Checkliste für Übernehmer
Im Rahmen einer Due Diligence werden die wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Gegebenheiten sorgfältig untersucht sowie das Ertragspotential des Unternehmens sowie die Risiken analysiert.
- Allgemeines
- Produktangebot
- Kunden, Marketing und Vertrieb
- Branchen und Wettbewerb
- Lieferanten, Beschaffung und Logistik
- Leistungsfähigkeit und Unternehmensentwicklung
- Organisation
- Personal
- Betriebs- und Geschäftsausstattung
- Standort und Räumlichkeiten
- Recht und Steuern
- Unternehmensbewertung, Kaufpreis und Finanzierung
- Umsetzung
Unsere Checkliste unterstützt Sie bei der Analyse des Unternehmens.
Allgemeines
- Warum wird das Unternehmen übergeben?
- Welches Image hat das Unternehmen?
- Seit wann sucht der Unternehmer einen Nachfolger? An welchen Umständen scheiterte bisher die Übergabe?
- Ist mit Widerständen aus der Unternehmerfamilie zu rechnen?
- Werden Sie den Betrieb alleine oder mit einem Partner übernehmen? Wie wird die künftige Eigentümerstruktur aussehen? Wer wird die Geschäftsführung übernehmen?
- Erfüllen Sie die rechtlichen Voraussetzungen einer Übernahme (Zulassung/Erlaubnis)?
- Sind Ihre fachlichen und kaufmännischen Qualifikationen ausreichend? Haben Sie unternehmerische und branchenspezifische Erfahrung?
- Wie stehen Ihr/e Partner/in und Ihre Familie zur geplanten Übernahme?
Produktangebot
- Welches Angebot hält das Unternehmen vor?
- Welchen Kundennutzen hat das Produkt-/Leistungsangebot?
- Wie ist die Qualität der angebotenen Produkte (Reklamationen, Lieferpünktlichkeit)?
- Sind die Produkte aktuell und zukünftig wettbewerbsfähig (Technik, Mode, Kaufgewohnheiten, Produktzyklus)? Werden die Produkte zu einem konkurrenzfähigen Preis angeboten?
- Entwickelt oder plant das Unternehmen eine Erweiterung der Produktpalette oder neue Produkte/Leistungen? Planen Sie Veränderungen im Produkt-/Leistungsangebot?
- Welches Innovationspotenzial sehen Sie?
- Welche Gewährleistungs- und Garantieverpflichtungen sind einzuhalten? Welche Risiken der Produkthaftung können auftreten?
- Erfüllen die Produkte die technischen Standards und Richtlinien, auch im Hinblick auf absehbare Verschärfungen der Verordnungen oder geplante Markteintritte in andere Länder?
Kunden, Marketing und Vertrieb
- Wer sind die Kunden des Unternehmens? Gibt es einen festen Kundenstamm oder Abnahme-/Lieferverträge?
- Wie sieht die ABC-Kundenstruktur aus? Wie stark schätzen Sie die Abhängigkeiten von A-Kunden ein?
- Liegt eine Kundenzufriedenheitsanalyse vor?
- Sind die Kunden eher preis- oder qualitätssensitiv?
- Verliert das Unternehmen nach der Übergabe Kunden (persönliche Beziehungen des Unternehmers zu Geschäftspartnern, wettbewerbsrelevante künftige Tätigkeiten des Unternehmers)?
- Wie groß ist das Neukundenpotenzial? Welche Kundensegmente möchten Sie angehen?
- Welche Möglichkeiten sehen Sie neue Märkte zu erschließen? Wie groß sind das aktuelle und zukünftige Marktvolumen?
- Wie erfolgen Marketing und Vertrieb?
Branchen und Wettbewerb
- Ist das Unternehmen wettbewerbsfähig?
- Welche Konkurrenz hat das Unternehmen aktuell?
- Wie schätzen Sie die künftige Konkurrenzsituation ein und mit welchen Entwicklungstendenzen ist zu rechnen?
- Wie groß ist die Gefahr von Substitutionsprodukten?
- Sind die Zukunftsprognosen für die Branche positiv?
- Welche Veränderungen werden auf die Branche zukommen?
- Welche Markteintrittsbarrieren hat die Branche?
- Wie ist die Bonität der Branche?
- Welche Stärken und Schwächen hat das Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz?
- Welche Kundenbedürfnisse befriedigt das Unternehmen besser als die Konkurrenz?
Lieferanten, Beschaffung und Logistik
- Wer sind die Lieferanten des Unternehmens?
- Wie sieht die ABC-Lieferantenstruktur aus? Wie stark schätzen Sie die Abhängigkeiten von A-Lieferanten ein?
- Führt das Unternehmen eine Lieferantenbewertung durch?
- Wie sind Logistik und Beschaffung organisiert? Welche Beschaffungskanäle werden genutzt? Welche Lieferkanäle werden genutzt?
- Ist die Lagerhaltung rationell? Werden Durchlaufzeiten, Dauer der Lagerhaltung, Höhe des Warenbestandes überwacht?
- Welcher Warenbestand wird übergeben? Wie hoch ist der Bestand an halbfertigen Erzeugnissen?
- Welcher Wert wird für die Ware veranschlagt? Wie hoch ist die Wertminderung für Waren beispielsweise wegen Verderb, Materialermüdung, Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums, Saison, Mode?
Leistungsfähigkeit und Unternehmensentwicklung
- Liegen Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen bzw. Einnahmen-Überschuss-Rechnungen der letzten Jahre vor?
- Wie sieht die aktuelle Ertragslage aus?
- Wie hoch sind Forderungen und Verbindlichkeiten?
- Wie hoch sind Gehalt und sonstige Leistungen an den Unternehmer?
- Über welche immateriellen Werte verfügt das Unternehmen (gewerbliche Schutzrechte, Urheberrechte, Nutzungsrechte)?
- Wie hoch ist der Auftragsbestand? Welche Umsätze lassen sich bei realistischer Einschätzung der Marktlage realisieren?
- Wie hoch ist die Wertschöpfung je Mitarbeiter?
- Wie hoch ist die Kapazitätsauslastung?
- Welche Expansions- und Optimierungspotenziale sehen Sie?
- Wie sind die Zahlungsmodalitäten und wie ist die Zahlungsmoral des Unternehmens und der Kunden?
- Welche Bonitäten hat das Unternehmen laut Firmenauskunft verschiedener Ratingagenturen?
- Passen Unternehmensleitbild und Unternehmenskultur zu Ihren Vorstellungen?
Organisation
- Gibt es Stellenpläne mit klaren Regelungen von Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Weisungs- und Entscheidungsbefugnissen, Vertretungen?
- Bestehen Kooperationen?
- Werden Subunternehmer beauftragt?
- Wie sieht die Aufbauorganisation des Unternehmens aus?
- Wie sind Betriebsablauf und Geschäftsprozesse organisiert?
- Welche Kommunikationstechnik, welche IT, Hard- und Software wird eingesetzt? Handelt es sich bei den Anwendungen um Standard- bzw. Branchenlösungen oder um individuelle Anwendungssoftware?
- Welche Tätigkeiten sind outgesourct und an Dienstleister beauftragt (Buchhaltung, Steuern, Fakturierung, Forderungsmanagement, Marketing, Vertrieb, Webauftritt, Social Media, Hotline)?
Personal
Hinweis: Bei der Betriebsübernahme muss der Übernehmer grundsätzlich alle Arbeitsverträge weiterführen (§ 613a Bürgerliches Gesetzbuch).
- Wie ist die Lohn- und Gehaltsstruktur?
- Sind in Arbeitsverträgen oder Betriebsvereinbarungen besondere Regelungen getroffen (Arbeitszeit, Urlaub, Altersversorgung, Firmenfahrzeug, VWL, Sonderzahlungen, Weihnachts-/Urlaubsgeld, 13. Monatsgehalt)?
- Wie ist die Personalauslastung?
- Benötigen Sie künftig weiteres Personal?
- Wie schätzen Sie die Personalbeschaffung ein? Wie stark wird sich der Fachkräftemangel auswirken?
- Wer sind die Mitarbeiter der ersten und zweiten Führungsebene? Wer sind die Mitarbeiter an weiteren Schlüsselpositionen und besteht Gefahr, dass diese aufgrund der Übernahme kündigen?
- Welche Altersstruktur hat die Belegschaft? Sind sowohl erfahrene als auch junge qualifizierte Mitarbeiter und Nachwuchskräfte beschäftigt?
- Welche Qualifikationen haben die Mitarbeiter? Existieren Personalentwicklungspläne?
- Wie ist das Betriebsklima (Motivation, Identifikation mit dem Betrieb, Fluktuation, Fehlzeiten, Kooperationen, Kommunikation)?
- Gilt das Kündigungsschutzgesetz?
- Gibt es einen Betriebsrat?
- Bestehen Beschäftigungsverhältnisse mit Familienangehörigen?
Betriebs- und Geschäftsausstattung
- Wie ist die technische Ausstattung? Wie sind Zustand und Alter von Maschinen, Werkzeugen, Fahrzeugen, Büroausstattung, EDV?
- Können mit der Ausstattung konkurrenzfähige Produkte erstellt werden (Qualität, Kosten)?
- Wann stehen welche Ersatz- oder Erweiterungsinvestitionen an?
Standort und Räumlichkeiten
- Wer ist Eigentümer und Vermieter der Räume?
- Ist der Standort langfristig gesichert (Mietdauer)?
- Wie hoch ist die monatliche Miet-/Pachtbelastung? Sind Miete und Gebäudenebenkosten marktgerecht?
- Sind Umbauten oder Renovierungen notwendig? Wer übernimmt die Kosten?
- Sind die Gebäude für die Zwecke des Unternehmens geeignet (Zustand, Zuschnitt, Größe, Ausstattung, Parkplätze)?
- Erfüllt der Betrieb alle gesetzlichen Vorschriften (Baurecht, Umweltrecht, Arbeitsstättenverordnung, Unfallschutz)?
- Haben absehbare Infrastrukturänderungen Auswirkungen auf den Standort?
- Wie gut ist die Lage?
- Besteht eine gute Verkehrsanbindung am Standort? Ist der Betrieb gut sichtbar und erreichbar?
- Sind die Räumlichkeiten für Kunden attraktiv und für Mitarbeiter motivierend?
- Wie ist die Bebauung und Nutzung der Umgebung?
- Gibt es Beeinträchtigungen (Lärm, Schmutz) oder Einschränkungen für Ihr Unternehmen und Ihre Nachbarn?
- Ist mit Altlasten auf dem Grundstück zu rechnen?
- Sind Expansionen am Standort möglich?
Recht und Steuern
- In welcher Form erfolgt die Übernahme (Kauf, Pacht, Miete, Rente, Schenkung/Erbschaft)?
- Wie hoch sind eventuelle Abfindungszahlungen an weichende Erben?
- Welche Rechtsform hat der Betrieb und welche Rechtsform werden Sie wählen?
- Soll der Name fortgeführt werden (HR-Eintragung notwendig)?
- In welche Verträge steigen Sie durch den Unternehmerwechsel ein (Miet-/Pacht-/Kauf-/Leasingverträge)? Können Verträge übernommen werden (Lizenzen, Konzessionen, Vertretungen)?
- Müssen Pacht-, Darlehens- oder Versicherungsverträge geändert oder neu verhandelt werden? Müssen Verträge und Vereinbarungen mit Kunden neu verhandelt werden (zum Beispiel Datenschutzerklärung)?
- Wurden im Betrieb Pensionsrückstellungen gebildet? Welche Pensionszusagen sind zu erfüllen bzw. können geklärt, bereinigt oder ausgelöst werden?
- Welche Beratungsleistungen werden Sie in Anspruch nehmen?
- Wen beauftragen Sie für die Unterstützung Ihrer Übernahme: Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt, Notar, Unternehmensberater?
- Wurde eine Betriebsprüfung des Finanzamtes durchgeführt?
- Wie hoch ist die anfallende Steuerbelastung?
- Liegen Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Seiten Finanzamt, Sozialversicherung und Berufsgenossenschaft vor?
- Wie hoch waren die Abschreibungen in den vergangenen Jahren? Werden mit der Übergabe stille Reserven aufgedeckt?
- Welche Haftungsthematiken kommen auf Sie zu (Steuerschulden, Löhne und Gehälter, nicht eingezahlte Stammeinlagen, Ruhegeldzusagen)? Bestehen Vereinbarungen mit dem Vorgänger?
Unternehmensbewertung, Kaufpreis und Finanzierung
- Liegt eine unabhängige Unternehmensbewertung vor?
- Welche Vermögenspositionen (zum Beispiel Anlagen, Warenlager) werden übernommen und wie sind diese realistisch zu bewerten?
- Sind Kaufpreis beziehungsweise Miete/Pacht angemessen?
- Ist im Kaufpreis ein (angemessener) Firmenwert enthalten?
- Welche Zahlungsmodalitäten haben Sie vereinbart?
- Ist ein Teil des Kaufpreises an die künftige Erträge gekoppelt?
- Wie hoch sind die Kosten der Übernahme (Gebühren, Eintragungen, An-/Ummeldungen, Beratungskosten, erforderliche Neuinvestitionen)?
- Wie viel Eigenkapital ist vorhanden/erforderlich?
- Ist eine Finanzierung über Kreditinstitute erforderlich?
- Können öffentliche Finanzierungsmittel und Zuschüsse in Anspruch genommen werden?
- Welche Sicherungsmöglichkeiten für aufzunehmende Kredite bestehen?
- Kann der Kapitaldienst geleistet werden?
Umsetzung
- Wann soll die Übernahme erfolgen?
- Liegt ein Businessplan mit Gründungs- beziehungsweise Fortführungskonzept vor?
- Ist ein kontinuierlicher Übergang gewährleistet (Einarbeitung, Vorstellung bei Geschäftspartnern)?
- Arbeitet der Unternehmer nach Übergabe als Arbeitnehmer oder Berater für das Unternehmen?
- Haben Sie Vorsorgemaßnahmen für sich und Ihre Familie getroffen (Altersvorsorge, Testament, Vollmachten, Verfügungen, Verträge)?
- Haben Sie für einen eventuellen Krankheitsfall vorgesorgt?
- Existiert ein Notfallplan für den Betrieb (Fortführung der Geschäfte, Vollmachten, Weisungen, Zugriffs- und Zugangsmöglichkeiten, Kontaktadressen, wichtige Verträge und Urkunden)?
Diese Checkliste ist ein Service der IHK. Es handelt sich hierbei um eine zusammenfassende Darstellung, die nur erste Hinweise enthält und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Quelle: IHK für München und Oberbayern