Daseinsvorsorge und Infrastrukturen
Leistungsfähige Infrastrukturen sind eine wichtige Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand. Allerdings ist ein oft erheblicher Investitionsbedarf festzustellen, der durch die Auswirkungen des demografischen Wandels weiter steigen wird: so hängen die Kosten für Betrieb und Unterhalt oftmals maßgeblich von der Siedlungsstruktur und -dichte ab.
Vor diesem Hintergrund führt der demografische Wandel vor allem in den dünn besiedelten Regionen in Schleswig-Holstein dazu, dass die Pro-Kopf-Kosten für die Nutzung öffentlicher Infrastrukturen steigen werden. Höhere Gebühren oder Steuern vermindern jedoch die Attraktivität dieser Gebiete für Wirtschaft und Wohnbevölkerung gleichermaßen. Sinkende Einwohnerzahlen mit Kostensteigerungen für die Verbleibenden sind die Folge; eine Abwärtsspirale droht.
Aus diesem Grund stellt sich die Frage, wie öffentliche Infrastrukturen zukunftsfähig gemacht werden können und durch Kosteneffizienz und wirtschaftliche Tragfähigkeit die betroffenen Standorte und Räume sichern .
Kontakt

Service-Center

Dr. Liane Faltermeier

Christian Wegener