Stadt meistert wirtschaftliche Herausforderungen gut
Im Frühsommer 2024 bleiben die wirtschaftlichen Aussichten für die Region Stuttgart gedämpft, mit nur langsamen Erholungstendenzen. Rückläufige Auftragseingänge und hohe Energiekosten trotz Stabilisierung auf den Strommärkten verschärfen die Lage. Bürokratische Hürden tragen zusätzlich zur Belastung bei.
Die Stadt zeigt sich resilienter als die Region
Im Vergleich zur Region zeigt sich Stuttgart jedoch resilienter. Die Stadt profitiert von einer starken Dienstleistungsbranche, die insbesondere in den Bereichen IT, technische Beratung und Finanzdienstleistungen stabile Geschäftszahlen aufweist. Diese Dienstleistungsunternehmen tragen maßgeblich zur positiven Wirtschaftslage in Stuttgart bei und halten den Lageindikator im Sektor stabil bei 34 Punkten.

Fachkräftemangel wiegt in der Stadt schwerer
Während 67 Prozent der Unternehmen in der Region die schwache Inlandsnachfrage als erhebliches Risiko betrachten, sind es in Stuttgart nur rund 64 Prozent. Anders sieht es beim Thema Fachkräftemangel aus: 58 Prozent der Unternehmen in der Region stufen diesen als Risiko ein, in Stuttgart sehen fast 70 Prozent der Unternehmen den Personalengpass als gravierenderes Risiko an. Der Fachkräftemangel ist somit die drängendste Herausforderung für Stuttgart und belastet die Stadt stärker als die allgemeine Nachfrage. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt Stuttgart dank seiner robusten Dienstleistungswirtschaft ein Lichtblick in der aktuellen wirtschaftlichen Lage.

Weitere Details und auch die genaue Betrachtung der Region finden Sie in unseren Artikeln zur aktuellen Konjunkturumfrage.