Weniger ist mehr: Erfolgreich durch Effizienz

Wie Unternehmen von Ressourceneffizienz profitieren können

Ressourceneffizienz ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern zahlt sich auch finanziell aus. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch Ressourceneffizienz monetäre Vorteile erzielen können.

Was ist eigentlich Ressourceneffizienz?

Die Formel ist einfach: Materialeffizienz und Energieeffizienz ergeben Ressourceneffizienz. Dennoch lohnt es sich, genauer hinzusehen, um herauszufinden, wo die Effizienz gesteigert werden kann.
Potenziale findet man:
  • Beim Produkt: Hierbei geht es um die Optimierung des Produkts selbst. Das beinhaltet beispielsweise die Auswahl der richtigen Materialien, den Einsatz von leichteren Baustoffen und die Möglichkeit, das Produkt leicht zu reparieren. Diese Maßnahmen bieten enormes Potenzial, um Ressourceneffizienz zu steigern
  • Im Prozess: In den Fertigungsprozessen können Ressourceneffizienzsteigerungen erzielt werden, indem man beispielsweise Abfall reduziert, Energie effizienter nutzt und den gesamten Herstellungsprozess optimiert. Hier gibt es ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten, die Effizienz zu erhöhen.
  • In der Organisation: Selbst auf organisatorischer Ebene können Ressourceneffizienzverbesserungen realisiert werden. Dies kann durch die Optimierung von Transportwegen geschehen, aber auch durch die Qualifikation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die so zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen beitragen können.
Die Ressourceneffizienz hängt also nicht nur von einem Aspekt ab, sondern kann auf verschiedenen Ebenen optimiert werden, sei es bei den Produkten, in den Prozessen oder in Organisation.
Zur Ressourceneffizienz zählt außerdem der effiziente Einsatz von Umweltmedien, das heißt, die sorgfältige Nutzung und Wiederverwendung von Wasser, Luft, Boden und anderen natürlichen Ressourcen.

Kostenfreier Ressourceneffizienz-Check

Sie wollen Ihre Effizienz steigern und benötigen dabei Unterstützung? Dann vereinbaren Sie einen kostenfreien, unabhängigen Ressourceneffizienz-Check. Die Experten der Kompetenzstelle für Ressourceneffizienz KEFF+ kommen in Ihr Unternehmen und geben Ihnen Impulse, wie Sie Material und Energie einsparen können.

Wie wird die Ressourceneffizienz erfasst?

Ressourceneffizienz ist messbar. Sie steigt, wenn man mehr Ertrag mit dem gleichen Aufwand erzielt. Eine andere Möglichkeit, die Ressourceneffizienz zu steigern, besteht darin, den Aufwand zu reduzieren, während der Ertrag gleichbleibt. Die Prinzipien der Ressourceneffizienz drehen sich also um die optimale Nutzung von Ressourcen, um den gewünschten Ertrag oder Nutzen zu erzielen.

Warum ist Ressourceneffizienz so wichtig?

Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von ökonomischen Vorteilen bis hin zu einem Beitrag zur Nachhaltigkeit:
  • Verminderung der Abhängigkeit vom Rohstoffmarkt: Eine gesteigerte Ressourceneffizienz reduziert die Abhängigkeit von Preisschwankungen und der Verfügbarkeit von Rohstoffen.
  • Niedrigere Herstellkosten: Effizientere Nutzung von Materialien und Energie führt zu geringeren Herstellungskosten. Unternehmen können so ihre Gewinnmargen steigern.
  • Niedrigere Nutzungskosten für Kunden: Ressourceneffiziente Produkte erfordern weniger Verbrauchsmaterialien. Dies kann zu niedrigeren Nutzungskosten für die Kunden führen, was die Attraktivität der Produkte auf dem Markt erhöht.
  • Besseres Unternehmensimage: Nachhaltige und ressourceneffiziente Praktiken werden von vielen Verbrauchern und Investoren geschätzt.
  • Betrieblicher Beitrag zur Nachhaltigkeit: Ressourceneffizienz ist ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit. Indem Unternehmen Ressourcen sparen und Umweltauswirkungen minimieren, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks.
Ressourceneffizienz, insbesondere im Bereich der Materialnutzung, birgt erhebliche Potenziale zur Kosteneinsparung. Die Materialkosten machen im verarbeitenden Gewerbe durchschnittlich über 40% aus. Dadurch sind die Potenziale hier enorm. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können durch Ressourceneffizienzmaßnahmen einsparen. Statt die Frage zu stellen "Warum Ressourceneffizienz?", sollten wir uns eher fragen: "Warum nicht Ressourceneffizienz?"