Information

Finanzierungsarten im Überblick

Wachstumsfinanzierung erfolgt in der Regel mit Eigen- und/oder Fremdmitteln. Meist erfolgt eine Kombination aus Eigen- und Fremdmitteln. Alle Fremdmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie beim Fremdmittelgeber beantragt werden müssen, ihre Ausreichung an ein Prüfungsverfahren und/oder verschiedene Bedingungen geknüpft ist und sie teilweise mit recht hohen Kosten verbunden sind.
Generell gilt: ein hoher Fremdmittelanteil führt zu einer entsprechend hohen Belastung durch Zinsen und Tilgung (Kapitaldienst) und kann mit einer gewissen Abhängigkeit vom Fremdkapitalgeber verbunden sein. Demgegenüber schafft ein hoher Eigenanteil Unabhängigkeit und spart Kosten.
Zu den möglichen Instrumenten der Wachstumsfinanzierung zählen Beteiligungs-, Kredit- und Förderfinanzierungen sowie Zuschüsse, zu denen wir Ihnen auf unseren Seiten einen Überblick geben möchten.
Gerne informieren wir auch in einem persönlichen Gespräch. So helfen wir Ihnen z.B. bei Fragen zu öffentlichen Förderprogrammen oder bei allgemeinen Fragen zur Finanzierung.

Beteiligungsfinanzierungen

Unterschieden wird zwischen offenen und stillen Beteiligungen. Bei einer offenen Beteiligung erhält der Kapitalgeber im Gegenzug für sein Kapital Anteile am Unternehmen und wird Gesellschafter und Miteigentümer. Demgegenüber ist die stille Beteiligung vor allem dadurch gekennzeichnet, dass der Kapitalgeber nach außen nicht in Erscheinung tritt und keinen Einfluss auf die Geschäftsführung hat.
Beteiligungsfinanzierung erfolgt häufig durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften oder Business Angels und ist üblicherweise zeitlich begrenzt. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Kreditfinanzierungen

Unternehmenswachstum begleiten Banken meist in Form von Investitions- oder Betriebsmittelkrediten. Letzterer dient zur Finanzierung des Umlaufvermögens und besitzt daher kurzfristigen Charakter. Zu dieser Finanzierungsform zählt auch der Kontokorrentkredit (eingeräumte Kreditlinie). Im Gegensatz dazu dient der Investitionskredit zur Finanzierung des Anlagevermögens. Achten sie darauf, dass die Laufzeit des Kredites mit der Nutzungsdauer der Investition übereinstimmt: langfristige Kredite für langfristige Investitionen - kurzfristige Kredite für kurzfristige Investitionen.

Sicherheiten

Banken verlangen von den Kreditnehmern in der Regel mehrere, häufig ein ganzes „Paket“ von Sicherheiten. Hier kommen neben der persönlichen Bürgschaft des Kreditnehmers auch Sachsicherheiten wie Grundstücke, Lebensversicherungen, Maschinen o.ä. in Betracht. Oftmals verfügen Gründer nicht über ausreichend werthaltige Sicherheiten. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, eine Ausfallbürgschaft der Bürgschaftsbank zu beantragen, diese wird in der Regel über die Hausbank eingeschaltet.

Förderfinanzierung

Im Rahmen einer Förderfinanzierung können zinsgünstige Darlehen und nachrangiges Kapital zur Verfügung gestellt werden. Diese werden in Berlin von der Investitionsbank Berlin oder über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als Förderbank des Bundes zur Verfügung gestellt. Die Antragstellung erfolgt in der Regel über ihre Hausbank.

Zuschüsse

Nicht rückzahlbare Zuschüsse können beispielsweise für Investitionsfinanzierungen im produzierenden Bereich und in den produktionsnahen Dienstleistungen aus dem Programm „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ beantragt werden. Beachten Sie, dass Zuschüsse zu versteuernde Betriebseinnahmen sind. Für Innovationsphasen können Unternehmen über das Programm ProFIT Unterstützung erhalten. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Neue Finanzierungsformen mit der Crowd

Beim Crowdfunding wird eine Vielzahl von kleinen finanziellen Beiträgen eingesammelt, um den notwendigen Gesamtbetrag zur Realisierung eines Projekts zu erreichen. Interessierte können das Projekt finanziell unterstützen und erhalten für ihren Beitrag eine Gegenleistung (auch Prämie, Dankeschön). Die Abwicklung erfolgt über sogenannte Crowdfunding-Plattformen.
Demgegenüber erwerben die Geldgeber beim Crowdinvesting entsprechend ihrer Investitionssumme Anteile am Unternehmen und werden durch mögliche Gewinne und/oder Exiterlöse beteiligt. Auch diese Finanzierungen erfolgen über Internetplattformen.
Als Crowdlending werden über das Internet vermittelte Kredite bezeichnet. Damit soll Unternehmen, die sich unabhängig von Banken finanzieren möchten, die Aufnahme von Krediten ermöglicht werden. Die Vermittlung erfolgt meist über Online-Kreditmarktplätze und ist mit einer Vermittlungsgebühr verbunden. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten

Als gute Ergänzung im Finanzierungsmix, um von Bankfinanzierungen unabhängiger zu werden, können Unternehmen auf die Alternativen Leasing und Factoring zurückgreifen. Mit den Finanzierungsinstrumenten lassen sich per Leasing betriebliche Investitionen finanzieren und mit Factoring Forderungen aus Lieferungen und Leistungen verkaufen.
Leasing ermöglicht Investitions- und Kapazitätserweiterungen ohne Einsatz eigener Mittel. Damit entlastet es das Eigenkapital und bietet eine Alternative zum klassischen Kredit. Factoring kann als Alternative zur Vorfinanzierung durch Kontokorrentkredite genutzt werden und bietet den Vorteil, dass Factoring-Institute häufig auch das Ausfallrisiko des Lieferantenvertrags und das Debitorenmanagement übernehmen.
Die Instrumente können Ihnen dabei helfen, das Forderungsmanagement und die Bilanz zu optimieren, zusätzliche Liquidität zu schöpfen und zugleich Ihr Kreditrating zu verbessern.