Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Aufgabengebiet

Fachkräfte für Möbel, Küchen- und Umzugsservice liefern Küchen, Möbel und Geräte oder andere Artikel aus, verpacken Umzugsgüter und arbeiten im Lager mit. Sie bauen Küchen sowie Möbel auf und ab, installieren elektrische Geräte und sorgen für den fachgerechten Anschluss an Wasserleitungen und Lüftungsanlagen.
Über die handwerklichen Tätigkeiten hinaus bearbeiten sie Reklamationen, prüfen Rechnungen und Lieferunterlagen und nehmen Zahlungen entgegen. Zudem beraten sie Kunden über die Serviceleistungen des Unternehmens. Sie planen und dokumentieren ihre Arbeit und achten auf die Einhaltung von Qualitätsstandards. Alle Arbeitsaufträge erledigen sie eigenständig, allein oder im Team und stets unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte sowie der Wünsche des Kunden.

Fachkräfte für Möbel, Küchen- und Umzugsservice arbeiten hauptsächlich

  • in Unternehmen des Küchen- und Möbelhandels
  • in Möbelspeditionen.
Küchen- und Möbelteile holen sie aus dem Lager ab und liefern diese mit Transportfahrzeugen zu den Montageorten. Beim Kunden oder vorab in den Werkstätten des Möbelunternehmens bearbeiten sie, falls erforderlich, die Möbelstücke mit speziellen Maschinen und Geräten. Im Büro prüfen sie Rechnungen und Lieferunterlagen und planen und dokumentieren ihre Arbeit.

Persönliche Voraussetzungen

Wichtige Arbeiten wie das Anschließen von Geräten oder die Montage schwerer Einbauteile erfordern koordiniertes Arbeiten, dazu ist Teamfähigkeit erforderlich. Auch Sorgfalt ist wichtig, z. B. bei der Überprüfung von Armaturen oder der Installation elektrischer Geräte. Da bei der Auftragsabwicklung häufig spezielle Kundenwünsche berücksichtigt werden müssen, sollte man über ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung verfügen.
Interesse an Mathematik sollte für die Berechnung von Möbelmaßen sowie Materialkosten und -bedarf vorhanden sein. Zum Aufbau von Küchen und Möbeln sowie für die Installation von Geräten benötigt man Kenntnisse in Werken und Technik.

Ausbildungsvergütung

Ausbildungsverordnung

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Verkürzungen aufgrund bestimmter schulischer Abschlüsse oder überdurchschnittlicher Ausbildungsleistungen sind möglich.

Abschlussprüfung

Der Erstellungsausschuss empfiehlt, zukünftig die Abschlussprüfung mit Ceran- oder Induktionskochfeldern durchzuführen. Das Handling in der Prüfung wird vereinfacht und gelten ab den Sommerprüfungen 2021. Die Ergänzungen haben wir für Sie aufbereitet.