Kreditwirtschaft

Finanzierungsalternativen

Allgemein

Der klassische Finanzierungsweg über Bankkredite ist für einige Vorhaben steinig. Die Kreditwirtschaft hat die Konditionen für bonitätsschwache Kreditnehmer verschärft.
Vorschriften für die Eigenkapitalausstattung von Banken verstärken diese Entwicklung. Die Anforderungen der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) verlangen von den Banken, sowohl einen Kapitalpuffer gegenüber europäischen Staatsanleihen als auch eine "harte" Kernkapitalquote vorzuhalten. Diese verschärfte Finanzmarktregulierung bringt auch für den Mittelstand weiter erhöhte Anforderungen an die Sicherung ihrer Unternehmensfinanzierung mit sich. Die bisherige stabile bankenbasierte Unternehmensfinanzierung, ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Unternehmen im In- und Auslandsgeschäft, stellt somit für einige Unternehmen eine große Herausforderung dar. Geringe Eigenkapitalquoten und wenige beleihungsfähige Sicherheiten schlagen in der Bonitätsbeurteilung durch die Bank, dem Rating, negativ zu Buche und können den Kreditzugang verteuern oder gar verhindern.
Vielfach sind bestehende Finanzierungsalternativen nur unzureichend bekannt. Dies kann dazu führen, dass Chancen für eine ausgewogene Unternehmensfinanzierung ungenutzt bleiben. Im Folgenden sind mögliche Finanzierungsalternativen dargestellt.

Verbesserung der Liquiditätssituation

Als gute Ergänzung im Finanzierungsmix, um von Bankfinanzierungen unabhängiger zu werden, können Unternehmen auf die Alternativen Leasing und Factoring zurückgreifen. Mit den Finanzierungsinstrumenten lassen sich per Leasing betriebliche Investitionen finanzieren und mit Factoring Forderungen aus Lieferungen und Leistungen verkaufen.
Leasing ermöglicht Investitions- und Kapazitätserweiterungen ohne Einsatz eigener Mittel. Damit entlastet es das Eigenkapital und bietet eine Alternative zum klassischen Kredit. Factoring kann als Alternative zur Vorfinanzierung durch Kontokorrentkredite genutzt werden und bietet den Vorteil, dass Factoring-Institute häufig auch das Ausfallrisiko des Lieferantenvertrags und das Debitorenmanagement übernehmen.
Die Instrumente können Ihnen dabei helfen, das Forderungsmanagement und die Bilanz zu optimieren, zusätzliche Liquidität zu schöpfen und zugleich Ihr Kreditrating zu verbessern.

Finanzierung durch Investoren

Business Angels stehen häufig am Anfang des Finanzierungsvorhabens, spielen darüber hinaus zunehmend auch in Folgefinanzierungsrunden eine nicht unbedeutende Rolle.
Die Baltic Business Angels vereinen private Investoren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, junge innovative Unternehmen zu unterstützen. Der Verein verfolgt dabei das Ziel der Förderung und Entwicklung der Gründungs- und Innovationskultur in Schleswig-Holstein.
Das Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) engagiert sich für den Aufbau der Business Angels Kultur in Deutschland, organisiert den Erfahrungsaustausch und fördert Kooperationen. Hier finden Sie auch “10 Tipps zur Angel Finanzierung”. Schirmherr ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Finanzierungsformen mit der Crowd

Beim Crowdfunding wird eine Vielzahl von kleinen finanziellen Beiträgen eingesammelt, um den notwendigen Gesamtbetrag zur Realisierung eines Projekts zu erreichen. Interessierte können das Projekt finanziell unterstützen und erhalten für ihren Beitrag eine Gegenleistung (auch Prämie, Dankeschön). Die Abwicklung erfolgt über sogenannte Crowdfunding-Plattformen.
Demgegenüber erwerben die Geldgeber beim Crowdinvesting entsprechend ihrer Investitionssumme Anteile am Unternehmen in Form einer stillen Beteiligung oder eines Nachrangdarlehens und werden durch mögliche Gewinne und/oder Exiterlöse beteiligt. Wenn das Unternehmen jedoch scheitert, tragen die Unterstützer hier das volle Risiko und können das investierte Geld komplett verlieren. Die Unternehmen werden meist von den Crowdinvesting-Plattformen geprüft, um eine gewisse Qualität anzubieten, jedoch handelt es sich trotzdem um ein Hoch-Risiko-Investment. Es ermöglicht eine breitere Kapitalbeschaffung für Start-ups und auch für etablierte Unternehmen, die für ihre Projekte sonst nur schwer an Kapital kommen würden.
Crowdlending ist eine moderne Form der Kreditvergabe, bei der eine Gruppe von Privatinvestoren (die Crowd) gemeinsam einen Kredit an eine Person oder ein Unternehmen vergibt. Das Crowdlending erfolgt über eine Online-Plattform, auf der Kreditnehmer ihren Finanzierungsbedarf präsentieren und Investoren die Möglichkeit haben, in das Projekt zu investieren. Im Gegenzug für ihre Investition erhalten die Investoren eine attraktive Rendite auf ihr Investment. Der Kreditnehmer hingegen profitiert von einer schnellen und unkomplizierten Kreditvergabe zu oft günstigeren Konditionen als bei einer Bank. Crowdlending bietet sowohl für Investoren als auch für Kreditnehmer zahlreiche Vorteile. Investoren haben die Möglichkeit, mit kleineren Beträgen in vielversprechende Kreditprojekte zu investieren und somit ihr Portfolio zu diversifizieren. Kreditnehmer können auf eine breitere Kapitalbasis zugreifen und haben oft eine höhere Chance auf eine erfolgreiche Finanzierung. Die Crowdlending-Plattformen prüfen die Kreditprojekte in der Regel sehr genau und bewerten das Risiko für Investoren. Dadurch haben Investoren eine höhere Transparenz und können das Risiko ihres Investments besser abschätzen. Insgesamt ist Crowdlending eine innovative Alternative zur traditionellen Kreditvergabe von Banken und bietet sowohl für Investoren als auch für Kreditnehmer eine vielversprechende Möglichkeit zur Kapitalbeschaffung bzw. -anlage.

Kapital-Börse "EuroQuity"

Eine Alternative zu den Banken bietet die Kapitalbörse "EuroQuity", welche die Kapitalsuchenden mit -gebern vernetzt. Bereits in Frankreich konnte sich dieses Programm erfolgreich etablieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.euroquity.com

Informationen zu klassischen Krediten und Zuschüssen erhalten Sie hier. Wenn Sie weitere Fragen zu Finanzierungsalternativen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.