Aufbereitungsmechaniker/-in

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Tätigkeitsschwerpunkte

Der Berufs “Aufbereitungsmechaniker/-in” wird in folgenden Fachrichtungen ausgebildet:
  • Natursteine
  • Feuerfeste und keramische Rohstoffe
  • Sand und Kies
  • Steinkohle
  • Braunkohle
Dabei sind diese Tätigkeiten bei allen Fachrichtungen gleich:
  • Proben entnehmen, analysieren, die Ergebnisse dokumentieren um die Produktqualität zu sichern
  • Aufzeichnungen über die erzeugten Mengen führen
  • Produkte fachgerecht lagern und zum Weitertransport verladen
  • Maschinen und Anlagen instand halten
  • Ursachen für technischer Störungen ermitteln und für deren Behebung sorgen

Fachrichtung Braunkohle

  • Die weitgehend automatisierte Aufbereitung von Braunkohle überwachen
  • Maschinen und Anlagen steuern, in denen die Rohkohle gesiebt wird um diese von Gestein zu befreien
  • Braunkohle zur Veredelung in Trockneranlagen trocknen und verarbeiten z.B. zu Kohlebriketts, Braunkohlenstaub oder Wirbelschichtbraunkohle

Fachrichtung Naturstein

  • Rohmaterial wie Schotter, Splitt oder Brechsand in Steinbrüchen mithilfe von Bohrungen und Sprengungen gewinnen
  • Das Material mit Fahrzeugen, Förderanlagen und Transportsystemen zu Aufbereitungsanlagen transportieren um es dann zu Baustoffen zu verarbeiten
  • Weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen überwachen, die das Festgestein zerkleinern sowie mittels Siebanlagen nach Größe sortieren (klassieren)

Fachrichtung Sand und Kies

  • Rohstoffe mithilfe von Maschinen in Kiesgruben (Trockengewinnung) oder aus Baggerseen (Nassgewinnung) gewinnen und mit Förderanlagen und Transportsystemen zur Aufbereitung transportieren
  • Weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen überwachen, die das Kies- und Sandgemisch sieben, waschen und von Fremdanteilen befreien sowie mittels Siebanlagen nach Korngröße sortieren (klassieren)

Fachrichtung Steinkohle

  • Weitgehend automatisierte Aufbereitung von Steinkohle überwachen
  • Maschinen und Anlagen steuern, in denen die Rohkohle gesiebt wird um diese von Gestein zu befreien
  • Verschiedenen Steinkohlesorten voneinander trennen und veredeln z.B. zu Steinkohlekoks

Fachrichtung feuerfeste und keramische Stoffe

  • Rohmaterialien, z.B. Ton, mit Abbaubaggern oder Brecheranlagen abbauen und zu Aufbereitungsanlagen transportieren
  • Weitgehend automatisierten Prozess der Weiterverarbeitung überwachen
  • Rohstoffe maschinell mischen und zerkleinern, das Gemisch in Trocknern trockenen und mahlen

Berufliche Tätigkeitsfelder

  • Abbau- und Aufbereitungsbetrieben
  • Bei Keramikherstellern

Berufsschule

Die zuständige Berufsschule richtet sich nach dem Ort der Ausbildungsstätte und kann über folgenden Link ermittelt werden: Berufsschulzuordnung
Bitte beachten:
Bei den meisten Berufsschulen erfolgt die Anmeldung über die Homepage der Schule!
Mit Eintragung eines Berufsausbildungsvertrages durch die zuständige IHK erfolgt keine automatische Anmeldung an der Berufsschule!

Hinweise zur Prüfung

Die Prüfungsstruktur ist in eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung gegliedert.