CO2-Grenzausgleichsabgabe: Was Sie wissen müssen

Unternehmen innerhalb der EU, die Eisen, Stahl, Zement, Aluminium, Elektrizität, Düngemittel, Wasserstoffe sowie bestimmte Vor- und nachgelagerte Produkte in reiner oder verarbeiteter Form aus Nicht-EU-Staaten importieren, müssen alle Importe seit 1. Oktober 2023 gesondert quartalsweise melden. Der erste Bericht war bis zum 31.01.2024 einzureichen.

Aktuelles

24.09.2024

EU-Kommission veröffentlicht Self Assessment Tool. Mithilfe des Self Assessment Tools können Unternehmen anhand folgender Eckdaten überprüfen, ob ihre Einfuhren der CBAM-Verordnung unterliegen: KN-Code der eingeführten Ware, Ursprungsland, Warenwert und Zollverfahren. Ist dies der Fall, enthält das Ergebnis eine Übersicht über die Daten, die Unternehmen von ihren Lieferanten abfragen müssen, um ihre Berichtspflichten zu erfüllen.
  • Das CBAM-Selbstbewertungsinstrument steht auf der CBAM-Internetseite der EU-Kommission in der Rubrik Guidance zum Download zur Verfügung.

01.08.2024

Seit dem 01.08.2024 ist für jede Einfuhr von CBAM-Waren, die tatsächlichen Emissionen nach den Berechnungsmethoden gemäß Art. 4 Absatz 1 oder Absatz 2 CBAM-DVO EU 2023/1773 zu ermitteln und zu berichten.
Solltem dem CBAM-Anmelder keine Daten über tatsächliche Emissionen von Lieferanten und/oder Herstellern zu den CBAM-Waren zur Verfügung stehen, muss dieser darlegen, dass alle notwendigen und verhältnismäßigen Schritte unternommen wurden und aus welchen Gründen es nicht möglich war die erforderlichen Daten zu den CBAM-Waren vom Lieferanten und/oder Herstellern zu erhalten. Zur Dokumentation muss das Feld “Kommentare” im CBAM-Übergangsregister genutzt werden.

28.06.2024

Die EU-Kommission stellt ein excel-Template zur Verfügung, mit dessen Hilfe Importeure Emissionsdaten bei ihren Lieferanten in Drittländern abfragen können. Nun gibt es eine neue, ausgefüllte Version mit Beispielen für die Warenkategorien Zement, Aluminium, Düngemittel, Wasserstoff und Stahl (beispielsweise Schrauben und Muttern). Die Nutzung des Templates ist nicht verpflichtend, sondern lediglich eine Empfehlung der EU-Kommission.

11.06.2024

Um einen Antrag auf verzögerte Einreichung des CBAM-Berichts für das 4. Quartal 2023 oder das 1. Quartal 2024 zu stellen, können Antragsteller im CBAM-Übergangsregister die Funktion „Request delayed submission” → „Request by NCA“ in der Anwendung „My Quarterly Reports“ nutzen.
Es muss hierzu eine Referenznummer angegeben werden, die von der nationalen Behörde, also der DEHSt, erteilt wird.
Diese Referenznummer kann als CBAM-Anmelder selbstständig nach dem folgenden Schema erstellt werden:
Quartal - Jahr/EORI-Nummer (beispielsweise also Q4-2023/EORI-Nummer oder Q1-2024/EORI-Nummer).
Es muss keine neue Anfrage im Übergangsregister gestellt werden.
Nach Beantragung der Funktion „Request delayed submission“ bestehen 30 Tage Zeit, den Bericht einzureichen.

07.05.2024

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer hatte einen digitalen Austausch mit dem Leiter der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt), Dr. Jürgen Landgrebe, um Frage- und Problemstellungen der Unternehmen bei der Umsetzung zu diskutieren.

Die wichtigsten Ergebnisse des Austausches im Überblick:

  • Standardwerte: Die Standardwerte für CO2-Gehalte von Importgütern können nach dem 31.07.2024 nicht mehr angewendet werden. Die DEHSt hatte sich für eine längere Gültigkeit eingesetzt. Die DEHSt setzt sich für neue Standardwerte ein, die aus den Erfahrungen der berichteten CO2-Gehalte entwickelt werden.
  • Bericht mit genauen CO2-Angaben: Der erste CBAM-Bericht ohne Standardwerte ist am 31. Oktober 2024 fällig. 20 Prozent des CO2-Gehaltes komplexer Waren können geschätzt werden.
  • Bagatellgrenze: Die DEHSt setzt sich für eine neue Bagatellgrenze in der Größenordnung von ein bis zwei Tonnen CO2 ein, mit der kleine Importeure aus der Berichtspflicht entlassen werden können. Das wäre sehr hilfreich. Wichtig für die Praxis wären dabei Umrechnungsfaktoren vom Gewicht der importierten Ware auf die Menge Treibhausgase, damit die Bagatellgrenze einfach genutzt werden kann. Eine Anhebung der aktuellen niedrigen Bagatellgrenze von 150 Euro pro Lieferung ist von Seiten der EU-Kommission derzeit leider nicht geplant.
  • Technische Unterstützung: Technische Unterstützung bei der Abgabe von Berichten leistet nur die EU-Kommission.
  • Fehlende Daten: Ausländische Produzenten oder Exporteure müssen bis zur Oktobermeldung von den Importeuren gedrängt werden, den CO2-Gehalt ihrer Waren zu melden. Viele Importeure sind unsicher, welche Informationen sie konkret bei ihren Lieferanten abfragen sollen. Hier wäre eine genaue Information durch die DEHSt sehr wichtig. Fehlende oder zweifelhafte Rückmeldungen können und sollen von den Importeuren dokumentiert werden. Die DEHSt ist an zweifelhaften Werten interessiert.
  • "No-Shows": Die DEHSt wird CBAM-pflichtige Unternehmen anschreiben, die bisher keine Meldung abgegeben haben. Es handelt sich um ein paar Dutzend Unternehmen.
  • Nullmeldung: Wenn in einem Quartal keine CBAM-pflichtigen Waren importiert wurden, braucht keine Meldung abgegeben werden.

01.02.2024

Fristverlängerung möglich
Viele Unternehmen waren in den letzten Tagen mit technischen Problemen im CBAM Transitional Registry konfrontiert. Fehlermeldungen bei der Dateneingabe und mangelnde Servererreichbarkeit führten dazu, dass der zum 31.1. fällige Bericht nicht abgegeben werden konnte. Wartungsarbeiten der Kommission bewirkten zusätzliche Einschränkungen.
Für solche Fälle hat die Europäische Kommission eine Fristverlängerung um 30 Tage eingeräumt.
Mit Klick auf den Button "Request delayed submission" im Bereich "My Quarterly Reports" können Berichtspflichtige diese Fristverlängerung beantragen.
“Augenmaß” wurde bereits durch die DEHSt zugesagt
Nach Gesprächen mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und weiteren Wirtschaftsverbänden hat die zuständige Überwachungsstelle DEHSt (Umweltbundesam/Deutsche Emissionshandelsstelle) ein angemessenes Vorgehen und Erleichterungen bei der Berichterstattung zugesagt.
„Die verzögerte Bereitstellung der Registrierungsmöglichkeiten und somit die späte Möglichkeit zur Erstellung der CBAM-Berichte in Deutschland führen für berichtspflichtige Anmelder nicht zur Verhängung von Sanktionen oder anderen Nachteilen.
Die CBAM-Berichte für die ersten beiden Berichtszeiträume können bis zum 31.07.2024 abgeändert werden. Zudem sind mit der Möglichkeit der Verwendung von Standardwerten in den CBAM-Berichten bis zum 31.07.2024 Erleichterungen bei der Berichterstattung vorgesehen. Sanktionen nach Artikel 16 der EU-CBAM-Durchführungsverordnung werden grundsätzlich nicht ohne die vorherige Durchführung eines Berichtigungsverfahrens verhängt.
Schließlich werden wir als zuständige Behörde für die Einleitung von Sanktionsverfahren die verzögerte Bereitstellung der Registrierungsmöglichkeiten sowie die Bereitschaft der Anmelder zur Mitwirkung bei der Anwendung der Rechtsvorschriften im Rahmen unserer Entscheidungsspielräume angemessen berücksichtigen.“

1. EU-Durchführungsverordnung veröffentlicht

Am 17.08.2023 hat die EU-Kommission die CBAM-Durchführungsverordnung veröffentlicht, die die detaillierten Berichtspflichten für den Übergangsnzeitraum des neuen EU-CO2-Grenzausgleichssystem darlegt. Der Übergangszeitraum läuft vom 1. Oktober 2023 bis Ende 2025.
Die EU-Kommission hat zudem Leitlinien für EU-Einführer und Nicht-EU-Anlagen, sowie eine Excel-Vorlage zur CBAM Kommunikation innerhalb der Lieferkette veröffentlicht.
Wie von der DIHK gefordert plant die EU-Kommission ein IT-Tool, welches Unternehmen die CBAM-Umsetzung erleichtern soll.
Unter “Weiterführende Informationen” sind folgende Unterlagen abrufbar:
  • Annex der Durchführungsverordnung
  • Leitlinien für EU-Einführer
  • Leitlinien für Nicht-EU-Anlagen
  • Excel-Vorlage Kommunikation

2. Hintergrund

Die Initiative für das CO2-Grenzausgleichssystem (Carbon Border Adjustment Mechanism, kurz CBAM) ist ein Schlüsselelement des „Fit for 55“-Pakets, das im Juli 2021 von der Europäischen Kommission vorgestellt wurde. Erklärtes Ziel ist, im Einklang mit dem Pariser Übereinkommen die CO2-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 55 Prozent zu reduzieren.
Das zentrale Klimaschutzinstrument hierfür bildet bereits seit 2005 der Europäische Emissionshandel (EU-ETS) – mit dem Risiko, dass Unternehmen in bestimmten Sektoren und Teilsektoren aus Kostengründen ihre Produktion in andere Länder verlagern, sog. „Carbon Leakage“.
An dieser Stelle setzt der CBAM als unterstützender Mechanismus an: Unternehmen, die emissionsintensive Waren in die EU importieren, sollen verpflichtet werden, CBAM-Zertifikate zu erwerben, um die Differenz zwischen dem im Produktionsland gezahlten Kohlenstoffpreis und dem höheren Preis der Kohlenstoffzertifikate im EU-Emissionshandelssystem auszugleichen. CBAM soll sicherstellen, dass Unternehmen in der EU nicht durch unfairen Wettbewerb benachteiligt werden, indem sie höhere Klimaschutzkosten tragen als Konkurrenten außerhalb der EU. Zudem sollen damit Anreize für Unternehmen in Drittländern geschaffen werden, ihre Emissionsreduzierungen zu beschleunigen, um auf dem EU-Markt zugreifen zu können.
Im Juli 2021 hat die Europäische Kommission den ersten Vorschlag zur Einführung eines CO2-Grenzausgleichmechanismus vorgelegt. Seitdem haben sich sowohl der Europäische Rat als auch das EU-Parlament zu dem Gesetzesvorschlag beraten und am 13. Dezember 2022 mit der Kommission auf einen vorläufigen Verordnungsentwurf geeinigt.
Die endgültige Verordnung (EU) 2023/956 wurde am 16. Mai 2023 veröffentlicht.

3. Anwendungsbereich

CBAM betrifft den Import der in Anhang I der Verordnung (EU) 2023/956 aufgeführten Waren Eisen und Stahl (Kapitel 72 und 73 weitgehend), Zement, Aluminium (Kapitel 76 weitgehend), Düngemittel, Elektrizität, Wasserstoff sowie unter bestimmten Bedingungen auch auf indirekte Emissionen, bestimmte Vorprodukte sowie einige nachgelagerte Produkte wie Schrauben und ähnliche Artikel aus Eisen oder Stahl (Position 7318 und 7326). Die betroffenen Waren sind mit ihrer KN (Kombinierte Nomenklatur) erfasst. Es ist wahrscheinlich, dass diese Liste ab 2026 ausgeweitet werden wird.
Von CBAM erfasst sind grundsätzlich nur Anmeldungen von betroffenen Waren mit Ursprung in einem Drittland zur Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr. Um Umgehungen zu vermeiden, gilt CBAM zudem auch für Waren oder Verarbeitungserzeugnisse aus diesen Waren im Rahmen des Verfahrens der aktiven Veredelung.
Vom sachlichen Anwendungsbereich ausgenommen sind
  • Waren nach Anhang I, deren Gesamtwert je Sendung 150 EUR nicht übersteigt,
  • Waren für den persönlichen Gebrauch sowie
  • Waren mit Ursprung in den in Anhang III Abschnitt A aufgeführten Ländern und Hoheitsgebieten (insbesondere Schweiz, Liechtenstein, Norwegen und Island)
Es gibt also keine Ausnahmeregeln für Unternehmen mit wenigen Importen, nach der bisherigen Fassung der Verordnung müssten alle melden, selbst Privatpersonen.
Wichtig: Der Ursprung der eingeführten Waren muss künftig bekannt sein. Er bestimmt sich nach den nichtpräferenziellen Ursprungsregeln des Zollkodex der Union.

4. Welche Pflichten kommen auf Unternehmen zu?

4.1. Übergangsphase 2023 – 2025

Die Einführung ist schrittweise zum 1. Oktober 2023 erfolgt mit einer Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2025 ( insbesondere Art. 32 und 35 (1) und (2)). Der Übergangszeitraum dient vor allem dazu, Daten und Erfahrungen zu sammeln, um die Abläufe für die Implementierungsphase tatsächlich praxistauglich gestalten zu können. Finanzielle Ausgleichszahlungen entstehen in dieser Phase noch nicht.
In der Importzollanmeldung selbst müssen keine Angaben zu CBAM gemacht werden. Es ist vorgesehen, dass der Importeur von seiner CBAM-Meldepflicht durch den Zollbescheid informiert wird.

4.1.1. Registrierung im vorläufigen CBAM-Register

Das vorläufige CBAM-Register (provisional CBAM registry) wurde inzwischen freigeschaltet.
Zugang zum CBAM-Register für Unternehmen
Für Deutschland hat die DEHSt – Deutsche Emissionshandelsstelle als Unterbehörde des Umweltbundesamts die Verwaltung des CBAM übernommen und stellt umfangreiches Informations- und Unterstützungsmaterial zur Verfügung. .
Für den technischen Support ist die EU-KOM zuständig. Dafür steht folgender Kontakt zur Verfügung:
taxud-it-cbam@ec.europa.eu

4.1.2. Berechnung und Dokumentation der direkten und indirekten Emissionen, welche im Produktionsprozess der importierten Güter entstanden sind.

Dies ist nur mit den entsprechenden Daten des ausländischen Herstellers möglich. Damit diesen verständlich gemacht werden kann, welche Daten der Importeur benötigt, hat TAXUD Leitlinien für Anlagenbetreiber in Drittländern sowie eine Excel-Vorlage zur Abfrage der erforderlichen Daten innerhalb der Lieferkette vorbereitet (techn. Hinweis: zur korrekten Ansicht die Vorlage speichern und und Kopie herunterladen).
In Artikel 4 der Durchführungsverordnung sind die unterschiedlichen Berechnungsmethoden aufgeführt. Für die ersten drei Quartalsberichte, also für den Zeitraum bis 30.06.2024 sind Schätzungen bzw. Standardwerte zulässig.
Die Standardwerte wurden Anfang 2024 von der EU-Komission veröffentlicht und auch im CBAM-Meldeportal hinterlegt. Diese sind zeitlich bis max. Ende 2025 begrenzt.
Bis Ende 2024 sind unterschiedliche Berechnungsmethoden möglich. Ab 2025 nur noch die EU-Berechnungsmethode, diese gleicht der Berechnung im Europäischen Emissionshandel (ETS).

4.1.3. Pflicht zur quartalsweisen Vorlage eines “CBAM-Berichts”

Spätestens einen Monat nach Quartalsende, also erstmalig Ende Januar 2024, muss eine Meldung im CBAM-Register mit folgenden Angaben erfolgen:
  • die Gesamtmenge jeder Warenart, ausgedrückt in Megawattstunden bei Elektrizität und in Tonnen bei anderen Waren, angegeben für jede Anlage, die die Waren im Ursprungsland herstellt;
  • die tatsächlichen eingebetteten Gesamtemissionen, ausgedrückt in Tonnen CO2e-Emissionen pro Megawattstunde Elektrizität oder für andere Waren in Tonnen CO2e-Emissionen pro Tonne jeder Warenart, berechnet nach der in Anhang IV beschriebenen Methode; sowie die gesamten indirekten Emissionen
  • Alternative: Verwendung von Standardwerten bis 30.06.2024
  • sofern vorhanden, den CO2-Preis, der in einem Ursprungsland für die in den eingeführten Gütern enthaltenen Emissionen zu zahlen ist, unter Berücksichtigung einschlägiger Rabatte oder sonstiger Formen des Ausgleichs.
Diese Meldepflichten gelten nicht für die Einfuhr von Veredelungserzeugnissen aus dem Verfahren der passiven Veredelung (Artikel 259 UZK) sowie Rückwaren im Sinne von Artikel 203 UZK.

4.2. Implementierungsphase ab 2026

Mit Ablauf der Übergangsphase ab 2026 gelten weitergehende Verpflichtungen für Importeure:
  • Beantragung einer CBAM-Anmeldeberechtigung als „zugelassener Anmelder“ am Ort der Niederlassung. Die betroffenen Waren dürfen dann nur noch von „zugelassenen Anmeldern“ in das Zollgebiet der Union eingeführt werden. Die Anmeldeberechtigungs soll ab 2025 beantragt werden können.
  • Berechnung der eingebetteten direkten und indirekten Emissionen der Einfuhrware in die EU.
  • Kauf der entsprechenden Anzahl an CBAM-Zertifikaten bei der zuständigen CBAM-Behörde, die zur Deckung der eingebetteten direkten und voraussichtlich auch indirekten Emissionen erforderlich sind.
  • Abgabe einer jährlichen CBAM-Erklärung bis zum 31.05. jeden Kalenderjahres für die mit dem vorausgehenden Kalenderjahr importierten Güter verbundenen Emissionen.
  • Überprüfung der Angaben der CBAM-Erklärung durch eine akkreditierte Prüfstelle (aktuell noch unklar, wer hierfür zuständig sein wird).
Die genauen Anforderungen und Prozesse im Rahmen der Meldepflichten sind noch nicht abschließend und können sich im Laufe des EU-Gesetzgebungsprozesses ändern.
Vor Ablauf des Übergangszeitraums wird die Kommission prüfen, ob der Anwendungsbereich auf andere Güter ausgedehnt werden soll, einschließlich organischer Chemikalien und Polymere. Bis 2030 sollen alle Güter einbezogen werden, die unter den EU-Emissionshandel fallen. Die Kommission wird auch die Methode für das Erheben indirekter Emissionen überprüfen und die Möglichkeit, mehr nachgelagerte Produkte einzubeziehen.
Bis Ende 2027 will die Europäische Kommission eine vollständige Überprüfung des CBAM vornehmen. Einbezogen werden sollen dabei auch mögliche Fortschritte bei den internationalen Verhandlungen über den Klimawandel sowie die Auswirkungen auf die Einfuhren aus Entwicklungsländern, insbesondere aus den am wenigsten entwickelten Ländern (LDCs).

5. Wie können Unternehmen sich vorbereiten?

Betroffenheit prüfen:
  • Importieren Sie in Anhang I der EU-Verordnung genannte Waren (Warennummer ist maßgeblich)?
    und
  • keine Rückware, kein Ursprung in Schweiz, Norwegen, Island, Liechtenstein?

CBAM ist ein Thema für Sie!

Somit:
  • Festlegung der innerbetrieblichen Zuständigkeiten für die Prüfung und Einhaltung der Meldepflichten. Je nach Bedeutung/Menge dieser Importe hat das Thema eine sehr unterschiedliche Priorität für die einzelnen Unternehmen
  • Übergangszeitraum: Zusammenstellung der Importe nach Ursprungsland, ggf. Produktionsstätte. Technischen Rahmen der Meldung und maßgebliche Standardwerte zusammenstellen.
  • Von zentraler Bedeutung: Abstimmung mit Lieferanten hinsichtlich der Kalkulation der CO2-Emissionen. Große ausländische Hersteller beschäftigen sich mit dem Thema, da alle EU-Importeure mit diesem Thema auf sie zukommen (werden). Informationen enthalten die angefügten Leitlinien für Nicht-EU-Anlagen. Die EU hat mit der Excel-Tabelle eine Vorlage zur Abfrage innerhalb der Lieferkette bereitgestellt.
  • Wann lohnt sich eine Berechnung/exakte Ermittlung gemäß Anhang IV der Verordnung, wann ist die Verwendung (höherer) Standardwerte sinnvoller?
  • Sorgen Sie dafür, dass Sie den nichtpräferenziellen Ursprung dieser Waren kennen. Unbekannter Ursprung geht nicht mehr.
Nutzen Sie auch die Checkliste die die GTAI zur Verfügung stellt (abrufbar unter “Weitere Informationen”).

Veranstaltungsangebote

Die Industrie- und Handelskammmern in Deutschland bieten Informationsveranstaltungen (überwiegend digital) an.
Die EU-Kommission hat warenbezogene Webinare organisiert > Für Sie abrufbar die Aufzeichnungen