Private Equity

Eine solide Finanzierung ist die Basis deines Business – in jeder Phase. Jedes Start-up hat seine individuellen Finanzierungsanforderungen. Häufig bedarf es einer Kombination der verschiedenen Möglichkeiten. Gerne helfen wir dir, deine persönliche Finanzierungsstruktur zu finden.

Private Equity – Eigenkapital von Dritten

Was kannst du tun, wenn dein eigenes Geld nicht ausreicht, um loszulegen? Oder wenn du von deiner Bank kein Darlehen bekommst? Wir zeigen dir einige Möglichkeiten auf, um an Kapital zu kommen. Welche Variante für dich passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B.:

  • Art des Geschäftsmodells: technologiegetrieben oder eher klassisch
  • gewünschte Rolle des Teilhabers: offen, still oder von beidem

Wie findest Du heraus, welche Variante für dich passt?
Zunächst stellst du dir ein paar Fragen und entscheidest, ob dein Business eher zur Kategorie I oder II passt.

Kategorie I

  • Ist deine Geschäftsidee sehr innovativ und technologiegetrieben?
  • Ist sie mit einem exponentiellen Wachstumspotential und zugleich mit einem hohen Risiko verbunden?
  • Liegt dein Kapitalbedarf insgesamt im sechs- oder siebenstelligen Bereich? Benötigst du neben dem Geld des Investors auch seine unternehmerische Expertise, seine Branchenkenntnisse und seine Kontakte?

Kategorie II

  • Ist deine Geschäftsidee eher in bekannten Geschäftsfeldern beheimatet?
  • Sind deine Gewinnaussichten solide und das Risiko kalkulierbar?
  • Liegt dein Kapitalbedarf auf einem überschaubaren Niveau?

Beteiligung: offen oder still oder doch von beiden?

Kategorie I

Zählt deine Geschäftsidee eher zur ersten Kategorie, spricht das eher für eine offene oder direkte Beteiligung.

  • Du wirst dem Investor für das hohe Risiko, das er mit einer Beteiligung in deinem Start-up übernimmt, regelmäßig vollwertige Geschäftsanteile (meist GmbH-Anteile) übertragen müssen.
  • Das bedeutet, dass du nicht alleine entscheiden kannst, sondern dass der Investor entsprechend seines Anteils bzw. der getroffenen Vereinbarungen bei (fast) allen Entscheidungen mitreden kann.
  • Außerdem partizipiert der Investor anteilig an der Steigerung des Unternehmenswerts.
  • Dafür kommt ihr gemeinsam mit seinem Know-how und seinem Netzwerk schneller voran.

Kategorie II

Zählt deine Geschäftsidee eher zur zweiten Kategorie, kann dich auch eine stille Beteiligung auf den Weg bringen.
  • Hier unterstützt dich ein Investor meist durch Beratung, Coaching und Vermittlung von Kontakten.
  • Ein direktes Mitspracherecht hat er nur bei zentralen Unternehmensfragen.

Nachdem die Beteiligungsverträge individuell gestaltet werden, sind die Übergänge fließend und die Gestaltungsmöglichkeiten vielfältig. Bei vielen Start-ups werden auch beide Beteiligungsmodelle gesehen.

Beteiligungskapital der BayBG Bayerischen Beteiligungsgesellschaft

Wenn du an einer stillen Beteiligung durch einen professionellen Kapitalgeber interessiert bist, kannst du dich unter anderem an die BayBG, die Bayerische Beteiligungsgesellschaft, wenden. Diese bietet Finanzierungskonzepte im Bereich der Eigenkapitalfinanzierung für verschiedene Phasen und Bedarfe der Unternehmensgründung und des Unternehmenswachstums. Finanziert werden innovative Start-ups ebenso wie klassische Unternehmensgründungen.

In Kooperation mit der LfA Förderbank Bayern bietet die BayBG ein Programm an, das für sehr viele Gründungen mit einem noch überschaubaren Kapitalbedarf interessant sein kann: Stille Beteiligung von der Gründung und bis zu fünf Jahren danach in Höhe von 20.000 bis 250.000 Euro, maximal in Höhe des von dir eingebrachten Eigenkapitals.
Der Vorteil für dich ist, dass du mit einer stillen Beteiligung nicht nur dein Eigenkapital aufstockst, sondern dadurch auch leichter an eine eventuell zusätzlich benötigte Bankfinanzierung kommen kannst. Die BayBG prüft, wie andere Beteiligungsgeber ebenfalls, sehr intensiv deinen Businessplan. Eine Finanzierung ist für deine Bank ein positives Signal, dein Start-up ebenfalls mit einem Darlehen zu unterstützen.

Venture Capital

Dieses Finanzierungsmodell ist vor allem für Start-ups der Kategorie I interessant. Ist deine Geschäftsidee innovativ und technologieorientiert mit großartigen Entwicklungschancen und gleichzeitig mit einem hohen Risiko verbunden, können Venture-Capital-Investoren die richtigen Finanzierungspartner für dich sein.
Wagniskapital- oder Venture-Capital-Investoren und -Gesellschaften begeistern sich insbesondere für High-Tech-Sektoren wie Biotechnologie/Life Science, Software & IT, Medizintechnik, Werkstoffe & Neue Materialien, Nanotechnologie und Umwelttechnologie.


Wie finde ich den passenden Investor?

Bei der Auswahl eines Venture Capital Investors kommt es unter anderem auf diese Faktoren an:
  • Branchenexpertise
  • Unternehmensphase
  • Mindest- und Höchstinvestments
Für einen Investor stehen neben der Technologieorientierung mit skalierbarem Geschäftsmodell sowie exponentiellen Wachstums- und Ertragszielen das Gründerteam und die in ihm vereinten Kompetenzen im Fokus. Denn Venture Capital Investoren investieren in erster Linie in Leute und nicht in Unternehmen.
Entsprechend der Gründungs- und Unternehmensphasen und des damit verbundenen Kapitalbedarfs wird der Start-up-Zyklus in drei bis fünf Phasen eingeteilt:
  • Seed-Phase (High-Tech Idee)
  • Start-up-Phase (Proof of Concept/Technics)
  • Expansion (Weiterentwicklung)
  • Later-Stage (Wachstum)
  • Growth (Scale-up)
Die Mindestinvestitionen liegen je nach Gesellschaft bei 100.000 Euro oder einem Vielfachen hiervon. In der Regel verlangen die Investoren eine offene Beteiligung (GmbH-Mitgesellschafter). Die sehr hohe Renditeerwartung (deutlich zweistellig) wird durch eine Exitstrategie wie Verkauf oder Börsengang realisiert. Eine Übersicht über Beteiligungsgesellschaften kannst du dir zum Beispiel auf deren Verbandsseiten verschaffen.


Welche möglichen Investoren gibt es?

Unter den Venture-Capital-Gesellschaften sind BayernKapital und BayBG als die beiden bayerischen Gesellschaften mit öffentlicher Beteiligung zu nennen. BayernKapital bietet dir im Rahmen der verschiedenen Fonds Finanzierungskonzepte für die unterschiedlichen Unternehmensphasen. In den frühen Phasen sind Alleinfinanzierungen durch BayernKapital möglich und die Regel. In den späteren Unternehmensphasen benötigst du neben BayernKapital einen Lead-Investor. Dieser kann beispielsweise eine Venture Capital Gesellschaft, ein Business Angel, oder auch die BayBG sein.

Business Angels und Family Offices

Neben Fonds und Gesellschaften spielen immer mehr Privatinvestoren (Business Angels) und Familiy Offices (Beteiligungsgesellschaften von Unternehmen) gerade bei der Frühphasen-Finanzierung von Start-ups eine wichtige Rolle.
Business Angels können für den erfolgreichen Aufbau deines Start-ups neben Geld in der Regel wertvolle Kontakte und Erfahrung einbringen, da sie meist selbst erfolgreiche Unternehmer oder Manager waren oder auch selbst schon eigene Start-ups gestartet und zu einem lukrativen Exit geführt haben. Vielleicht kennst du aus deinem persönlichen Netzwerk bereits den richtigen Business Angel. Ansonsten kannst du dich bei der Suche nach Investorenkontakten an BayStartUp wenden. Diese ist in Bayern neutraler Ansprechpartner für Start-ups auf der Suche nach Investoren und für Investoren auf der Suche nach neuen Geschäftsideen. Im BayStartUp Investoren-Netzwerk sind etwa 300 private und 150 institutionelle Investoren aktiv.
Du hast Fragen? Dann wende dich jederzeit gerne an uns.