HUSUM WIND 2025 - Fachmesse der Erneuerbaren Energien

MER-Förderung

Die Infrastruktur des Messeauftritts und das Fachprogramm zur HUSUM WIND wird aus Mitteln der Europäischen Union über den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gefördert.
Logoleiste-EU-Kofinanziert-europäische Union

Windmesse

Die Fachmesse HUSUM WIND 2025 in Husum ist ein idealer Treffpunkt für Akteure und Entscheidungsträger mit Interesse an Spitzentechnologie, Vielfalt und Innovationskraft der Erneuerbaren Energie. On-und Offshore Wind, Grüner Wasserstoff, Sektorenkopplung und Speichertechnologien sowie Digitalisierung, Recycling & Repowering und die dazugehörige Finanzwirtschaft stehen im Fokus der innovativen und traditionsreichen Messe. Hier treffen innovative Entwicklungen, branchenführende Köpfe und praxisnahe Lösungen zusammen. Interessenten erhalten einen kompakten Überblick über Trends, Anwendungen und Lösungswege.
Am Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg in Halle 1 1B18, 1B20 und 1C14 vom
16. - 19.09.2025 präsentieren 16 Aussteller der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg bahnbrechende Produkte, die Effizienz steigern, Kosten senken und die Energiewende konkret vorantreiben. und geben einen kompakten Überblick über Trends, Anwendungen und Lösungswege.

Aussteller

Folgende Aussteller präsentieren sich am Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg:

Fachprogramm

Ein spannendes Fachprogramm an den vier Messetagen mit Talks, Panels, Expertenrunden und Live-Demonstrationen zu zukunftsweisenden Lösungen am Stand umrahmt die Präsentation. Ein Business-Speed-Dating dient der gezielten Vernetzung von Entscheidungsträgern mit relevanten Lösungsanbietern. Das Business-Frühstück ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch unter den Ausstellern der HUSUM WIND 2025. Es sind verschiedene Veranstaltungen geplant, wie zum Beispiel „Zukunft und Netzwerken in der Lausitz“, „Innovationen bei der Sektorenkopplung und Speicherung“, „Cybersicherheit, Digitalisierung und KI“, oder „Start-up Pitches“ oder „INNOLAB Internationalisierung als Chance für Unternehmen in Strukturwandelregionen“. Ein Highlight ist das Unternehmen mit dem höchsten Gittermastturm der Welt! Detaillierte Informationen können Sie downloaden.

Besucher

Vorteile eines Messebesuches:
  • Ganzheitlicher Einblick: Erneuerbare Energien und Speicherung, Smart-Grid-Lösungen und modulare Business-Modelle aus erster Hand erleben.
  • Praxisrelevante Fachkompetenz: Professionelle Produktvorstellungen, Anwendungsbeispiele und Fallstudien direkt aus der Branche.
  • Netzwerk-Boost: Business-Speed-Dating, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und potenzielle Partnerschaften gezielt zu besprechen.
  • Branchenfokus Berlin-Brandenburg: Von regionalen Erfolgs-Stories und dem direkten Austausch mit lokalen Akteuren und Unterstützern profitieren.
  • Messe-Highlights: Spannendes Fachprogramm am Stand mit Expertenrunden, Live-Demonstrationen und Q&A-Sessions erleben.
Geschäftsleute, Führungskräfte, Einkäufer und Fachkräfte der Energiebranche sind eingeladen, am Gemeinschaftsstand in Halle 1B18, 1B20 und 1C14 konkrete Wege für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu entdecken. Interessenten bieten wir vergünstigte Tagestickets an. Melden Sie sich bei uns.

Vorteile

• Geringer organisatorischer Aufwand für die Messevorbereitung
• Kosteneinsparung durch gemeinschaftlichen Standbau
• Individuelle Standgrößen
• Nutzung der gemeinschaftlichen Lounge, der Küche und des Lagers
• Umfassender Service bei der Messeteilnahme u. a. durch Förderung der Infrastruktur
• Umfangreiches Fachprogramm
• Netzwerkmöglichkeiten mit Firmen der Region
• Fördermittelberatung und politische Begleitung

Kosten

Die Grundmiete für einen Reihenstand beträgt 293,10 €/qm netto (inklusive AUMA-Gebühr, Energiekosten- und Müllentsorgungspauschale). Die Kosten für das Marketingpaket inklusive Firmenprofil belaufen sich auf 650,00 € netto (Pflichteintrag). Hinzu kommen jedoch Standbaukosten und Cateringpauschale. Die Messebeteiligung erfolgt als Hauptaussteller.

Zusätzliche Förderung

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus Brandenburg auf der HUSUM WIND 2025 können bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) zusätzlich einen Zuschuss von 50 Prozent und Start-Ups sogar 80 Prozent der förderfähigen Kosten mit der neuen GRW-Markt International beantragen, wenn diese förderfähigen Kosten 3.000 € übersteigen.
Berliner KMU können einen Zuschuss von 50 Prozent bei der Investitionsbank Berlin (IBB) über das Förderprogramm für Internationalisierung für KMU beantragen, wenn die förderfähigen Kosten über 6.000 € liegen.
Die Fördermittelbeantragung muss vor Maßnahmebeginn also auch vor der Messeanmeldung vorgenommen werden.
Darüber hinaus können Aussteller bereits jetzt schon der IHK Cottbus Ihr Interesse für die WindEnergy Hamburg 2026 signalisieren.