Indonesien

Die globale Wirtschaftslage und mögliche US-Zusatzzölle setzen Indonesien zunehmend unter Druck. Als Reaktion prüft die Regierung den Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse wie Importquoten, Einfuhrlizenzen und lokale Wertschöpfungsauflagen. Besonders im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie wird eine Deregulierung erwartet. Parallel dazu sucht Indonesien verstärkt nach neuen Handelspartnern und strebt die Ratifizierung des Freihandelsabkommens mit der EU sowie eine engere Einbindung in BRICS und ASEAN an.

Wachstumsziele unter Druck

Die indonesische Wirtschaft verliert leicht an Dynamik. Für 2025 rechnet die Zentralbank mit einem Wachstum zwischen 4,7 und 5,5 Prozent – weniger als ursprünglich geplant. Um Investitionen anzuregen, wurde der Leitzins auf 5,5 Prozent gesenkt. Gleichzeitig bündelt der neue Staatsfonds Danantara bis zu 900 Milliarden US-Dollar, um strategische Branchen wie Nickelverarbeitung, Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien und Medizintechnik zu fördern.

Konsum und Außenhandel schwächeln

Während die Landwirtschaft vom Ernährungsprogramm „Free Nutritious Meal“ profitiert, zeigen Konsumenten zunehmende Zurückhaltung – vor allem aus Sorge um die Arbeitsplatzsicherheit. Auch die Zuversicht der verarbeitenden Betriebe nimmt ab, was sich im rückläufigen Einkaufsmanagerindex widerspiegelt.

Deutsche Perspektive: Nischen mit Potenzial

Für deutsche Unternehmen bleibt Indonesien ein schwieriger, aber zugleich chancenreicher Markt. Hohe Eintrittsbarrieren wie komplexe Regulierung und mangelnde Transparenz schrecken viele ab. Firmen, die den Markteintritt schaffen, profitieren jedoch von wenig Wettbewerb. Aktuellstes Beispiel ist Daimler Trucks, das 2025 ein neues Montagewerk in Cikarang eröffnet.

Veranstaltungshinweis: Webseminar: Marktchancen in Indonesien - Maschinenbau trifft GreenTech am 02.09.2025

Indonesien gilt als einer der dynamischsten Wachstumsmärkte Südostasiens – besonders in den Bereichen Maschinenbau, Energieeffizienz, Wasser- und Abwasserbehandlung sowie Recyclingtechnologien.
Dieses Webseminar bietet:
  • einen kompakten Überblick über Markttrends und Technologiebedarfe,
  • Einblicke von Expertinnen und Experten zu regulatorischen Rahmenbedingungen,
  • einen Praxisbericht eines Unternehmens aus Baden-Württemberg,
  • sowie Informationen zur Unternehmerreise nach Indonesien (BW_i / BI International).
Anmelden können Sie sich auf der Webseite von Baden-Württemberg International.

Aktuelle Daten & Wissenswertes

Ihre Ansprechpartner vor Ort