Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Sie erfahren umfangreiche Informationen zum Berufsbild wie u. a. über die Aufgaben und Voraussetzungen und andere Details zur Ausbildung.
Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände. Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Reklamationen.
Aufgabengebiet
Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Anschließend prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der Regale sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Sie beobachten den Markt und planen die Sortimentsgestaltung.
Kaufleute im Einzelhandel finden Beschäftigung
- in Einzelhandelsunternehmen, z. B. Modehäusern, Baumärkten, Supermärkten, Kaufhäusern, Lebensmittelfachgeschäften, in Tankstellen oder im Versandhand.
Kaufleute im Einzelhandel arbeiten
- in Verkaufsräumen
- in Lager- und Kühlräumen.
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
- im Freien, z. B. an Verkaufsständen und auf Freiflächen
- in Büroräumen.
- Video zum Beruf Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Persönliche Voraussetzungen
Gefragt sind Kundenorientierung (z. B. beim Eingehen auf Kundenfragen), kaufmännisches Denken und Sorgfalt (z. B. Durchführen des Zahlungsverkehrs, Durchführen der Kassenabrechnungen) sowie Kommunikationsfähigkeit und Kontaktbereitschaft (z. B. für das Beraten von Kunden).
Prüfungsvorbereitung und Hilfestellungen
Umsetzungshilfen und Praxistipps für die Ausbildung, Angebote zur Prüfungsvorbereitung und Hinweise zu aktuellen Prüfungsverfahren finden Sie → hier übersichtlich dargestellt.
Ausbildungsvergütung
- Übersicht über die empfohlenen Ausbildungsvergütungen Bundesinstitut für Berufliche Bildung
Ausbildungsverordnung
- Verodnungen Kaufmann/-frau im Einzelhandel (Rahmenlehrplan und sachlich zeitliche Gliederung)
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Verkürzungen aufgrund bestimmter schulischer Abschlüsse oder überdurchschnittlicher Ausbildungsleistungen sind möglich.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre Stand der Ausbildungsordnung: 01.08.2017 Berufsschule: Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Ludwigslust-ParchimTechentiner Straße 1
19288 Ludwigslust
Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Ludwigslust-ParchimEldestraße 7
19370 Parchim
Regionales Berufliches Bildungszentrum Landeshauptstadt Schwerin - Wirtschaft/VerwaltungObotritenring 50
19059 Schwerin
Berufliche Schule des Landkreises Nordwestmecklenburg - Berufsschulzentrum NordLübsche Straße 107
23966 Wismar
Unterrichtsform: Bitte in der Schule erfragen. IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungJana HornAufgabenbereich: Ausbildungsberatung (kaufmännisch)
Geschäftsbereich: Aus- und Weiterbildung
PrüfungssachbearbeitungKristina StruweAufgabenbereich: Sachbearbeitung Ausbildung
Geschäftsbereich: Aus- und Weiterbildung