Bankkaufmann/-frau
Sie erfahren umfangreiche Informationen zum Berufsbild wie u. a. über die Aufgaben und Voraussetzungen und andere Details zur Ausbildung.
Bankkaufleute sind in den wesentlichen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten tätig. Auch bei Bausparkassen, Versicherungsgesellschaften, Kreditkartengesellschaften, Kapitalanlagegesellschaften, Wirtschaftsberatungsfirmen, Unternehmen für Vermögens- und Anlageberatung sowie Unternehmen der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten.
Aufgabengebiet
Bankkaufleute arbeiten hauptsächlich
- in Kreditinstituten (Banken, Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen),
- an Börsen oder im Wertpapierhandel und
- Unternehmen der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft.
Sie sind vorwiegend am Bankschalter und im Büro tätig. Zum Teil beraten sie ihre Kunden in deren Privatwohnungen oder Betrieben.
Persönliche Voraussetzungen
Ein vertraulicher Umgang mit Informationen über die finanziellen Verhältnisse von Kunden oder mit hohen Vermögenswerten erfordert Verantwortungsbewusstsein sowie Verschwiegenheit. Bei raschen Entscheidungen über Kreditanfragen auf der Grundlage einer unsicheren Datenbasis ist Entscheidungsfähigkeit gefragt. Kommunikationsfähigkeit sowie Kunden- und Serviceorientierung erleichtern Kundenberatungen über die Vor- und Nachteile von Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder Wertpapieren.
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie eine sichere Rechtschreibung in Deutsch und Englisch sind für die Korrespondenz und internationale Kundenkontakte unerlässlich. Analysen von Bilanzkennzahlen von Unternehmen unter dem Gesichtspunkt der Geldanlage erfordern Wissen in Wirtschaft und Recht. EDV-Kenntnisse erleichtern die Arbeit mit der im Kreditwesen gängigen Software. Kenntnisse in Mathematik sind z. B. für Zins- und Prozentrechnungen von Vorteil.
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie eine sichere Rechtschreibung in Deutsch und Englisch sind für die Korrespondenz und internationale Kundenkontakte unerlässlich. Analysen von Bilanzkennzahlen von Unternehmen unter dem Gesichtspunkt der Geldanlage erfordern Wissen in Wirtschaft und Recht. EDV-Kenntnisse erleichtern die Arbeit mit der im Kreditwesen gängigen Software. Kenntnisse in Mathematik sind z. B. für Zins- und Prozentrechnungen von Vorteil.
Berufliche Fähigkeiten:
- Kunden gewinnen und Kundenbeziehungen pflegen
- Serviceleistungen anbieten und Kunden ganzheitlich beraten
- zu Konten und Zahlungsverkehrsarten beraten
- Kundenaufträge im Rahmen der Kontoführung bearbeiten
- Vermögen mit verschiedenen Sparformen bilden
- Vermögen mit Wertpapieren bilden
- zu Vorsorge und Absicherung informieren
- Konsumentenkredite anbieten und Abschlüsse vorbereiten
- Baufinanzierungen vorbereiten und bearbeiten
- über staatliche Förderungen und steuerliche Auswirkungen informieren
- an gewerblichen Finanzierungen mitwirken und Kreditrisiken einschätzen
- Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle nutzen
- projektorientiert arbeiten
- Prozesse und Schnittstellenmanagement einschätzen
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit einsetzen und Techniken für Problemlösung und
Entscheidungsfindung anwenden - rechtliche Regelungen und betriebliche Vorgaben einhalten
- Serviceleistungen anbieten,
- Kunden ganzheitlich beraten,
- Kunden gewinnen und Kundenbeziehungen intensivieren
- Liquidität sicherstellen,
- Vermögen bilden mit Sparformen,
- Vermögen bilden mit Wertpapieren,
- zu Vorsorge und Absicherung informieren,
- Konsumentenkredite anbieten und Abschlüsse vorbereiten,
- Baufinanzierungen vorbereiten und bearbeiten,
- an gewerblichen Finanzierungen mitwirken,
- Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle nutzen sowie
- projektorientiert arbeiten.
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie Umweltschutz
Ausbildungsvergütung
- Übersicht über die empfohlenen Ausbildungsvergütungen Bundesinstitut für Berufliche Bildung
Prüfungsvorbereitung und Hilfestellungen
Umsetzungshilfen und Praxistipps für die Ausbildung, Angebote zur Prüfungsvorbereitung und Hinweise zu aktuellen Prüfungsverfahren finden Sie → hier übersichtlich dargestellt.
Ausbildungsdauer
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre Stand der Ausbildungsordnung: 01.08.2020 Berufsschule: Regionales Berufliches Bildungszentrum Landeshauptstadt Schwerin - Wirtschaft/VerwaltungObotritenring 50
19059 Schwerin
Unterrichtsform: Bitte in der Schule erfragen. IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungJana HornAufgabenbereich: Ausbildungsberatung (kaufmännisch)
Geschäftsbereich: Aus- und Weiterbildung
PrüfungssachbearbeitungKristina StruweAufgabenbereich: Sachbearbeitung Ausbildung
Geschäftsbereich: Aus- und Weiterbildung