Überregionale Veranstaltungen: Aktueller Überblick
Hier gibt es einen aktuellen Überblick über die nächsten überregionalen Zoll- und Länderveranstaltungen sowie Unternehmerreisen.
Veranstaltungen / Webinare
China-Sprechtag: Fokus Recht, 20. Oktober 2025, Köln
Sie haben Fragen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen in China? Am 20. Oktober informiert Frau YU Rong, Senior Director, Legal & Tax (China), AHK China, in Einzelgesprächen über rechtliche Themen im Chinageschäft. Kontakt: IHK Köln, Gudrun Grosse, Telefon: 0221 1640-1561, E-Mail: gudrun.grosse@koeln.ihk.de
Die Schweiz - Standort mit Perspektive: Exklusive Roadshow für deutsche Unternehmen, 27. Oktober 2025, Köln
Die Handelskammer Deutschland-Schweiz und der Swiss Business Hub Germany bringen die Schweiz direkt vor Ihre Haustür. Zehn Schweizer Kantone touren Ende Oktober durch Deutschland – und die Teilnehmer vor Ort erleben, warum die Schweiz ein attraktiver Wirtschaftsraum Europas ist. Programmpunkte sind unter anderem Workshops, ein interaktives Panel mit Kantonsvertretern und ein Networking-Lunch. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Handelskammer Deutschland-Schweiz.
Webinar: Geschäftspraxis Steuerupdate USA & Trumps “One Big Beautiful Bill”, 28. Oktober 2025
Die Trump-Administration nimmt mit dem "One Big Beautiful Bill“ wesentliche Änderungen im Steuerbereich vor. Unabhängig davon ist das Steuersystem der USA komplex. So betrifft die Sales Tax zum Beispiel nicht nur den Verkauf von materiellen Gütern, sondern kann auch bei der Erbringung von Dienstleistungen relevant sein. Ein Expertenteam vermittelt beim IHK-Webinar am 28. Oktober 2025, 14:00 bis 16:00 Uhr, einen aktuellen Überblick über das US-Steuersystem rund um den Export von Waren und Dienstleistungen sowie über Gründung und Investitionen und beleuchtet praxisnah, welche Risiken bestehen und wie diese gemeistert werden können.
Erfolgreich unterwegs in der arabischen Welt – Schwerpunkt Golfstaaten, 7. November 2025, Köln
Der arabische Raum bietet vielfältige wirtschaftliche Chancen für deutsche Unternehmen. Gleichzeitig stellen kulturelle Unterschiede eine zentrale Herausforderung für nachhaltige Geschäftsbeziehungen dar. Wichtig dabei ist, die arabische Welt nicht als homogenes Gebilde misszuverstehen. Dubai ist nicht Saudi-Arabien, Ägypten nicht Marokko. In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Geschäftskultur der Region, erfahren, worauf es in Verhandlungen, beim Beziehungsaufbau und im täglichen Umgang ankommt, und lernen, kulturelle Stolpersteine zu vermeiden. Weitere Informationen und eine Anmeldung finden Sie bei der IHK Köln.
Einkaufsinitiative Maghreb 2025, 11. November 2025
Die 4. Einkaufsinitiative Maghreb des BME im Auftrag des Bundeministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) bietet Einkäufern deutscher Unternehmen die Möglichkeit, gezielt qualifizierte Lieferanten aus Tunesien, Algerien und Marokko kennenzulernen.
Folgende Programmpunkte sind geplant:
Folgende Programmpunkte sind geplant:
- 10. November (in Frankfurt) und 11. November 2025 (in Düsseldorf):
B2B-Gespräche und Fachkonferenzen mit Marktinformationen, Länderbriefings und Netzwerkveranstaltungen - 12. bis 13. November 2025:
Abschluss und Vertiefung der Gespräche im Rahmen des 60. BME-Symposiums Einkauf und Logistik in Berlin.
Teilnehmende Einkäufer können im Vorfeld gezielt potenzielle Geschäftspartner aus dem Maghreb über das Matchmaking-Portal www.bmematchmaking.com auswählen und individuelle Gespräche vereinbaren.
China: Rechtliche Fragen im Zeichen globaler Spannungen, 28. November 2025, Köln
Die mit dem stets komplexen Verhältnis zur Volksrepublik China verbundenen Herausforderungen haben in der jüngeren Vergangenheit noch einmal zugenommen: Ein wesentlicher Grund hierfür sind weltpolitische Spannungen, aber auch volkswirtschaftliche und soziale Probleme tragen zu Schwierigkeiten bei. Ausländische Unternehmen stehen häufig vor der Frage der Anpassung an dieses Umfeld. Dabei sind in der Praxis zahlreiche juristische Fragen und Probleme zu berücksichtigen, die Thema dieser Tagung sind. Veranstalter ist die Deutsch-Chinesische Juristenvereinigung e. V. (DCJV) in Zusammenarbeit mit der IHK Köln. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Weitere Informationen: Gudrun Grosse, IHK Köln, Telefon: 0221 1640-1561, E-Mail: gudrun.grosse@koeln.ihk.de
US Market Entry Boot Camp – Intensivworkshop Markteinstieg USA, 18. bis 20. März 2026
Dieser 3-tägige Workshop vom 18. bis 20. März 2026 in Düsseldorf vermittelt deutschen Unternehmen das nötige Fachwissen für einen erfolgreichen US-Markteintritt und -ausbau. Ein Expertenteam beleuchtet in interaktiven Präsentationen auch die Erstellung eines Businessplans und gibt wertvolle Tipps und Hinweise zu den (steuer-)rechtlichen Herausforderungen. Teilnehmende können zudem in Einzelgesprächen mit den Referentinnen und Referenten individuelle Bedürfnisse ausloten und strategische Lösungsansätze erarbeiten.
Crashkurs Chinesisch: Sprache und Kultur – Präsenz-Online-Mix, März 2026 in Köln
Chinesisch ist gar nicht so schwierig! Und wie in anderen Ländern auch, erleichtern ein paar gängige Sätze in der Landessprache den Umgang mit chinesischen Unternehmen. Die wollen wir Ihnen in unserem Kurs vermitteln, in dem es im weitesten Sinne um die richtige Verständigung geht. Weitere Themen unseres Seminars sind kulturelle Besonderheiten und Verhaltensweisen, der Umgang mit chinesischen Geschäftskontakten und kooperierenden Unternehmen. Gleichzeitig erhalten Sie einen Überblick über Wirtschaft und Geschichte des Landes. Das Teilnahmeentgelt pro Person beträgt 280 Euro. Weitere Informationen, Termine und eine Anmeldung finden Sie bei der IHK Köln.
Unternehmerreisen
Marktsondierung Indien: Startups, Hightech & Future Technologies – Bengaluru Tech Summit 2025, 16. bis 22. November 2025
Indien hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Technologie- und Startup-Standorte der Welt entwickelt. Im Rahmen des Bengaluru Tech Summit 2025, haben NRW-Unternehmen vom 16. bis 22. November 2025 die Möglichkeit, sich einen umfassenden Einblick in Indiens pulsierende Technologielandschaft zu verschaffen. Neben dem Besuch des Summits stehen unter anderem Besuche bei Startups und Technologieunternehmen sowie das Kennenlernen von Acceleratoren und Förderprogrammen auf dem Programm. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei NRW.Global Business.
Marktsondierung Ägypten: Verarbeitungs-, Verpackungs- und Automatisierungstechnologien, 7. bis 11. Dezember 2025
Ägypten ist mit über 100 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern und einer dynamisch wachsenden Mittelschicht ein zentraler Wachstumsmarkt in der MENA-Region. Großprojekte in Infrastruktur sowie Freihandelsabkommen mit der EU, der Afrikanischen Union und arabischen Staaten eröffnen vielfältige Chancen. Vom 7. bis 11. Dezember 2025 organisiert NRW.Global Business daher gemeinsam mit der Messe Düsseldorf und der Deutsch-Arabischen Industrie- und Handelskammer eine Unternehmensreise nach Kairo. Auf dem Programm stehen Unternehmensbesuche, Gespräche mit Verbänden, Kammern und Ministerien sowie die Teilnahme an den Fachmessen pacprocess MEA und Food Africa.
Unternehmerreisen des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) organisiert SBS systems for business solutions GmbH in Zusammenarbeit mit Sutralis SASU diese Geschäftsreise zum Thema Lebensmittel allgemein nach Frankreich (25. bis 28. November 2025) und Italien (1. bis 4. Dezember 2025). Zudem organisiert die DIHK DEinternational GmbH in Zusammenarbeit mit den Auslandshandelskammern in Österreich und der Slowakei eine Informationsveranstaltung mit Kontaktbörse zum Thema Wein nach Österreich und in die Slowakei 26. bis 27. November 2025). Weitere Informationen zur Agrarexportförderung erhalten Sie beim BMLEH
Marktsondierung Japan: Robotik und Smart Factory, 1. bis 5. Dezember 2025
Diese Unternehmensreise vom 1. bis 5. Dezember 2025 findet anlässlich der beiden Messen IREX (International Robot Exhibition) und Smart Factory Japan in Tokyo statt und bietet Unternehmen und Startups aus NRW einen ersten Überblick über den japanischen Markt für ihre Technologien und Produkte. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, erste Kontakte zu potenziellen japanischen Geschäftspartnern zu knüpfen. Zu den relevanten Kategorien zählen unter anderem: Robotik, KI und Sensorik, Computer-Aided Engineering, Fabrikautomation, Mess-, Regel- und Industrietechnik. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei NRW.Global Business GmbH.