Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
Arbeitsgebiet:
Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement fasst künftig die bisherigen Berufsbilder der Bürokaufleute, der Kaufleute und Fachangestellten für Bürokommunikation zusammen und schafft eine gemeinsame Ausbildungsgrundlage für Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und öffentlichem Dienst.
Das neue Berufsprofil ist gekennzeichnet durch Büro- und Geschäftsprozesse, die kaufmännische und bürowirtschaftliche Pflichtqualifikationen abdecken. Durch die Auswahl von zwei der zehn möglichen Wahlqualifikationen werden diese ergänzt. Wahlqualifikationen mit einer Dauer von jeweils fünf Monaten sind in folgenden Bereichen möglich: Auftragssteuerung und -koordination; kaufmännische Steuerung und Kontrolle; kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen; Einkauf und Logistik; Marketing und Vertrieb; Personalwirtschaft; Assistenz und Sekretariat; Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement; Verwaltung und Recht sowie öffentliche Finanzwirtschaft. Vor allem die beiden Letzteren richten sich spezifisch an Ausbildungsbetriebe im Öffentlichen Dienst. Ein besonderes Angebot für leistungsstarke Auszubildende ist, eine noch nicht gewählte Wahlqualifikation als Zusatzqualifikation zu vermitteln und zu prüfen.
Die Abschlussprüfung wird künftig in zwei Teilen als "gestreckte Abschlussprüfung" erfolgen. Die klassische Zwischenprüfung entfällt. Der erste Teil der Prüfung erfolgt zur Mitte der Ausbildung und umfasst die ersten fünfzehn Monate. Innovativ ist in Teil 2 eine neuartige, mündliche Prüfungsgestaltung, die einen in den Wahlqualifikationen vom Auszubildenden selbst erarbeiteten Report zum Ausgangspunkt für ein Fachgespräch macht und einen besonderen Praxisbezug in der Prüfung sicherstellen soll. Neben dieser Variante ist die gängige Stellung von praxisbezogenen Fachaufgaben durch den Prüfungsausschuss möglich. Die Prüfung soll bis 2020 einer wissenschaftlichen Evaluation durch das Bundesinstitut für Berufsbildung unterzogen werden.
Branchen/Betriebe:
Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und öffentlichem Dienst.
Ausbildungsberuf mit Wahlqualifikationen:
Die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement gliedert sich aktuell wie folgt (Ausbildungsberufsbild):
Abschnitt A
Abschnitt A
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationen:
1. Büroprozesse:
1.1 Informationsmanagement,
1.2 Informationsverarbeitung,
1.3 Bürowirtschaftliche Abläufe,
1.4 Koordinations- und Organisationsaufgaben;
2. Geschäftsprozesse:
1.1 Kundenbeziehungsprozesse,
1.2 Auftragsbearbeitung und Nachbereitung,
1.3 Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen,
1.4 Personalbezogene Aufgaben,
1.5 Kaufmännische Steuerung.
1. Büroprozesse:
1.1 Informationsmanagement,
1.2 Informationsverarbeitung,
1.3 Bürowirtschaftliche Abläufe,
1.4 Koordinations- und Organisationsaufgaben;
2. Geschäftsprozesse:
1.1 Kundenbeziehungsprozesse,
1.2 Auftragsbearbeitung und Nachbereitung,
1.3 Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen,
1.4 Personalbezogene Aufgaben,
1.5 Kaufmännische Steuerung.
Abschnitt B
Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in zwei der jeweils fünfmonatigen Wahlqualifikationen:
1. Auftragssteuerung und -koordination:
1.1 Auftragsinitiierung,
1.2 Auftragsabwicklung,
1.3 Auftragsabschluss,
1.4 Auftragsnachbereitung;
1. Auftragssteuerung und -koordination:
1.1 Auftragsinitiierung,
1.2 Auftragsabwicklung,
1.3 Auftragsabschluss,
1.4 Auftragsnachbereitung;
2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:
2.1 Finanzbuchhaltung,
2.2 Kosten- und Leistungsrechnung,
2.3 Controlling;
2.1 Finanzbuchhaltung,
2.2 Kosten- und Leistungsrechnung,
2.3 Controlling;
3. Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen:
3.1 Laufende Buchführung,
3.2 Entgeltabrechnung,
3.3 Betriebliche Kalkulation,
3.4 Betriebliche Auswertungen;
3.1 Laufende Buchführung,
3.2 Entgeltabrechnung,
3.3 Betriebliche Kalkulation,
3.4 Betriebliche Auswertungen;
4. Einkauf und Logistik:
4.1 Bedarfsermittlung,
4.2 Operativer Einkaufsprozess,
4.3 Strategischer Einkaufsprozess,
4.4 Lagerwirtschaft;
4.1 Bedarfsermittlung,
4.2 Operativer Einkaufsprozess,
4.3 Strategischer Einkaufsprozess,
4.4 Lagerwirtschaft;
5. Marketing und Vertrieb:
5.1 Marketingaktivitäten,
5.2 Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen,
5.3 Kundenbindung und Kundenbetreuung;
5.1 Marketingaktivitäten,
5.2 Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen,
5.3 Kundenbindung und Kundenbetreuung;
6. Personalwirtschaft:
6.1 Personalsachbearbeitung,
6.2 Personalbeschaffung und -entwicklung;
6.1 Personalsachbearbeitung,
6.2 Personalbeschaffung und -entwicklung;
7. Assistenz und Sekretariat:
7.1 Sekretariatsführung,
7.2 Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung,
7.3 Organisation von Reisen und Veranstaltungen;
7.1 Sekretariatsführung,
7.2 Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung,
7.3 Organisation von Reisen und Veranstaltungen;
8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement:
8.1 Öffentlichkeitsarbeit,
8.2 Veranstaltungsmanagement;
8.1 Öffentlichkeitsarbeit,
8.2 Veranstaltungsmanagement;
9. Verwaltung und Recht:
9.1 Kunden- und Bürgerorientierung,
9.2 Rechtsanwendung,
9.3 Verwaltungshandeln;
9.1 Kunden- und Bürgerorientierung,
9.2 Rechtsanwendung,
9.3 Verwaltungshandeln;
10. Öffentliche Finanzwirtschaft:
10.1 Finanzwesen,
10.2 Haushalts- und Kassenwesen;
10.1 Finanzwesen,
10.2 Haushalts- und Kassenwesen;
Abschnitt C
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
1. Ausbildungsbetrieb:
1.1 Stellung, Rechtsform und Organisationsstruktur,
1.2 Produkt- und Dienstleistungsangebot,
1.3 Berufsbildung,
1.4 Arbeits-, sozial-, mitbestimmungsrechtliche und tarif- oder beamtenrechtliche Vorschriften,
1.5 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
1.6 Umweltschutz,
1.7 Wirtschaftliches und nachhaltiges Denken und Handeln;
2. Arbeitsorganisation:
2.1 Arbeits- und Selbstorganisation, Organisationsmittel,
2.2 Arbeitsplatzergonomie,
2.3 Datenschutz und Datensicherheit,
2.4 Qualitätsorientiertes Handeln in Prozessen;
3. Information, Kommunikation, Kooperation:
3.1 Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen,
3.2 Kommunikation,
3.3 Kooperation und Teamarbeit,
3.4 Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben.
1. Ausbildungsbetrieb:
1.1 Stellung, Rechtsform und Organisationsstruktur,
1.2 Produkt- und Dienstleistungsangebot,
1.3 Berufsbildung,
1.4 Arbeits-, sozial-, mitbestimmungsrechtliche und tarif- oder beamtenrechtliche Vorschriften,
1.5 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
1.6 Umweltschutz,
1.7 Wirtschaftliches und nachhaltiges Denken und Handeln;
2. Arbeitsorganisation:
2.1 Arbeits- und Selbstorganisation, Organisationsmittel,
2.2 Arbeitsplatzergonomie,
2.3 Datenschutz und Datensicherheit,
2.4 Qualitätsorientiertes Handeln in Prozessen;
3. Information, Kommunikation, Kooperation:
3.1 Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen,
3.2 Kommunikation,
3.3 Kooperation und Teamarbeit,
3.4 Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben.
Ausbildungsdauer:
|
3 Jahre
|
---|---|
Ausbildungsvergütung: | Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. |
Berufsschulen:
|
Die Beschulung der Kaufleute für Büromanagement findet in der Regel wie folgt statt:
- für Betriebe in Bremen-Nord: Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der Bördestraße
- für Betriebe in Bremen im Bereich Logistik, Verkehr, Groß- und Außenhandel: Berufsschule für den Großhandel, Außenhandel und Verkehr
- für alle übrigen Betriebe in Bremen: Helmut Schmidt Schule (Walliser Straße)
- für Betriebe in Bremerhaven: Schulzentrum Bürgermeister Smidt (Kaufmännische Lehranstalten)
Bei Fragen zur Beschulung wenden Sie sich bitte an Frau Herzke von der Senatorin für Bildung und Wissenschaft, Referat 22 - Berufsbildende Schulen, Tel. 0421 361-6915, E-Mail: Julia.Herzke@bildung.bremen.de
|
Grundlagen: | Informieren Sie sich über die sachliche und zeitliche Gliederung dieser Berufsausbildung in unserem IHK-Online-Portal. Die Ausbildungsverordnung und den Rahmenlehrplan erhalten Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB). |
Fortbildungsmöglichkeiten: |
|
Hinweise zur Prüfung: | Informieren Sie sich über die anstehenden Prüfungstermine. |
Downloads: Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Rahmenlehrplan: Kaufmann/-frau für Büromanagement (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 294 KB) (Nr. 1300380)
- Basisinformationen: Kaufmann/-frau für Büromanagement (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 217 KB) (Nr. 1300378)
- Anlage Leitfaden Checkliste betriebliche Fachaufgabe (DOC-Datei · 21 KB) (Nr. 3931316)
- Deckblatt: Report - Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 632 KB) (Nr. 3429394)
- Leitfaden zur Erstellung von Reporten: Kaufmann/-frau für Büromanagement (nicht barrierefrei) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1247 KB) (Nr. 3982444)