Welche Finanzierungsform passt zu mir?

Abhängig von ihrem Geschäftsmodell gehen Gründer und Jungunternehmer unterschiedliche Risiken ein nicht jeder Finanzierungspartner fühlt sich da gleich wohl. Zugleich stellen innovative Startups andere Anforderungen an Ihre Finanzierung als auf einem etablierten Konzept basierende Gründungen.
Um in diesem Umfeld eine erste Orientierung zu bieten, haben Mitglieder des IHK-Ausschusses „Startup & Young Business“ Hinweise erarbeitet, welche Finanzierungsformen welche Merkmale aufweisen. Die gängigsten stellen wir Ihnen nachfolgend kurz vor. Für alle gilt: Geld gibt es nur, wenn das Gründerteam und seine Geschäftsidee überzeugen.
Finanzierungsformen im Lebenszyklus eines Unternehmens

Banken

Erläuterung
Darlehen, öffentliche Fördermittel
Finanzierungsvolumen Wenige Euro (Kontokorrentkredit) bis 25 Millionen Euro (öffentlicher Förderkredit) oder darüber
Vorbereitende Aufgaben Geschäftsplan mit Lebenslauf, Selbstauskunft, Kreditantrag
Dauer bis zur Finanzierungsentscheidung abhängig vom Finanzierungsvolumen, in der Regel wenige Tage bis ca. zwei Wochen ab Vollständigkeit der Unterlagen, bei Förderkrediten etwa zwei bis vier Wochen länger
Laufzeit der Finanzierung wenige Monate (Kontokorrentkredit) bis ca. 20 Jahre (Investitions-Förderkredit)
Kosten Zinskosten, bei fehlendem Eigenkapital: Kosten für Bürgschaft
Laufender Aufwand laufendes Reporting, bankübliche Unterlagen (zum Beispiel Jahresabschlüsse, BWAs, Auftragsbestände)
Mögliche K.O.-Kriterien Schlechte Bonität (Schufa, Bankauskunft), kein Eigenkapital, fehlende Qualifikation Gründerteam (fachlich, kaufmännisch), Marktpotenzial nicht erkennbar
Am besten geeignet für … etablierte Geschäftskonzepte mit vergleichsweise gut planbaren Erträgen

Business Angels Region Stuttgart

Erläuterung
Beteiligungskapital plus Know-how und Kontaktnetzwerk
Finanzierungsvolumen in der Regel Minderheitsbeteiligung zwischen 50.000 und 250.000 Euro pro Business Angel, oft gemeinsam mit weiteren Business Angels und / oder öffentlichen Beteiligungsgesellschaften (z. B. MBG, HTGF)
Vorbereitende Aufgaben Bewerbung über Unternehmensprofil ("Onepager"), bei erfolgreicher Bewerbung 15-minütige Präsentation im Rahmen einer Matching-Veranstaltung
Dauer bis zur Finanzierungsentscheidung regelmäßige Prüfung der eingehenden Unternehmensprofile, Matching-Veranstaltung vier Mal pro Jahr
Laufzeit der Finanzierung in der Regel drei bis sieben Jahre
Kosten Unternehmensbeteiligung; keine laufenden Kosten, Business Angel will am Exit verdienen
Laufender Aufwand laufendes Reporting gemäß individueller Vereinbarung
Mögliche K.O.-Kriterien fehlende Qualifikation Gründerteam (fachlich, kaufmännisch), Marktpotenzial zu gering, Business Angel hat anderen Branchen-Schwerpunkt
Am besten geeignet für … zwar riskante, aber auch überdurchschnittlich chancenreiche, skalierbare Gründungsvorhaben insbesondere aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Biotech/Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie

Venture-Capital-Gesellschaften

Erläuterung
Beteiligungskapital plus Know-how und Kontaktnetzwerk
Finanzierungsvolumen ab ca. 500.000 Euro, bevorzugt gemeinsam mit weiteren Finanzierungspartnern
Vorbereitende Aufgaben Bewerbung über Unternehmensprofil ("Pitch-Deck"), teilweise Präsentation im Rahmen eines Pitches, Geschäftsplan mit Lebenslauf
Dauer bis zur Finanzierungsentscheidung mehrere Wochen
Laufzeit der Finanzierung in der Regel fünf bis sieben Jahre
Kosten Unternehmensbeteiligung (teilweise mind. 25,1%); teilweise Zinskosten und / oder Umsatzbeteiligung, Venture-Capital-Gesellschaft will am Exit verdienen
Laufender Aufwand laufendes Reporting gemäß individueller Verinbarung
Mögliche K.O.-Kriterien fehlende Qualifikation Gründerteam (fachlich, kaufmännisch), Marktpotenzial zu gering, Venture-Capital-Geber hat anderen Branchen-Schwerpunkt
Am besten geeignet für … zwar riskante, aber auch überdurchschnittlich chancenreiche, skalierbare Gründungsvorhaben insbesondere aus dem Technologiebereich

Mezzaninkapital

Erläuterung
stille Beteiligung (rechtlich Mischform aus Eigen- und Fremdkapital); Mikromezzaninfonds wird aus Mitteln des ERP-Sondervermögens und des ESF refinanziert
Finanzierungsvolumen Maximale Beteiligung von 50.000 Euro; Tilgung ab dem siebten Jahr in drei gleich hohen Jahresraten
Vorbereitende Aufgaben Antragstellung über die MBG. Es sind keine Sachsicherheiten zu stellen
Dauer bis zur Finanzierungsentscheidung in der Regel wenige Tage bis zwei Wochen ab Vollständigkeit der Unterlagen
Laufzeit der Finanzierung 10 Jahre
Kosten Beteiligungsvergütung (8% p.a.), variable Gewinnbeteiligung (max. 1,5% p.a.), einmaliges Bearbeitungsentgelt (3,5% p.a.)
Laufender Aufwand laufendes Reporting
K.O.-Kriterien Ausreichende wirtschaftliche Tragfähigkeit und vertragsgemäße Abwicklung der Beteiligung nicht zu erwarten
Am besten geeignet für … kleine und junge Unternehmen sowie Existenzgründer, die nur über wenig Eigenkapital verfügen

Crowdfunding

Erläuterung
Finanzierung durch viele kleinere Investoren über Internetplattform
Finanzierungsvolumen
  • Reward-based Crowdfunding: in der Regel wenige 1.000 Euro bis Millionenbereich
  • Crowdinvesting: in der Regel ab 100.000 Euro bis Millionenbereich
  • Lending-based Crowdfunding: in der Regel ab 1.000 Euro
  • Donation-based Crowdfunding: Spenden
Vorbereitende Aufgaben Bewerbung bei Crowdfunding-Plattform über Unternehmensprofil ("Pitch-Deck"), bei erfolgreicher Bewerbung Entwicklung einer Crowdfunding-Kampagne, Geschäftsplan
Dauer bis zur Finanzierungsentscheidung Kampagnenentwicklung: in der Regel vier bis sechs Wochen
Laufzeit Kampagne: in der Regel 30-60 Tage
Laufzeit der Finanzierung in der Regel fünf bis acht Jahre
Kosten Crowdfunding-Plattform: in der Regel 5-12% vom Finanzierungsvolumen; ggfs. weitere Kosten abhängig von der Form des Crowdfundings (z. B. Sachleistungen, Zinskosten, Gewinnbeteiligung)
Laufender Aufwand Crowd will regelmäßig über Neuigkeiten und (Miss-)Erfolge informiert werden (Community-Gedanke)
Mögliche K.O.-Kriterien fehlende Qualifikation Gründerteam (fachlich, kaufmännisch), Marktpotenzial nicht erkennbar, Geschäftsidee zu komplex / lässt sich nicht kommunizieren
Am besten geeignet für … gute Geschäftsideen bei fehlenden Sicherheiten

Mikrokredite

Erläuterung
Mit dem Mikrokreditfonds Deutschland verbessert die Bundesregierung für Gründungen und kleine Unternehmen den Zugang zu Kapital
Finanzierungsvolumen Kredite mit einem maximalen Volumen von 25.000€ sind möglich
Vorbereitende Aufgaben Kreditanfrage bei einem Mikrofinanzinstitut der Wahl. Dieses betreut vom Erstgespräch bis zur Rückzahlung
Dauer bis zur Finanzierungsentscheidung in der Regel wenige Tage ab Vollständigkeit der Unterlagen
Laufzeit der Finanzierung bis vier Jahre
Kosten Zinskosten (Zinssatz: 8,1% p.a.), Abschlussgebühr (130 Euro pro Kredit)
Laufender Aufwand in der Regel weitere Betreuung während der Kreditlaufzeit
K.O.-Kriterien In vielen Fällen sind Referenzen bzw. kleine Bürgschaften aus dem persönlichen und geschäftlichen Umfeld Voraussetzung
Am besten geeignet für … kleine und junge Unternehmen, die über ihre Bank keinen Kredit erhalten

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.