Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel

Kaufleute im Einzelhandel sind in Handelsunternehmen mit unterschiedlichen Größen, Betriebsformen und Sortimenten oder als selbstständige Kaufleute tätig. Die Verkaufstätigkeit ist der Mittelpunkt ihres kaufmännischen Aufgabenfeldes. Darüber hinaus steuern sie den Waren- und Datenfluss in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben. Weitere Aufgaben können in den Tätigkeitsfeldern Warenwirtschaft, Sortimentsgestaltung, Marketing, Handelslogistik, Beschaffung und Warenannahme, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Controlling und E-Commerce wahrgenommen werden. Kaufleute im Einzelhandel unterstützen Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher und kundenorientierter Sicht von der Beschaffung bis zum Verkauf.

Einsatzgebiete

  • Warenwirtschaft
  • Sortimentsgestaltung
  • Marketing
  • Handelslogistik
  • Beschaffung und Warenannahme
  • Rechnungswesen
  • Personalwirtschaft
  • Controlling
  • E-Commerce

Berufliche Fähigkeiten

  • verkaufen Waren und Dienstleistungen
  • informieren und beraten Kunden und bieten Service an
  • setzen Warenkenntnisse ein
  • wirken bei der Sortimentsgestaltung mi
  • platzieren und präsentieren Waren im Verkaufsraum
  • wirken bei Maßnahmen der Verkaufsförderung mit
  • kontrollieren und pflegen Warenbestände
  • bedienen die Kasse und rechnen die Kasse ab
  • wirken bei der Warenannahme und -kontrolle mit
  • zeichnen Waren aus und lagern sie
  • ermitteln den Warenbedarf
  • beschaffen Waren
  • wirken bei logistischen Prozessen im Unternehmen mit
  • werten Kennziffern und Statistiken für die Erfolgskontrolle aus und leiten Maßnahmen daraus ab
  • wirken bei der Planung und Organisation von Arbeitsprozessen mit
  • planen den Personaleinsatz im eigenen Arbeitsbereich
  • arbeiten team-, kunden- und prozessorientiert und setzen dabei ihre Service- und Dienstleistungskompetenz ein
  • wenden Informations- und Kommunikationstechniken an

Ausbildungsschwerpunkte

Inhaltliche Neuerungen

  • die Weiterentwicklung der Wahlqualifikation „IT-Anwendungen“ zu „Onlinehandel“,
  • die Konkretisierung der Anforderungen an Warenkenntnisse im Pflichtbereich und in den beratungsorientierten Wahlqualifikationen,
  • die Präzisierung der Mindestanforderungen an Breite und Tiefe eines Warensortiments, das für die Berufsausbildung festgelegt wird,
  • die stärkere Berücksichtigung des Modells der vollständigen Handlung in die Lernziele der Berufsbildposition

Wahlqualifikationsübergreifende, berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

  • Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes
  • Warenpräsentation und Werbemaßnahmen
  • Preiskalkulation
  • Warenbestandskontrolle
  • Warenannahme und –lagerung
  • Verkaufen von Waren
  • Servicebereich Kasse
  • Einzelhandelsprozesse

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in einer Wahlqualifikation, die eine Bruttoausbildungszeit von 12 Wochen umfasst. Von den folgenden vier Wahlqualifikationen wird eine ausgewählt und im Ausbildungsvertrag für den Zeitraum vor Teil 1 der Gestreckten Abschlussprüfung festgehalten

  • Sicherstellung der Warenpräsenz
  • Beratung von Kunden
  • Kassensystemdaten und Kundenservice
  • Werbung und Verkaufsförderung

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in drei Wahlqualifikationen, die eine Bruttoausbildungszeit von je 13 Wochen umfasst. Von den folgenden acht Wahlqualifikationen werden drei – darunter mindestens eine der drei zuerst genannten – ausgewählt und im Ausbildungsvertrag für den Zeitraum nach Teil 1 der Gestreckten Abschlussprüfung festgehalten

  • Beratung von Kunden in komplexen Situationen
  • Beschaffung von Waren
  • Warenbestandssteuerung
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Marketingmaßnahmen
  • Onlinehandel
  • Mitarbeiterführung und –entwicklung
  • Vorbereitung unternehmerischer Selbständigkeit

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsvergütung: Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes.
Berufsschulen: Bremen:
- Berufsbildende Schule für Einzelhandel und Logistik
- Schulzentrum des Sekundarbereiches II an der Bördestraße
Bremerhaven:
- Schulzentrum Bürgermeister Smidt: Kaufmännische Lehranstalten
Grundlagen: Informieren Sie sich über die sachliche und zeitliche Gliederung dieser Berufsausbildung in unserem IHK-Online-Portal. Die Ausbildungsverordnung und den Rahmenlehrplan erhalten Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).
Fortbildungsmöglichkeiten:
  • Handelsassistent/-in
  • Fachkaufmann/-frau (Div. Fachrichtungen)
  • Gepr. Handelsfachwirt/-in
  • Gepr. Betriebswirt/-in
Hinweise zur Prüfung: Informieren Sie sich über die anstehenden Prüfungstermine.