Veranstaltungshinweise

WAK-SH: Weiterbildungen "Digitalisierung und KI" - Jetzt die Herbsttermine buchen!

Die Weiterbildungsangebote der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein (WAK-SH) im Bereich Digitalisierung und KI für den Herbst sind online.

In der Mediathek der IHK zu Lübeck finden Sie das Webinar "KI als Chance für die Personalentwicklung" vom März 2025. Darin gibt Frau Dr. Barfuß von der WAK-SH einen Überblick über das Kursangebot.

17. September 2025 - Green-AI-Hub - Onlineworkshop: Guidelines for Green AI

Der Green-AI-Hub ist eine Initiative des Bundesumweltministeriums, an dem unter anderem das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der KI-Bundesverband beteiligt sind.

Effiziente KI-Software nach neuesten Standards und Methoden entwickeln, den Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck des KI-Modells berechnen, sparsames Datenmanagement betreiben und Hardware sorgfältig auswählen - das sind einige Stichworte aus den aktuellen Guidelines or Green AI.

Die Guidelines for Green AI wurden durch den Green-AI Hub Mittelstand des Bundesumweltministeriums gemeinsam mit dem KI-Bundesverband und in Abstimmung mit weiteren Akteuren aus Umwelt, Green-IT und KI entwickelt. Sie beschreiben einen Orientierungsrahmen an dem sich KI-Entwicklerinnen und Entwickler sowie weitere Zielgruppen in den Bereichen Management, Beschaffung und Betrieb orientieren können, um KI-Systeme so ökologisch nachhaltig wie möglich zu gestalten und einzusetzen. Die Guidelines werden in regelmäßigen Workshops mit Stakeholdern aus dem Bereich Green IT und KI weiterentwickelt.

Entwickeln Sie im Workshop gemeinsam mit den Akteuren der Initiative die Guidelines for Green AI! Am 17. September geht es damit weiter im Onlineworkshop vom Green-AI-Hub Mittelstand und der AG Nachhaltigkeit des KI Bundesverbands. Der aktuelle Stand der Guidelines for Green AI wird vorgestellt und mit dem Praxisblick von Unternehmen und der KI-Entwicklung abgeglichen. Hier wird geklärt, ob die Guidelines praktikabel sind und wie diese angewendet werden.

Den aktuellen Stand der Guidelines for Green AI.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Melden Sie sich gerne online an.

18. September 2025 - Detailblick auf den EU-AI-Act: Was Sie jetzt wissen und tun sollten

Am 1. August 2024 trat die Verordnung über künstliche Intelligenz der Europäischen Union (EU-AI-Act) in Kraft. Ihre Umsetzung erfolgt schrittweise und bedeutet Veränderungen für Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. In dieser Veranstaltung berichten Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung aus Ihrer Perspektive über die neue Gesetzesgrundlage.

Zielgruppe sind Entscheiderinnen und Entscheider sowie Mitarbeitende in Unternehmen und Verwaltungen, die sich mit Digitalisierung, IT, Produktentwicklung oder rechtlichen Fragen beschäftigen.

Veranstalter ist das Netzwerk KI.SH.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

18. September 2025 - KI-Tools im Einsatz: Fallbeispiel und theoretische Grundlagen des Prompting

In diesem Workshop lernen Sie den Umgang mit aktuellen KI-Tools anhand eines Fallbeispiels unter Anleitung von KI-Experten.

Techniken des Prompting:

  • Vorstellung aktueller KI-Tools im Bereich Text, Bild, Audio etc.
  • Vor- und Nachteile der einzelnen Techniken und Tools
  • Einführung in den EU Al Act

19. September 2025 - Online-Beratertag - Gewerbliche Schutzrechte

Sie sind innovativ oder haben Ihre Firma neu gegründet, eine technische Erfindung gemacht, eine Marke oder ein Design kreiert oder wollen sich einfach nur grundlegend zum gewerblichen Rechtsschutz informieren?

Nehmen Sie online am Beratertag gewerbliche Schutzrechte teil! Dieser bietet Ihnen nicht nur einen Überblick und erste Informationen zu diesem Thema, sondern auch die Gelegenheit, sich von einem Patentanwalt in einem Einzelgespräch kostenlos und individuell beraten zu lassen.

Es spielt keine Rolle, ob Sie vorerst nur eine Idee im Kopf haben und wissen wollen, inwiefern Sie diese überhaupt schützen können.

Weitere Informationen

25. September 2025 - Prozesse einfach vereinfachen - mit Unterstützung durch KI

Prozessoptimierung nimmt in der modernen Geschäftswelt eine wichtige Rolle ein. Effiziente Abläufe sind der Schlüssel zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Aber denken Sie bereits in Prozessen, wenn Sie an Abläufe in Ihrem Unternehmen denken?
Wir zeigen Ihnen in diesem Workshop, wie Sie Prozessabläufe in Ihrem Unternehmen mit Hilfe von Prozessdenken und -modellierung optimieren können. Sie werden lernen, bestehende Prozesse abzubilden, zu analysieren und zu verbessern. Dabei schauen wir auch auf die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz (KI) im Bereich Prozessmodellierung bietet.

Weitere Informationen

29. September 2025 - 13. Symposium der AG Industrielle Zelltechnik

Zelltechnik Symposium 2025: Die Zelle als Biofabrik der Zukunft
Am 29. September 2025 findet in Lübeck das Zelltechnik Symposium 2025 statt. Unter dem Leitthema "Die Zelle als Biofabrik der Zukunft – Technologien und Nutzungen für alle Lebensbereiche" stehen innovative Ansätze im Fokus, wie lebende Zellen als leistungsstarke Produktionssysteme, die neue Möglichkeiten für Industrie, Medizin und Ernährung eröffnen.

Veranstaltet wird das Symposium von BIO Deutschland. Die CellTec Systems GmbH, das Institut für Medizinische und Marine Biotechnologie der Universität zu Lübeck und die IHK zu Lübeck sind Partner des Symposiums.

Weitere Informationen

1. Oktober 2025 - NH14: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit - Gemeinsam für die Zukunft

Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz (KI) sind zwei zentrale Zukunftsthemen, mit wechselseitiger Beziehung und Einfluss. So kann KI eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Optimierung der Nachhaltigkeitsberichtserstattung einnehmen, indem KI-Technologien Unternehmen etwa dabei helfen, ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen besser messen, analysieren und kommunizieren zu können.
  • Doch welche anderen Faktoren bringt KI in die Welt der Nachhaltigkeit?
  • Ist die wechselseitige Beziehung nur zu beiderseitigem Vorteil?
  • Und wie groß ist in diesem Kontext letztlich der echte Mehrwert von KI?
Auf diese und weitere Fragen gehen wir gemeinsam mit Ihnen und Dr. Vanessa Just und Dr. Nicole Höher von der juS.TECH GmbH aus Hamburg ein.

Zur Anmeldung

1. Oktober 2025 - Deutsch-Dänisches Wirtschaftsforum 2025

Gemeinsam für eine nachhaltige und digitale Zukunft.

Am 1. Oktober findet im Verband der dänischen Industrie in Kopenhagen das Deutsch-Dänischen Wirtschaftsforum 2025 statt, das vom Verband der dänischen Industrie und der Deutsch-Dänischen Handelskammer in Zusammenarbeit mit der Handelskammer Hamburg veranstaltet wird.

Das Deutsch-Dänische Wirtschaftsforum beleuchtet Innovationen und Geschäftsmöglichkeiten in Bereichen wie Konnektivität, grüne Transformation, nachhaltiges Bauen, Digitalisierung und Automatisierung. Das Deutsch-Dänische Wirtschaftsforum soll den Grundstein für neue Joint Ventures und Initiativen legen, die sowohl die Wirtschaftskraft als auch die Nachhaltigkeit fördern.

Nach einem gemeinsamen Programm am Vormittag mit den Wirtschaftsministern Dänemarks und Deutschlands finden zwei Mal drei parallele Themenblöcke statt: Grüne Wende, nachhaltiges Bauen und Wohnen, Digitalisierung und Automatisierung, gefolgt von Dekarbonisierung der Industrie, Stadtplanung für Zukunftsstädte und digitale Lösungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.

9. Oktober 2025 - Save the date: 6. KI-Landeskonferenz

KI made in Schleswig-Holstein

Mit großer Vorfreude laden wir Sie zur KI-Landeskonferenz in den Media Docks in Lübeck herzlich ein.
Der Fokus richtet sich in diesem Jahr auf Künstliche Intelligenz in Gesundheit und Medizin. Das Programm ist in Vorbereitung und wird neue Erkenntnisse sowie aktuelle Trends aus wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive umfassen.
Zudem haben Sie wieder die Möglichkeit, auf begrenztem Raum auszustellen. Die IHK Schleswig-Holstein ist Partner der KI-Landeskonferenz.
Weitere Details sind online einsehbar

10. Oktober 2025 - Zwei Jahre Einheitspatent - Erste Erfahrungen, Lehren und Ausblicke

Seit der Einführung des Einheitspatentes (Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung) sind mittlerweile zwei Jahre vergangen. Angetreten als attraktive Möglichkeit, mit nur einem Patent technologische Entwicklungen EU-weit kostengünstig und effektiv zu schützen, lassen sich mittlerweile das Potenzial und die Risiken deutlich erkennen.
Zeit für ein Update - in einer Präsenzveranstaltung zusammen mit der WTSH GmbH zeigen wir Ihnen, wie sich das Einheitspatent entwickelt hat und welche Erfahrungen Unternehmen aus Schleswig-Holstein gemacht haben. Die Veranstaltung richtet sich branchenübergreifend an alle innovativen Unternehmen, Start-ups und Gründungswillige.
Nutzen Sie diesen kreativen Freitagvormittag: Fragen Sie unsere Expertinnen und Experten, diskutieren Sie miteinander und lassen Sie sich inspirieren!
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

15. Oktober 2025 - Sensorik verstehen, Potenziale nutzen – Messsysteme für Condition Monitoring & Predictive Maintenance

n dieser Veranstaltung stellt Ihnen Jessica Ochs, Doktorandin an der TH Lübeck und Expertin für Condition Monitoring und Predictive Maintenance, unterschiedliche Messsysteme vor. Dabei werden deren jeweilige Stärken, Grenzen und typische Anwendungsfelder beleuchtet:
  • Handmessgeräte
  • Festinstallierte Messsysteme
  • Funkbasierte Lösungen
  • Systeme mit optischer Erkennung
  • Ausblick auf intelligente, KI-gestützte Sensorik
Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit zum offenen Austausch untereinander und mit den Wissenschaftlern Jan-Philipp Schreiter (CoSA Competenzzentrum, KI-Anwendungszentrum) sowie Keno Tepris (Fachgruppe KIA, KI-Anwendungszentrum). Beide geben vertiefende Einblicke insbesondere zu Systemen, die auf optischer Erkennung basieren.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

15. Oktober 2025 - 15. Lübecker Arbeitsschutztag

Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist in Organisationen ein großes Thema und behindert nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung, sondern führt auch zu einer zusätzlichen Belastung der vorhandenen Arbeitskräfte. Umso wichtiger ist es, hier zu schauen, welche Möglichkeiten es gibt, vorhandene Arbeitskräfte zu entlasten und möglichst lange im Betrieb und gesund zu halten.
Der Lübecker Arbeitsschutztag soll Informationslücken schließen und auch eine Plattform zum Austausch zwischen großen und kleineren Unternehmen der Region bieten, um voneinander zu lernen.
In diesem Jahr gibt es keinen thematischen Schwerpunkt, es werden aktuelle Themen wie Gewalt am Arbeitsplatz oder den Einsatz von neuen Technologien im Arbeitsschutz aufgegriffen.

16. Oktober 2025 - Kurz informiert: Innovation durch Weiterbildung

Die WAK-SH setzt den Weiterbildungsauftrag der drei Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein um. In dieser Ausgabe von "Kurz informiert" gibt Frau Dr. Ann-Kathrin Barfuß anhand der Weiterbildungsangebote der WAK-SH einen Überblick über mögliche Entwicklungswege im Bereich ‚Innovation‘. Anlass zu einer intensiveren Betrachtung dieser Wege und den verschiedenen Ausprägungen von Innovationskompetenz geben unter anderem der Fokus auf Nachhaltigkeit und die voranschreitende Digitalisierung, insbesondere KI.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

17. Oktober 2025 - Forschungszulage 2025: Änderungen, Wachstumschancen & Investitionsbooster für Ihr Unternehmen ab 2026

In diesem Webinar informieren wir Sie über die Forschungszulage und die vielen Änderungen, die 2024 durch das Wachstumschancengesetz und nun im Jahr 2025 durch das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ab 2026 zu tiefergehenden Änderungen und Verbesserungen des Forschungszulagengesetzes führen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

10. November 2025 - F-Gase: Grundlagen und Update für Im- und Exporteure

Mit der F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 verfolgt die Europäische Union das Ziel, den Ausstoß klimaschädlicher fluorierter Treibhausgase (F-Gase) deutlich zu reduzieren. Für viele Unternehmen ergeben sich daraus neue Pflichten beim Einsatz, Inverkehrbringen und bei der Wartung entsprechender Produkte und Anlagen. Die EU-Vorgaben betreffen auch zahlreiche Im- und Exportvorgänge: Die Verordnung erfasst nicht nur ozonabbauende Stoffe und deren Isomere, sondern auch Erzeugnisse und Einrichtungen – einschließlich ihrer Bestandteile –, die solche Stoffe enthalten oder für ihren Betrieb benötigen.

10. November 2025 - Entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR)

Mit der am 29. Juni 2023 in Kraft getretenen Verordnung (EU) 2023/1115 über entwaldungsfreie Lieferketten kommen auf Unternehmen zusätzliche Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zu. Die Verordnung regelt EU-weit, dass bestimmte Rohstoffe wie Soja, Rinder, Palmöl, Holz, Kakao, Kaffee, Kautschuk und deren Erzeugnisse nur dann in der EU in Verkehr gebracht, bereitgestellt oder aus der EU ausgeführt werden dürfen, wenn diese nicht mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen und legal erzeugt wurden.
Die konkrete Betroffenheit ergibt sich aus dem HS-Code der Ware. Sie gilt nach einer beschlossenen Verschiebung von 18 Monaten – ab dem 30. Dezember 2025. Für kleinere und Kleinstunternehmen gilt nach Art. 38 Abs. 3 eine verlängerte Frist bis 30. Juni 2026.

10. bis 15. November 2025 - Woche der KI

Wir freuen uns auf eine weitere Woche der KI mit den unterschiedlichsten Veranstaltungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz.

Ein Gesamtprogramm ist auf der Website einsehbar.

13. November 2025 - Woche der KI Lübeck / Night of AI: Call for Participation

Im Rahmen der 5. Woche der KI Lübeck (10. bis 15. November 2025) findet am 13. November im Bauforum der Technischen Hochschule Lübeck die Night of AI statt.

"Companies meet Campus" ist das Motto: In der Night of AI werden KI-Anwendungen aus der Praxis von Unternehmen und Hochschulvertretern vorgestellt. Ziel ist der Kontakt zwischen Unternehmen und Hochschulen, die Vernetzung und der Wissensaustausch. Unternehmen und Hochschulen stellen in Fünf-Minuten-Pitches Ihre KI-Projekte vor. Danach findet in Network Sessions in lockerem Umfeld der Austausch statt.

Ab sofort können Kurzvorträge eingereicht werden (Schlusstermin: 22. Oktober 2025). Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ihre Kurzvorträge können Sie online einreichen: nightofai | Technische Hochschule Lübeck

13. November 2025 - Save the Date: Mittelstand Digital Kongress

"Deutschland soll Mittelstandsland bleiben und KI-Nation werden" – so heißt es im Koalitionsvertrag.

Grundvoraussetzung für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands ist die sichere und nachhaltige Digitalisierung. Doch was müssen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) rund um Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit jetzt wissen? Für mittelständische Unternehmen und das Handwerk in Deutschland wird es immer wichtiger, zunächst KI und Cybersicherheit zu verstehen und dann im Unternehmensalltag ein- und umzusetzen.

Der Mittelstand-Digital Kongress des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie widmet sich deshalb zentralen Fragen rund um KI und Cybersicherheit. Merken Sie sich schon jetzt den Termin im Kalender vor!

13. November 2025 - Edge-Computing 2025: Von der Forschung zur Anwendung

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) lädt die Fachcommunity aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit ein, das Thema "Edge-Computing” in einer Online-Veranstaltung zu diskutieren.

Die dezentrale Datenverarbeitung am Rand eines Netzwerks, der sogenannten Edge, ist eine wichtige Komponente auf dem Weg zu energiesparenden und vertrauenswürdigen Elektroniksystemen. Die erste Konferenz zum Thema "Forschung für Edge-Computing 2023" fand im Januar 2023 statt, als die 14 Projekte der Fördermaßnahme "Elektroniksysteme für vertrauenswürdige und energieeffiziente dezentrale Datenverarbeitung im Edge-Computing (OCTOPUS)" an Start gingen.
Bei der diesjährigen Online-Veranstaltung werden diese Projekte ihre Ergebnisse vorstellen. Die Veranstaltung bietet den Projekten eine öffentliche Plattform zur weiteren Verwertung ihrer Ergebnisse: Neben der Vorstellung der Demonstratoren steht die Vernetzung der Akteure aus Forschung und Wirtschaft sowie der Erfahrungsaustausch im Vordergrund.

Ein vorläufiges Programm sowie den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website des BMFTR.

14. bis 15. November 2025 - Hanseatic Hackathon 2025 - Call for KMU

Mit KI reale Lösungsansätze entwickeln! Im Rahmen der "Woche der KI" arbeiten Teilnehmende in einem “Race of Innovations” zwei Tage lang an Herausforderungen (Cases) aus der Wirtschaft. Gemeinsam mit Unternehmensvertreter*innen, Studierenden und Wissenschaftler*innen entwickeln sie praktische Lösungsansätze für die Hansebelt-Region und präsentieren im Finale ihre Ideen. Gesucht werden Unternehmer*innen mit einem Case, Techies und Professionals aus verschiedensten Fachrichtungen – Programmierkenntnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich.

Zur Anmeldung

14. November 2025 - Produktsicherheit mit Durchblick – Marktüberwachung inside

Sie wollten schon immer wissen, was hinter dem Begriff Marktüberwachung steckt?
In dieser Präsenzveranstaltung gibt Ihnen Fuat Aytekin als Referent der Marktüberwachung in Schleswig-Holstein im ersten Teil der Veranstaltung Einblicke in die Strukturen und Aufgaben der Landesbehörde. Ergänzend werden Praxisbeispiele, Prüfverfahren und Unterstützungsangebote für Betriebe vorgestellt.
Im zweiten Teil möchten wir gemeinsam mit dem neuen Netzwerk "Produktsicherheit und Herstellerverantwortung" starten. Ziel des Netzwerks ist die Vermittlung von Fachwissen zu aktuellen Themen aus der Welt der Produktsicherheit und die Gelegenheit zum Austausch.

Zur Anmeldung

19. November 2025 - Kurz informiert: Normung verstehen und mitgestalten

Normen gestalten unsere Welt – aber wie entstehen sie eigentlich?

In unserer Online-Veranstaltung "Kurz informiert" geben wir Ihnen einen kompakten Einblick in den Normungsprozess. Ein kurzer Impuls erläutert, warum Normen wichtig sind, wie sie entstehen und wie Sie sich aktiv in die Entwicklung einbringen können. Anschließend berichtet ein Geschäftsführer praxisnah über seine Erfahrungen bei der Mitgestaltung einer Norm – von der Idee bis zur Umsetzung.

Zur Anmeldung

20. November 2025 - Save the Date: ZIM-Netzwerkjahrestagung 2025

Die diesjährige ZIM-Netzwerkjahrestagung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) findet unter dem Motto "Innovation und Standardisierung: Mit ZIM-Innovationsnetzwerken Zukunftstechnologien in Märkten etablieren" im Forum Digitale Technologien (FDT) des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) in Berlin statt.
Gemeinsam Ideen und Lösungen für die Zukunft entwickeln: Darum geht es bei den ZIM-Innovationsnetzwerken. Sie setzen Impulse und sind wichtige Innovationstreiber des deutschen Mittelstands. Um Innovationen erfolgreich vermarkten zu können, sollte der Aspekt der Standardisierung von den beteiligten Unternehmen von Anfang an mitgedacht werden.
Wie können mittelständische Unternehmen bei Normungsprozessen mitwirken? Was bedeuten digitale Transformation und neue Technologien für die Zukunft der Standardisierung? Diese und weitere Fragen werden mit Ihnen auf der ZIM-Netzwerkjahrestagung diskutiert.

Weitere Details

#GemeinsamDigital

Die Digitalisierung in den Unternehmen nach vorne bringen - das ist das Ziel einer gemeinsamen Initiative von DIHK und Industrie- und Handelskammern. Unter dem Motto "#GemeinsamDigital" bündeln die Partner ihre Online-Angebote rund um das Thema Digitalisierung.

StartUp meets KMU

In der Wirtschaft gab es Zusammenarbeit, Vernetzung, Kooperation zwischen unterschiedlichen Playern, Partnern schon immer - auf allen Ebenen. Besonders für kleinere und mittlere Unternehmen sowie Start-ups können Kooperationen überlebenswichtig sein, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, Ressourcen und Know-how zu bündeln, sich Zugang zu neuen Märkten zu verschaffen. Gerade was Kooperationen zwischen Start-ups und KMU angeht, gibt es viele Vorurteile: hier treffen Welten aufeinander, aber gleichzeitig haben beide auch viele Gemeinsamkeiten. Die WT.SH GmbH hat eine Webinarreihe zum Thema StartUp meets KMU gestartet und möchte spannende Speaker und interessante Themen vorstellen sowie Chancen aufzeigen und Lösungsansätze für die verschiedenen Herausforderungen bieten.

Kostenlose Webinare zum ZIM

Mit den ZIM-Webinaren bieten das BMWK Ihnen die Möglichkeit sich zu verschiedensten Themenschwerpunkten zu informieren. Profitieren Sie auch von der Möglichkeit im Anschluss eines jeden Vortrags, Ihre Fragen direkt an die Referentinnen und Referenten zu stellen. Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos. Informationen zur Anmeldung für die aktuellen Veranstaltungen und deren Inhalte erhalten Sie auf den Detailseiten zu den angebotenen Terminen.