Tiefbaufacharbeiter/-in

Ausbildungsdauer

2 Jahre

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
  • Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen
  • Durchführen von Messungen
  • Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen
  • Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
  • Herstellen von Baukörpern aus Steinen
  • Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung
  • Herstellen von Verkehrswegen
  • Einbauen und Anschließen von Ver- und Entsorgungssystemen
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Schwerpunkte

  • Straßenbauarbeiten
  • Rohrleitungsbauarbeiten
  • Kanalbauarbeiten
  • Gleisbauarbeiten
  • Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten
Eine Fortsetzung der Ausbildung mit einem 3. Lehrjahr ist möglich zu
  • Straßenbauer/in
  • Rohrleitungsbauer/-in
  • Kanalbauer/-in
  • Spezialtiefbauer/-in
  • Gleisbauer/-in
  • Brunnenbauer/-in

Berufliche Tätigkeitsfelder

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Tiefbaufacharbeiter/innen vor allem in handwerklichen und industriellen Betrieben der Baubranche. Je nach Ausbildungsschwerpunkt sind sie in den verschiedenen Bereichen des Tiefbaugewerbes bzw. im Brunnenbau und Spezialtiefbau tätig.

Berufsschule

Die zuständige Berufsschule richtet sich nach dem Ort der Ausbildungsstätte und kann über folgenden Link ermittelt werden: Berufsschulzuordnung
Bitte beachten:
Bei den meisten Berufsschulen erfolgt die Anmeldung über die Homepage der Schule!
Mit Eintragung eines Berufsausbildungsvertrages durch die zuständige IHK erfolgt keine automatische Anmeldung an der Berufsschule!

Hinweise zur Prüfung

Die Prüfungsstruktur ist in eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung gegliedert.