Raum für junge Unternehmen
Der Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar hat kürzlich ein neues Büro- und Produktionsgebäude (Haus 7) in Schwerin eröffnet und bietet nun auf rund 24.300 qm für Start-ups und KMUs ideale Bedingungen zum Wachsen.
TGZ-Geschäftsführer Möller begrüßt
zur Eröffnung des Haus 7.
© IHK zu Schwerin
TGZ-Geschäftsführer Möller begrüßt die Gäste zur Eröffnung des Haus 7.
© IHK zu Schwerin
© IHK zu Schwerin
© IHK zu Schwerin
TGZ-Geschäftsführer Möller bei der Eröffnung und symbolischen Schlüsselübergabe.
© TGZ
TGZ-Geschäftsführer Möller
© TGZ
© IHK zu Schwerin
Neues Büro- und Produktionsgebäude (Haus 7) in Schwerin
Gäste waren auch Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Staatssekretär Jochen Schulte, Schwerins Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier und der Vorstandsvorsitzende des TGZ e. V. Andreas Scher.
Vor den 160 Gästen im neuen 200 qm großen Konferenzraum mit Blick auf den Ostorfer See drückte Scher seine Freude zur Eröffnung des Haus 7 aus:
"Heute feiern wir einen weiteren Meilenstein der gut 34-jährigen erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, der Landeshauptstadt Schwerin und dem TGZ e.V. bei der Ansiedlung innovativer Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern.“
Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier würdigte das TGZ als ein innovatives Aushängeschild für den Wirtschaftsstandort Schwerin und die gesamte Region Westmecklenburg.
Engagierter Verein
Ministerpräsidentin Schwesig betonte in ihrer Rede die Bedeutung des TGZ für die wirtschaftliche Entwicklung der Region und lobte das Engagement des Vereins für die Förderung von Innovation und Technologie.
Thomas Möller, Geschäftsführer des TGZ, bedankte sich bei allen Bauunternehmern, Mietern, Mitarbeitern und weiteren Unterstützern für ihren Beitrag zum gemeinsamen Erfolg. Viele regionale Unternehmen waren am Bau des neuen Gebäudes beteiligt.
Gelungene Kooperation
Der Bau der 4.000 Quadratmeter technisch hochwertig und funktional ausgestatteter Büro- und Gewerbeflächen wurde im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ mit rund 20,3 Millionen Euro mit Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Bundesrepublik Deutschland gefördert. Ein besonderer Dank ging auch an die zuständigen Mitarbeiter und Entscheidungsträger in den beteiligten Behörden, die durch ihre kooperative Zusammenarbeit zum Gelingen beigetragen hatten.
Beste Arbeitsbedingungen
Der Neubau wurde in Staffelgeschoss-Bauweise aus vier baugleichen Einzelmodulen errichtet, die über Treppenhäuser verbunden sind. Durch die Skelettbauweise können die Produktionsflächen flexibel in Einheiten zwischen 55 qm und 130 qm genutzt werden. Auch die Büroflächen können in der Größe individuell variiert werden. Dadurch bietet das Gebäude seinen Mietern unkompliziert Raum für Wachstum. Besonderer Wert wurde zudem auf hohe Energiestandards gelegt sowie darauf, dass das baustoffreine Recycling im gesamten Lebenszyklus möglich ist. Das TGZ bietet seinen Mietern neben der physischen Infrastruktur ein umfassendes Service- Paket mit Technologie- und Fördermittelberatung sowie Venture Capital-Angeboten für Startups und technologieorientierte Unternehmen.
Der Technologie – und Gewerbezentrum e. V. bietet in Schwerin, Wismar und Malchow auf der Insel Poel auf rund 24.300 Quadratmetern Start-ups und KMUs ideale Bedingungen zum Wachsen. In den vergangenen 34 Jahren haben mehr als 500 Unternehmen das TGZ für ihre Entwicklung genutzt. 380 Unternehmen davon sind weiterhin in Mecklenburg-Vorpommern oder den angrenzenden Technologieparks ansässig und beschäftigen über 2.800 Mitarbeiter.