchenfokus Berlin-Brandenburg: Von regionalen Erfolgs-Stories und dem direkten Austausch mit lokalen Akteuren und Unterstützern profitieren.
- ein spannendes Fachprogramm
Geschäftsleute, Führungskräfte, Einkäufer und Fachkräfte der Energiebranche sind eingeladen Kooperationen für eine zukunftsstarke Zusammenarbeit ausloten. Unter dem Stichwort (Rabattcode) HW25_Industrie- und Handelskammer Cottbus erhalten Interessenten über die IHK vergünstigte Tagestickets im Ticket Shop HUSUM WIND 2025.
Vorteile einer Teilnahme am Firmengemeinschaftsstand
• Geringer organisatorischer Aufwand für die Messevorbereitung
• Kosteneinsparung durch gemeinschaftlichen Standbau
• Individuelle Standgrößen
• Nutzung der gemeinschaftlichen Lounge, der Küche und des Lagers
• Umfassender Service bei der Messeteilnahme u. a. durch Förderung der Infrastruktur
• Umfangreiches Fachprogramm
• Netzwerkmöglichkeiten mit Firmen der Region
• Fördermittelberatung und politische Begleitung
• Kosteneinsparung durch gemeinschaftlichen Standbau
• Individuelle Standgrößen
• Nutzung der gemeinschaftlichen Lounge, der Küche und des Lagers
• Umfassender Service bei der Messeteilnahme u. a. durch Förderung der Infrastruktur
• Umfangreiches Fachprogramm
• Netzwerkmöglichkeiten mit Firmen der Region
• Fördermittelberatung und politische Begleitung
Kosten
Die Grundmiete für einen Reihenstand beträgt 293,10 €/qm netto (inklusive AUMA-Gebühr, Energiekosten- und Müllentsorgungspauschale). Die Kosten für das Marketingpaket inklusive Firmenprofil belaufen sich auf 650,00 € netto (Pflichteintrag). Hinzu kommen jedoch Standbaukosten und Cateringpauschale. Die Messebeteiligung erfolgt als Hauptaussteller.
Zusätzliche Förderung
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus Brandenburg auf der HUSUM WIND 2025 können bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) zusätzlich einen Zuschuss von 50 Prozent und Start-Ups sogar 80 Prozent der förderfähigen Kosten mit der neuen GRW-Markt International beantragen, wenn diese förderfähigen Kosten 3.000 € übersteigen.
Berliner KMU können einen Zuschuss von 50 Prozent bei der Investitionsbank Berlin (IBB) über das Förderprogramm für Internationalisierung für KMU beantragen, wenn die förderfähigen Kosten über 6.000 € liegen.
Die Fördermittelbeantragung muss vor Maßnahmebeginn (vor Messeanmeldung) vorgenommen werden. Darüber hinaus können Aussteller bereits jetzt schon der IHK Cottbus Ihr Interesse für die WindEnergy Hamburg 2026 signalisieren.